Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 226 Decisione del giudice dei provvedimenti coercitivi

1 Il giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi de­ci­de sen­za in­du­gio, ma al più tar­di en­tro 48 ore da quan­do ha ri­ce­vu­to la pro­po­sta del pub­bli­co mi­ni­ste­ro.

2 Il giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi co­mu­ni­ca sen­za in­du­gio la sua de­ci­sio­ne al pub­bli­co mi­ni­ste­ro, all’im­pu­ta­to e al suo di­fen­so­re oral­men­te op­pu­re, se que­sti so­no as­sen­ti, per scrit­to. In se­gui­to fa lo­ro per­ve­ni­re una suc­cin­ta mo­ti­va­zio­ne scrit­ta.

3 Se or­di­na la car­ce­ra­zio­ne pre­ven­ti­va, il giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi ren­de at­ten­to l’im­pu­ta­to che può in ogni tem­po pre­sen­ta­re una do­man­da di scar­ce­ra­zio­ne.

4 Nel­la sua de­ci­sio­ne il giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi può:

a.
sta­bi­li­re la du­ra­ta mas­si­ma del­la car­ce­ra­zio­ne pre­ven­ti­va;
b.
in­ca­ri­ca­re il pub­bli­co mi­ni­ste­ro di pro­ce­de­re a de­ter­mi­na­ti at­ti istrut­to­ri;
c.
or­di­na­re mi­su­re so­sti­tu­ti­ve del­la car­ce­ra­zio­ne pre­ven­ti­va.

5 Se il giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi non di­spo­ne la car­ce­ra­zio­ne pre­ven­ti­va, l’im­pu­ta­to è ri­la­scia­to sen­za in­du­gio.

BGE

147 IV 336 (1B_26/2021) from 6. April 2021
Regeste: Art. 226 Abs. 4 lit. a StPO. Das Zwangsmassnahmengericht kann keine auf drei Monate befristete Untersuchungshaft anordnen, wenn die Staatsanwaltschaft nur zwei Monate Haft beantragt hat (E. 2.3 und 2.4).

149 IV 135 (1B_614/2022, 1B_628/2022) from 10. Januar 2023
Regeste: Art. 222 StPO; kein Beschwerderecht der Staatsanwaltschaft gegen Haftentlassungsentscheide; Änderung der Rechtsprechung. Darlegung der bisherigen bundesgerichtlichen Rechtsprechung, wonach die Staatsanwaltschaft - entgegen dem Wortlaut von Art. 222 StPO - einen Haftentlassungsentscheid des Zwangsmassnahmengerichts anfechten konnte, sowie der Kritik an dieser Rechtsprechung (E. 2.2). Ausdrücklicher Verzicht des Gesetzgebers, im Rahmen der StPO-Revision die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Beschwerderecht der Staatsanwaltschaft zu übernehmen (E. 2.3). Unter diesen Umständen besteht für das Bundesgericht Anlass, seine Rechtsprechung per sofort zu ändern (E. 2.4). Angesichts der unvorhersehbaren und unangekündigten Rechtsprechungsänderung keine sofortige Haftentlassung. Rückweisung an das Zwangsmassnahmengericht zum erneuten Entscheid (E. 3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden