Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über Ergänzungsleistungen zur Alters-,
Hinterlassenen- und Invalidenversicherung
(ELG)

vom 6. Oktober 2006 (Stand am 1. Januar 2021)

Art. 4 Allgemeine Voraussetzungen

1 Per­so­nen mit Wohn­sitz und ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt (Art. 13 ATSG5) in der Schweiz ha­ben An­spruch auf Er­gän­zungs­leis­tun­gen, wenn sie:

a.6
ei­ne Al­ters­ren­te der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung (AHV) be­zie­hen;
abis.7
An­spruch auf ei­ne Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te der AHV ha­ben, so­lan­ge sie das Ren­ten­al­ter nach Ar­ti­kel 21 des Bun­des­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 19468 über die Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung (AHVG) noch nicht er­reicht ha­ben, oder An­spruch auf ei­ne Wai­sen­ren­te der AHV ha­ben;
ater.9
ge­stützt auf Ar­ti­kel 24b AHVG an­stel­le ei­ner Al­ters­ren­te ei­ne Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te be­zie­hen;
b.10
An­spruch hät­ten auf ei­ne Ren­te der AHV, wenn:
1.
sie die Min­dest­bei­trags­dau­er nach Ar­ti­kel 29 Ab­satz 1 AHVG er­fül­len wür­den, oder
2.
die ver­stor­be­ne Per­son die­se Min­dest­bei­trags­dau­er er­füllt hät­te und die ver­wit­we­ten oder ver­wais­ten Per­so­nen das Ren­ten­al­ter nach Ar­ti­kel 21 AHVG noch nicht er­reicht ha­ben;
c.
An­spruch ha­ben auf ei­ne Ren­te oder ei­ne Hilflo­sen­ent­schä­di­gung der In­va­li­den­ver­si­che­rung (IV) oder un­un­ter­bro­chen wäh­rend min­des­tens sechs Mo­na­ten ein Tag­geld der IV be­zie­hen; oder
d.11
An­spruch hät­ten auf ei­ne Ren­te der IV, wenn sie die Min­dest­bei­trags­dau­er nach Ar­ti­kel 36 Ab­satz 1 des Bun­des­ge­set­zes vom 19. Ju­ni 195912 über die In­va­li­den­ver­si­che­rung er­fül­len wür­den.

2 An­spruch auf Er­gän­zungs­leis­tun­gen ha­ben auch ge­trenn­te Ehe­gat­ten und ge­schie­de­ne Per­so­nen mit Wohn­sitz und ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt (Art. 13 ATSG) in der Schweiz, wenn sie ei­ne Zu­satz­ren­te der AHV oder IV be­zie­hen.

3 Der ge­wöhn­li­che Auf­ent­halt in der Schweiz nach Ab­satz 1 gilt als un­ter­bro­chen, wenn ei­ne Per­son:

a.
sich un­un­ter­bro­chen mehr als drei Mo­na­te im Aus­land auf­hält; oder
b.
sich in ei­nem Ka­len­der­jahr ins­ge­samt mehr als drei Mo­na­te im Aus­land auf­hält.13

4 Der Bun­des­rat be­stimmt den Zeit­punkt der Sis­tie­rung und der Wie­der­aus­rich­tung der Leis­tun­gen so­wie die Fäl­le, in de­nen der ge­wöhn­li­che Auf­ent­halt in der Schweiz bei ei­nem Aus­land­auf­ent­halt bis zu ei­nem Jahr aus­nahms­wei­se nicht un­ter­bro­chen wird.14

5 SR 830.1

6 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

7 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

8 SR 831.10

9 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

10 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

11 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. IV des BG vom 6. Okt. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459).

12 SR 831.20

13 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2019 (EL-Re­form), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 585; BBl 2016 7465).

14 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2019 (EL-Re­form), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 585; BBl 2016 7465).