Bundesgesetz
über die direkte Bundessteuer
(DBG)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 22

1 Steu­er­bar sind al­le Ein­künf­te aus der Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung, aus Ein­rich­tun­gen der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge und aus an­er­kann­ten For­men der ge­bun­de­nen Selbst­vor­sor­ge, mit Ein­schluss der Ka­pi­tal­ab­fin­dun­gen und Rück­zah­lun­gen von Ein­la­gen, Prä­mi­en und Bei­trä­gen.

2 Als Ein­künf­te aus der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge gel­ten ins­be­son­de­re Leis­tun­gen aus Vor­sor­ge­kas­sen, aus Spar- und Grup­pen­ver­si­che­run­gen so­wie aus Frei­zü­gig­keits­po­li­cen.

3 Leib­ren­ten­ver­si­che­run­gen so­wie Leib­ren­ten- und Ver­pfrün­dungs­ver­trä­ge sind im Um­fang ih­res Er­trags­an­teils steu­er­bar. Die­ser be­stimmt sich wie folgt:

a.
Bei ga­ran­tier­ten Leis­tun­gen aus Leib­ren­ten­ver­si­che­run­gen, die dem Ver­si­che­rungs­ver­trags­ge­setz vom 2. April 190855 (VVG) un­ter­ste­hen, ist der im Zeit­punkt des Ver­trags­ab­schlus­ses auf der Grund­la­ge von Ar­ti­kel 36 Ab­satz 1 des Ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 17. De­zem­ber 200456 be­stimm­te ma­xi­ma­le tech­ni­sche Zins­satz (m) wäh­rend der ge­sam­ten Ver­trags­dau­er mass­ge­bend:
1.
Ist die­ser Zins­satz grös­ser als null, so be­rech­net sich der Er­trags­an­teil, auf den nächst­lie­gen­den gan­zen Pro­zent­wert auf- oder ab­ge­run­det, wie folgt:

2.
Ist die­ser Zins­satz ne­ga­tiv oder null, so be­trägt der Er­trags­an­teil null Pro­zent.
b.
Bei Über­schuss­leis­tun­gen aus Leib­ren­ten­ver­si­che­run­gen, die dem VVG un­ter­ste­hen, ent­spricht der Er­trags­an­teil 70 Pro­zent die­ser Leis­tun­gen.
c.
Bei Leis­tun­gen aus aus­län­di­schen Leib­ren­ten­ver­si­che­run­gen, aus Leib­ren­ten- und aus Ver­pfrün­dungs­ver­trä­gen ist die Hö­he der um 0,5 Pro­zent­punk­te er­höh­ten an­nu­a­li­sier­ten Ren­di­te zehn­jäh­ri­ger Bun­de­sob­li­ga­tio­nen (r) wäh­rend des be­tref­fen­den Steu­er­jah­res und der neun vor­an­ge­gan­ge­nen Jah­re mass­ge­bend:
1.
Ist die­se Ren­di­te grös­ser als null, so be­rech­net sich der Er­trags­an­teil, auf den nächst­lie­gen­den gan­zen Pro­zent­wert auf- oder ab­ge­run­det, wie folgt:

2.
Ist die­se Ren­di­te ne­ga­tiv oder null, so be­trägt der Er­trags­an­teil null Pro­zent.57

4 Ar­ti­kel 24 Buch­sta­be b bleibt vor­be­hal­ten.

55 SR 221.229.1

56 SR 961.01

57 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 des BG vom 17. Ju­ni 2022 über die Be­steue­rung von Leib­ren­ten und ähn­li­chen Vor­sor­ge­for­men, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2023 38; BBl 2021 3028).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden