Federal Act on Data Protection

English is not an official language of the Swiss Confederation. This translation is provided for information purposes only and has no legal force.


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 31 Additional tasks

1The Com­mis­sion­er has the fol­low­ing ad­di­tion­al tasks in par­tic­u­lar:1

a.
he as­sists fed­er­al and can­ton­al bod­ies on data pro­tec­tion is­sues;
b.
he provides an opin­ion on draft fed­er­al le­gis­la­tion and on oth­er fed­er­al meas­ures that are rel­ev­ant to data pro­tec­tion;
c.
he co­oper­ates with do­mest­ic and for­eign data pro­tec­tion au­thor­it­ies;
d.2
he provides an ex­pert opin­ion on the ex­tent to which for­eign data pro­tec­tion le­gis­la­tion guar­an­tees ad­equate pro­tec­tion;
e.3
he ex­am­ines safe­guards and data pro­tec­tion rules no­ti­fied to him un­der Art­icle 6 para­graph 3;
f.4
he ex­am­ines the cer­ti­fic­a­tion pro­ced­ure un­der Art­icle11 and may is­sue re­com­mend­a­tions in ac­cord­ance with Art­icle 27 para­graph 4 or Art­icle 29 para­graph 3;.
g.5
he car­ries out the tasks as­signed to him un­der the Free­dom of In­form­a­tion Act of 17 Decem­ber 20046;
h.7
he shall raise the level of pub­lic aware­ness of data pro­tec­tion mat­ters.

2He may also ad­vise bod­ies of the Fed­er­al Ad­min­is­tra­tion even if, in ac­cord­ance with Art­icle 2 para­graph 2 let­ters c and d, this Act does not ap­ply. The bod­ies of the Fed­er­al Ad­min­is­tra­tion may per­mit him to in­spect their files.


1 Amended by An­nex No 4 of the Free­dom of In­form­a­tion Act of 17 Dec. 2004, in force since 1 Ju­ly 2006 (AS 2006 2319; BBl 2003 1963).
2 Amended by No I of the FA of 24 March 2006, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).
3 In­ser­ted by An­nex No 4 of the Free­dom of In­form­a­tion Act of 17 Dec. 2004 (AS 2006 2319; BBl 2003 1963). Amended by No I of the FA of 24 March 2006, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).
4 Amended by No I of the FA of 24 March 2006, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).
5 Amended by No I of the FA of 24 March 2006, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).
6 SR 152.3
7 In­ser­ted by No II 1 of the FA of 28 Sept. 2018 on the Im­ple­ment­a­tion of Dir­ect­ive (EU) 2016/680 on the pro­tec­tion of nat­ur­al per­sons with re­gard to the pro­cessing of per­son­al data by com­pet­ent au­thor­it­ies for the pur­poses of the pre­ven­tion, in­vest­ig­a­tion, de­tec­tion or pro­sec­u­tion of crim­in­al of­fences or the ex­e­cu­tion of crim­in­al pen­al­ties, in force since 1 March 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941).

BGE

144 I 126 (1C_598/2016) from 2. März 2018
Regeste: Speicherung und Aufbewahrung von Randdaten der Telekommunikation. Streitgegenstand bildet die verwaltungsrechtliche Frage, ob die Speicherung und Aufbewahrung von mit dem Fernmeldeverkehr verbundenen Randdaten konform mit der Verfassung bzw. der EMRK sind (E. 2.2). Art. 15 Abs. 3 des bis zum 28. Februar 2018 geltenden Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (aBÜPF) verpflichtete die Fernmeldedienstanbieter - gleich wie das heute geltende BÜPF -, die für die Teilnehmeridentifikation notwendigen Daten sowie die Verkehrs- und Rechnungsdaten ihrer Kunden zu speichern und während sechs Monaten aufzubewahren (E. 3). Die Speicherung und die Aufbewahrung von Randdaten stellen einen Eingriff in die Grundrechte der Betroffenen dar, insbesondere in das Recht auf Achtung des Privatlebens, das den Anspruch auf informationelle Selbstbestimmung miteinschliesst (E. 4). Die Intensität dieses Grundrechtseingriffs ist allerdings zu relativieren: Die gespeicherten Daten betreffen nicht den Inhalt der Kommunikation und werden von den Fernmeldeunternehmen weder gesichtet noch miteinander verknüpft; für einen Zugriff der Strafverfolgungsbehörden müssen die qualifizierten gesetzlichen Voraussetzungen der Strafprozessordnung erfüllt sein (E. 5). Art. 15 Abs. 3 aBÜPF bildete für die Randdatenspeicherung eine hinreichende gesetzliche Grundlage (E. 6). Die Randdatenspeicherung und -aufbewahrung dient namentlich der Aufklärung von Straftaten; damit liegt ein gewichtiges öffentliches Interesse vor (E. 7). Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen sehen wirksame und angemessene Garantien zum Schutz vor Missbrauch und behördlicher Willkür vor. Unter diesen Rahmenbedingungen ist auch die sechsmonatige Aufbewahrungsdauer verhältnismässig (E. 8).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden