Energiegesetz
(EnG)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 45 Gebäude

1 Die Kan­to­ne schaf­fen im Rah­men ih­rer Ge­setz­ge­bung güns­ti­ge Rah­men­be­din­gun­gen für die spar­sa­me und ef­fi­zi­en­te Ener­gie­nut­zung so­wie die Nut­zung er­neu­er­ba­rer Ener­gi­en. Sie un­ter­stüt­zen die Um­set­zung von Ver­brauchs­stan­dards zur spar­sa­men und ef­fi­zi­en­ten Ener­gie­nut­zung. Da­bei ver­mei­den sie un­ge­recht­fer­tig­te tech­ni­sche Han­dels­hemm­nis­se.

2 Sie er­las­sen Vor­schrif­ten über die spar­sa­me und ef­fi­zi­en­te Ener­gie­nut­zung in Neu­bau­ten und in be­ste­hen­den Ge­bäu­den. Sie ge­ben bei ih­ren Vor­schrif­ten den An­lie­gen der spar­sa­men und ef­fi­zi­en­ten Ener­gie­nut­zung so­wie der Nut­zung er­neu­er­ba­rer Ener­gi­en und von Ab­wär­me nach Mög­lich­keit den Vor­rang. Die Kan­to­ne tra­gen den An­lie­gen des Orts­bild-, Hei­mat- und Denk­mal­schut­zes an­ge­mes­sen Rech­nung.

3 Sie er­las­sen ins­be­son­de­re Vor­schrif­ten über:

a.
den ma­xi­mal zu­läs­si­gen An­teil nicht er­neu­er­ba­rer Ener­gi­en zur De­ckung des Wär­me­be­darfs für Hei­zung und Warm­was­ser;beim erneuerbaren Anteil kann Abwärme angerechnet werden;
b.
die Neu­in­stal­la­ti­on und über den Er­satz von orts­fes­ten elek­tri­schen Wi­der­stands­hei­zun­gen;
c.
die ver­brauchs­ab­hän­gi­ge Heiz- und Warm­was­ser­kos­ten­ab­rech­nung bei Neu­bau­ten und bei we­sent­li­chen Er­neue­run­gen be­ste­hen­der Ge­bäu­de;
d.
die Pro­duk­ti­on er­neu­er­ba­rer Ener­gi­en und über die Ener­gie­ef­fi­zi­enz.

4 Beim Er­lass der Vor­schrif­ten nach Ab­satz 3 Buch­sta­be d be­ach­ten sie, dass bei be­heiz­ten Ge­bäu­den, die min­des­tens den Mi­ner­gie-, den Mu­KEn-Stan­dard oder einen ver­gleich­ba­ren Baustan­dard er­rei­chen, ei­ne durch die Wär­me­däm­mung oder durch An­la­gen zur bes­se­ren Nut­zung ein­hei­mi­scher er­neu­er­ba­rer Ener­gi­en ver­ur­sach­te Über­schrei­tung von ma­xi­mal 20 cm bei der Be­rech­nung ins­be­son­de­re der Ge­bäu­de­hö­he, der Ge­bäu­de-, Grenz-, Ge­wäs­ser-, Stras­sen- oder Park­platz­ab­stän­de und bei Bau­li­ni­en nicht mit­ge­zählt wird.

5 Sie er­las­sen ein­heit­li­che Vor­schrif­ten über die An­ga­be des Ener­gie­ver­brauchs von Ge­bäu­den (Ge­bäu­de­ener­gie­aus­weis). Sie kön­nen für ihr Kan­tons­ge­biet fest­le­gen, dass der Ener­gie­aus­weis ob­li­ga­to­risch ist; se­hen sie ein Ob­li­ga­to­ri­um vor, so le­gen sie fest, in wel­chen Fäl­len der Aus­weis ob­li­ga­to­risch ist.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden