Loi fédérale
régissant la condition pénale des mineurs
(Droit pénal des mineurs, DPMin)


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 19 Fin des mesures

1 L’autor­ité d’ex­écu­tion ex­am­ine chaque an­née si et quand la mesure peut être levée. Elle la lève si son ob­jec­tif est at­teint ou s’il est ét­abli qu’elle n’a plus d’ef­fet édu­catif ou théra­peut­ique.

2 Toutes les mesur­es prennent fin lor­sque l’in­téressé at­teint l’âge de 25 ans.19

3 Si la fin d’une mesure ex­pose l’in­téressé à des in­con­véni­ents ma­jeurs ou com­pro­met grave­ment la sé­cur­ité d’autrui et qu’il ne peut être paré d’une autre man­ière à ces risques, l’autor­ité d’ex­écu­tion re­quiert en temps utile les mesur­es tutélaires20 ap­pro­priées.

4 Si la levée d’une in­ter­dic­tion au sens de l’art. 16a com­pro­met grave­ment la sé­cur­ité d’autrui, l’autor­ité d’ex­écu­tion de­mande en temps utile au juge du dom­i­cile de la per­sonne con­cernée d’ex­am­iner si les con­di­tions d’une in­ter­dic­tion au sens de l’art. 67 ou 67b CP21 sont réunies. Si tel est le cas, le juge pro­nonce une in­ter­dic­tion au sens du droit pén­al ap­plic­able aux adultes. Si les con­di­tions d’une in­ter­dic­tion au sens de l’art. 67, al. 3 ou 4, CP sont réunies, la durée de l’in­ter­dic­tion est de un à dix ans.22

19 Nou­velle ten­eur selon l’an­nexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Ré­forme du droit des sanc­tions), en vi­gueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1249; FF 2012 4385).

20 Depuis l’en­trée en vi­gueur de la LF du 19 déc. 2008 (Pro­tec­tion de l’adulte, droit des per­sonnes et droit de la fi­li­ation; RO 2011 725) le 1er janv. 2013: mesur­es de pro­tec­tion de l’en­fant.

21 RS 311.0

22 In­troduit par le ch. I 3 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’in­ter­dic­tion d’ex­er­cer une activ­ité, l’in­ter­dic­tion de con­tact et l’in­ter­dic­tion géo­graph­ique, en vi­gueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151).

BGE

138 III 593 (5A_607/2012) from 5. September 2012
Regeste: Fürsorgerische Freiheitsentziehung im Anschluss an Massnahmen des Jugendstrafrechts. Anordnung der fürsorgerischen Freiheitsentziehung (Art. 397a Abs. 1 ZGB) zur Behandlung der Geisteskrankheit mit Blick auf den Wegfall einer entsprechenden Massnahme des Jugendstrafrechts (Art. 10 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 JStG i.V.m. Art. 19 Abs. 2 und 3 JStG). Überprüfung der Rechts- und Verhältnismässigkeit der fürsorgerischen Freiheitsentziehung bei sexuellem Sadismus und einer Persönlichkeitsstörung vom antisozialen Typus (E. 2-9).

141 IV 172 (6B_115/2015) from 22. April 2015
Regeste: Art. 5, 15 und 18 JStG; vorsorgliche Anordnung von Schutzmassnahmen während des Massnahmenvollzugs im Verfahren betreffend Änderung einer Massnahme. Das Jugendstrafrecht strebt die täterorientierte Sanktionierung minderjähriger Straftäter an. Die Sanktionen verfolgen das Ziel, den zu beurteilenden Jugendlichen von der Begehung weiterer Straftaten abzuhalten und dessen Weiterentwicklung zu fördern und günstig zu beeinflussen. Das Jugendstrafrecht kennt neben Strafen namentlich Schutzmassnahmen (E. 3.1). Schutzmassnahmen sollen den Bedürfnissen des Jugendlichen insbesondere nach Erziehung und Schutz Rechnung tragen. Aufgrund geänderter Verhältnisse kann sich eine bestehende Schutzmassnahme als nicht mehr zweckmässig erweisen und durch eine andere ersetzt werden. Die Änderbarkeit der Massnahmen bildet Wesensmerkmal des Jugendstrafrechts. Bei gegebenen Voraussetzungen ist ein Verfahren betreffend Änderung der Massnahme einzuleiten (E. 3.2). Gegebenenfalls kann die neue Schutzmassnahme während des Massnahmenvollzugs im Verfahren betreffend Änderung einer Massnahme vorsorglich angeordnet werden (E. 3.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden