Verordnung
über die Ergänzungsleistungen zur Al­ters-,
Hinterlassenen- und Invalidenversicherung
(ELV)1

vom 15. Januar 1971 (Stand am 1. Januar 2023)

1 Fassung des Tit. gemäss Ziff. V der V vom 11. Okt. 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2507). Gemäss derselben Bestimmungen wurden die Randtit. in Sachüberschriften umgewandelt.


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 16b Pauschale für Heizkosten 66

1 Bei Per­so­nen, wel­che ih­re Miet­woh­nun­gen sel­ber be­hei­zen müs­sen und dem Ver­mie­ter kei­ne Hei­zungs­kos­ten nach Ar­ti­kel 257b Ab­satz 1 Ob­li­ga­tio­nen­recht67 (OR) zu zah­len ha­ben, wird für die Heiz­kos­ten zu den üb­ri­gen Ne­ben­kos­ten ei­ne Pau­scha­le hin­zu­ge­zählt.

2 Die Pau­scha­le be­trägt pro Jahr die Hälf­te der­je­ni­gen nach Ar­ti­kel 16a.

66 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Nov. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2961).

67 SR 220

BGE

131 V 256 () from 4. August 2005
Regeste: Art. 8, 9 und 12 BV; Art. 3a Abs. 7 lit. h ELG; Art. 16b ELV: Heizkostenpauschale. Art. 16b ELV ist gesetz- und verfassungsmässig. (Erw. 5) In der Pauschalierung der Heizkosten liegt keine Verletzung des Anspruchs auf ein menschenwürdiges Dasein nach Art. 12 BV. (Erw. 6)

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden