Federal Act
on Data Protection
(Data Protection Act, FADP)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 27 Limitation on the right to information for the media

1 If per­son­al data are pro­cessed ex­clus­ively for their pub­lic­a­tion in the ed­it­or­i­al sec­tion of a peri­od­ic­ally pub­lished me­di­um, the con­trol­ler may re­fuse, re­strict or delay the pro­vi­sion of in­form­a­tion for one of the fol­low­ing reas­ons:

a.
The data re­veals the sources of the in­form­a­tion.
b.
The pro­vi­sion of in­form­a­tion would al­low ac­cess to drafts of pub­lic­a­tions.
c.
The pro­vi­sion of in­form­a­tion would com­prom­ise the free­dom of the pub­lic to shape their own opin­ions.

2 Journ­al­ists may also re­fuse, re­strict or delay the pro­vi­sion of in­form­a­tion if they are us­ing the per­son­al data ex­clus­ively as an aid to their own per­son­al work.

BGE

148 II 349 (2C_825/2019) from 21. Dezember 2021
Regeste: Art. 4 Abs. 3, Art. 14 Abs. 2 und Art. 19 Abs. 2 StAhiG; Art. 18a DSG; Art. 13 BV; Art. 8 EMRK; Art. 17 UNO-Pakt II; Frage, ob die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) sämtliche vom Amtshilfeersuchen nicht direkt betroffenen Personen (d.h. Drittpersonen), über welche Informationen an die ersuchende Behörde übermittelt werden sollen, vorgängig der Übermittlung zu informieren hat. Bundesorgane sind gemäss Art. 18a Abs. 1 DSG verpflichtet, die betroffene Person über die Beschaffung von Personendaten zu informieren; diese Informationspflicht gilt auch dann, wenn die Daten bei Dritten beschafft werden. Die Informationspflicht entfällt nach Art. 18a Abs. 4 lit. a DSG, wenn eine spezialgesetzliche Grundlage die Bekanntgabe von Daten ausdrücklich vorsieht. Mit Art. 4 Abs. 3 StAhiG, der die Übermittlung von voraussichtlich relevanten Daten von durch das Amtshilfeverfahren nicht unmittelbar betroffenen Personen vorsieht, liegt eine solche spezialgesetzliche Grundlage vor (E. 4). Die spezialgesetzliche Grundlage erfüllt die grundrechtlichen Anforderungen an die Bestimmtheit der Norm, da vorliegend der Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Zusammenhang mit den bei der Amtshilfe zu erhebenden Daten in aller Regel nicht besonders schwer wiegt. Folglich entfällt vorliegend die generelle Informationspflicht der ESTV gestützt auf Art. 18a Abs. 4 lit. a DSG i.V.m. Art. 4 Abs. 3 StAhiG. Dies gilt im Allgemeinen, doch kann im Einzelfall, falls sich die zu übermittelnden Daten als besonders schützenswert erweisen, eine vorgängige Information der Drittperson erforderlich werden (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden