Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 272 Obbligo d’approvazione e autorizzazione di massima

1 La sor­ve­glian­za del­la cor­ri­spon­den­za po­sta­le e del traf­fi­co del­le te­le­co­mu­ni­ca­zio­ni sot­to­stà all’ap­pro­va­zio­ne del giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi.

2 Se dal­le in­da­gi­ni ri­sul­ta che la per­so­na da sor­ve­glia­re cam­bia in ra­pi­da suc­ces­sio­ne il ser­vi­zio di te­le­co­mu­ni­ca­zio­ne, il giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi può au­to­riz­za­re, a ti­to­lo ec­ce­zio­na­le, la sor­ve­glian­za di tut­ti i ser­vi­zi iden­ti­fi­ca­ti uti­liz­za­ti da ta­le per­so­na, sen­za nuo­va ap­pro­va­zio­ne per ogni sin­go­lo ca­so (au­to­riz­za­zio­ne di mas­si­ma).186 Ogni me­se e a sor­ve­glian­za con­clu­sa il pub­bli­co mi­ni­ste­ro pre­sen­ta un rap­por­to, per ap­pro­va­zio­ne, al giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi.

3 Se la sor­ve­glian­za di un ser­vi­zio nell’am­bi­to di un’au­to­riz­za­zio­ne di mas­si­ma ne­ces­si­ta di prov­ve­di­men­ti per la sal­va­guar­dia del se­gre­to pro­fes­sio­na­le non pre­vi­sti dall’au­to­riz­za­zio­ne me­de­si­ma, ta­le sor­ve­glian­za de­ve es­se­re sot­to­po­sta per ap­pro­va­zio­ne al giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi.187

186 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. ci­fra II n. 1 del­la LF del 18 mar. 2016 sul­la sor­ve­glian­za del­la cor­ri­spon­den­za po­sta­le e del traf­fi­co del­le te­le­co­mu­ni­ca­zio­ni, in vi­go­re dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283).

187 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. ci­fra II n. 1 del­la LF del 18 mar. 2016 sul­la sor­ve­glian­za del­la cor­ri­spon­den­za po­sta­le e del traf­fi­co del­le te­le­co­mu­ni­ca­zio­ni, in vi­go­re dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283).

BGE

150 IV 139 (7B_159/2022, 7B_160/2022) from 11. Januar 2024
Regeste: Art. 141, 274, 277 und 278 StPO; Zuständigkeit zur Genehmigung eines Zufallsfundes aus einer rechtshilfeweise erwirkten Überwachung einer verschlüsselten Kommunikationsplattform im Rahmen einer international koordinierten Strafverfolgungsaktion ("Operation Trojan Shield"). Internationalstrafrechtlicher Grundsatz der Territorialität und Rechtshilfeerfordernis bei Überwachungen von verschlüsselten Kommunikationsplattformen im sogenannten Darknet; anwendbares Recht (E. 5.1). Anwendungsfälle von Art. 269 ff., insbesondere Art. 278 StPO (Genehmigung von Zufallsfunden). Der hier beurteilte Überwachungssachverhalt fällt nicht darunter (E. 5.2-5.6). In Fällen wie dem vorliegenden drängt sich auch keine "analoge" Anwendung von Art. 278 StPO und keine Annahme einer "Gesetzeslücke" auf, mit der de lege lata eine Zuständigkeit des Zwangsmassnahmengerichtes zur Vorab-Genehmigung der Verwertbarkeit von rechtshilfeweise erlangten Aufzeichnungen begründet werden könnte. Dem Sachgericht ist diesbezüglich nicht vorzugreifen (E. 5.7). Darüber hinaus wäre hier auch kein Zufallsfund im Sinne von Art. 278 Abs. 1 und 2 StPO ersichtlich gewesen (E. 5.8). Der Genehmigungsentscheid des Zwangsmassnahmengerichtes war wegen Unzuständigkeit aufzuheben (E. 5.9).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden