Eisenbahngesetz
(EBG)1

vom 20. Dezember 1957 (Stand am 1. Januar 2022)

1 Abkürzung eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 1998, in Kraft seit 1. Jan. 1999 (AS 1998 2835; BBl 1997 I 909).


Open article in different language:  FR
Art. 21 Beschrän­kun­gen im Inter­esse der Sicher­heit der Eisenbahn

1 Wird die Si­cher­heit der Ei­sen­bahn durch Ar­bei­ten, An­la­gen, Bäu­me oder Un­ter­neh­men Drit­ter be­ein­träch­tigt, so ist auf Be­geh­ren des Ei­sen­bahn­un­ter­neh­mens Ab­hil­fe zu schaf­fen.151 Ist ei­ne Ver­stän­di­gung dar­über un­ter den Be­tei­lig­ten nicht mög­lich, so be­stimmt auf An­trag des Ei­sen­bahn­un­ter­neh­mens nach An­hö­rung der Be­tei­lig­ten das BAV die zu tref­fen­den Mass­nah­men. In­zwi­schen sind al­le die Si­cher­heit der Ei­sen­bahn be­ein­träch­ti­gen­den Ein­wir­kun­gen zu un­ter­las­sen. In be­son­ders dring­li­chen Fäl­len kann das Ei­sen­bahn­un­ter­neh­men die zur Ab­wen­dung der Ge­fahr not­wen­di­gen Mass­nah­men selbst tref­fen.152

2 Be­stan­den die An­la­gen und Un­ter­neh­men Drit­ter schon vor In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes oder vor Er­stel­lung der Ei­sen­bahn­an­la­gen, so rich­tet sich der Ent­schä­di­gungs­an­spruch des Be­trof­fe­nen ge­gen das Ei­sen­bahn­un­ter­neh­men nach der Bun­des­ge­setz­ge­bung über die Enteig­nung. Für nach die­sem Zeit­punkt er­stell­te An­la­gen oder er­öff­ne­te Un­ter­neh­men Drit­ter hat der In­ha­ber der An­la­ge oder des Un­ter­neh­mens die Kos­ten der Mass­nah­men nach Ab­satz 1 zu tra­gen; fer­ner steht ihm kein An­spruch auf Ent­schä­di­gung zu. Die Kos­ten für Mass­nah­men nach Ab­satz 1 ge­gen Be­ein­träch­ti­gun­gen durch Bäu­me trägt das Ei­sen­bahn­un­ter­neh­men, so­fern es nicht nach­weist, dass sich der ver­ant­wort­li­che Drit­te schuld­haft ver­hal­ten hat.153

151Fas­sung ge­mä­ss Art. 55 Ziff. 2 des Wald­ge­set­zes vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Jan. 1993 (AS 1992 2521; BBl 1988 III 173).

152Letz­ter Satz ein­ge­fügt durch Art. 55 Ziff. 2 des Wald­ge­set­zes vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Jan. 1993 (AS 1992 2521; BBl 1988 III 173).

153Letz­ter Satz ein­ge­fügt durch Art. 55 Ziff. 2 des Wald­ge­set­zes vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Jan. 1993 (AS 1992 2521; BBl 1988 III 173).

BGE

98 IB 477 () from 13. Oktober 1972
Regeste: Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957 (EBG). Unterstellung unter das Plangenehmigungsverfahren. 1. Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde (Erw. 1). 2. Bauvorhaben Dritter, die sich als solche nicht direkt auf Bahnanlagen und Bahnverkehr auswirken können, unterliegen dem Plangenehmigungsverfahren nach Art. 18 EBG nicht. (Erw. 3).

120 IB 326 () from 23. Dezember 1994
Regeste: Art. 18a EBG; eisenbahnrechtliche Genehmigung des Bauvorhabens eines Privaten. Steht dem Eigentümer einer an ein Bahngrundstück anstossenden Parzelle das Recht zu, gleich wie die Bahnunternehmung bis an die Grenze zu bauen, so kann dieser im Genehmigungsverfahren gemäss Art. 18a EBG nicht verpflichtet werden, für die durch den Grenzbau beeinträchtigte Belüftung des Bahngebäudes auf eigene Kosten Ersatz zu schaffen.

126 II 54 () from 17. Dezember 1999
Regeste: Art. 19 und 21 Eisenbahngesetz; Pflicht zur Übernahme der Kosten für Sicherheits- und Sanierungsvorkehren. Liegt ein Gefährdungstatbestand sowohl im Sinne von Art. 19 EBG wie auch im Sinne von Art. 21 EBG vor, so sind beim Entscheid über die Übernahme der Sanierungskosten ebenfalls beide Vorschriften zu berücksichtigen (E. 3). Die Kostenpflicht bestimmt sich in erster Linie nach der Frage, ob die Bahnanlage oder die Anlage des Dritten zuerst vorhanden war (E. 4, 5). Die Verjährung von Schadenersatzforderungen für Sicherheitsvorkehren gemäss Art. 19 und 21 EBG bestimmt sich nicht nach Art. 60 OR (E. 7). Den SBB als Organisation mit öffentlichrechtlichen Aufgaben ist in der Regel keine Parteientschädigung zuzusprechen (E. 8).

146 II 347 (1C_595/2018) from 24. März 2020
Regeste: Art. 18, 18a NHG, Art. 3, 4, 5 Auenverordnung, Art. 17 RPG, Art. 18, 19, 21 EBG, Art. 2, 5, 7 JSG, Art. 4 FWG; Schutz eines Auengebiets von nationaler Bedeutung. Schutz der Biotop-Inventargebiete von nationaler Bedeutung durch die vom Bundesrat erlassenen Verordnungen wie die Auenverordnung (E. 3.1). Pflicht der Kantone, den Schutz und Unterhalt der in das Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung aufgenommenen Objekte zu ordnen (E. 3.2). Begriff der Aue (E. 3.3). Festlegung des genauen Grenzverlaufs des Auenobjekts in Konkretisierung des im Bundesinventar vorgegebenen Perimeters (E. 5.1). Grundsätze für die Detailabgrenzung, wenn der Bundesperimeter des Auengebiets entlang einer Eisenbahnlinie verläuft (E. 5.2, 5.3, 6.1). Schutzbestimmungen zur auentypischen Vogelart Flussuferläufer (E. 3.4 und 7.1). Fehlen eines Interesses von nationaler Bedeutung zur Rechtfertigung eines neuen Wanderwegs im Auengebiet von nationaler Bedeutung (E. 7.2). Unzulässigkeit einer Schmälerung der Bestandeserhaltung der Flussuferläufer im Auengebiet mit einem neuen Weg in der näheren Umgebung (E. 7.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden