Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 184 Nomina e mandato

1 Il pe­ri­to è no­mi­na­to da chi di­ri­ge il pro­ce­di­men­to.

2 Chi di­ri­ge il pro­ce­di­men­to as­se­gna al pe­ri­to un man­da­to scrit­to; il man­da­to con­tie­ne:

a.
la de­si­gna­zio­ne del pe­ri­to;
b.
even­tual­men­te, l’an­no­ta­zio­ne se­con­do cui il pe­ri­to può, sot­to la sua re­spon­sa­bi­li­tà, im­pie­ga­re al­tre per­so­ne per l’ela­bo­ra­zio­ne del­la pe­ri­zia;
c.
que­si­ti for­mu­la­ti in mo­do pre­ci­so;
d.
il ter­mi­ne per pre­sen­ta­re la pe­ri­zia;
e.
l’av­ver­ti­men­to che il pe­ri­to e i suoi even­tua­li au­si­lia­ri sot­to­stan­no all’ob­bli­go del se­gre­to;
f.
l’av­ver­ti­men­to cir­ca le con­se­guen­ze pe­na­li di una fal­sa pe­ri­zia se­con­do l’ar­ti­co­lo 307 CP104.

3 Chi di­ri­ge il pro­ce­di­men­to of­fre pre­via­men­te al­le par­ti l’op­por­tu­ni­tà di espri­mer­si in me­ri­to al pe­ri­to e ai que­si­ti pe­ri­ta­li e di fa­re pro­prie pro­po­ste. Può pre­scin­der­ne nel ca­so di esa­mi di la­bo­ra­to­rio, se­gna­ta­men­te ove trat­ta­si di de­ter­mi­na­re l’al­co­le­mia o il gra­do di pu­rez­za di so­stan­ze, di ac­cer­ta­re la pre­sen­za di stu­pe­fa­cen­ti nel san­gue o di al­le­sti­re un pro­fi­lo del DNA.

4 In­sie­me al man­da­to, chi di­ri­ge il pro­ce­di­men­to for­ni­sce al pe­ri­to gli at­ti e gli og­get­ti ne­ces­sa­ri al­la pe­ri­zia.

5 Se op­por­tu­no nell’in­te­res­se del­la cau­sa, chi di­ri­ge il pro­ce­di­men­to può in ogni tem­po re­vo­ca­re un man­da­to pe­ri­ta­le e no­mi­na­re nuo­vi pe­ri­ti.

6 Pri­ma di as­se­gna­re un man­da­to, chi di­ri­ge il pro­ce­di­men­to può chie­de­re un pre­ven­ti­vo di spe­sa.

7 Se l’ac­cu­sa­to­re pri­va­to chie­de una pe­ri­zia, chi di­ri­ge il pro­ce­di­men­to può su­bor­di­na­re l’as­se­gna­zio­ne del man­da­to al ver­sa­men­to di un an­ti­ci­po del­le spe­se da par­te del ri­chie­den­te.

BGE

148 IV 22 (6B_1320/2020) from 12. Januar 2022
Regeste: Art. 184 Abs. 3 StPO; Gehörsanspruch betreffend sachverständige Person und Gutachterfragen; Verzicht. Der aus Art. 184 Abs. 3 Satz 1 StPO fliessende Anspruch, sich zur sachverständigen Person und zu den Gutachterfragen zu äussern, besteht auch bei der Ernennung amtlicher Sachverständiger i.S.v. Art. 183 Abs. 2 StPO (E. 5.4). Art. 184 Abs. 3 Satz 1 StPO konkretisiert den Anspruch der Parteien auf rechtliches Gehör. Eine Verletzung dieses Anspruchs kann durch die nachträgliche Gewährung von Akteneinsicht in den Gutachterauftrag und das Gutachten geheilt werden. Bringt die beschuldigte Person nach Einsicht in den Gutachterauftrag und das Gutachten keine Ausstandsgründe oder Anmerkungen zu den Gutachterfragen resp. Ergänzungsfragen vor, ist von einem Verzicht auf eine Stellungnahme zur sachverständigen Person und den Gutachterfragen auszugehen (E. 5.5.2).

149 IV 205 (1B_162/2022) from 17. Februar 2023
Regeste: Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG; Art. 182 ff., Art. 393 Abs. 1 lit. a und Art. 394 lit. b StPO; Art. 10 Abs. 2 und Art. 13 Abs. 1 BV; Ablehnung eines Beweisantrags der beschuldigten Person durch die Staatsanwaltschaft; nicht wieder gutzumachender Rechtsnachteil. Der in Art. 394 lit. b StPO genannte Rechtsnachteil ist gleichbedeutend mit dem nicht wieder gutzumachenden Nachteil im Sinne von Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG. Die Ablehnung eines Beweisantrags durch die Staatsanwaltschaft kann einen solchen Rechtsnachteil verursachen, wenn eine konkrete Gefahr der Zerstörung oder des Verlusts des betroffenen rechtserheblichen Beweismittels besteht (E. 3.3). Gefahr des Beweisverlusts bei abgelehntem Antrag auf erneute forensisch-psychiatrische Begutachtung der beschuldigten Person im hier beurteilten Fall verneint (E. 3.4 und 3.5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden