Energiegesetz
(EnG)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 41 Zielvereinbarung

1 Die Ziel­ver­ein­ba­rung muss spä­tes­tens in dem Ge­schäfts­jahr ab­ge­schlos­sen wor­den sein, für das die Rück­er­stat­tung be­an­tragt wird.

2 Die Ziel­ver­ein­ba­rung ori­en­tiert sich an den Grund­sät­zen der spar­sa­men und ef­fi­zi­en­ten Ener­gie­nut­zung, am Stand der Tech­nik und um­fasst die wirt­schaft­li­chen Mass­nah­men. Die­se müs­sen wirt­schaft­lich trag­bar sein und an­de­re, be­reits ge­trof­fe­ne Ef­fi­zi­enz­mass­nah­men an­ge­mes­sen be­rück­sich­ti­gen.

3 End­ver­brau­che­rin­nen und End­ver­brau­cher, die die mit der Ziel­ver­ein­ba­rung ein­ge­gan­ge­ne Ver­pflich­tung nicht voll­stän­dig ein­hal­ten, ha­ben kei­nen An­spruch auf Rück­er­stat­tung. Un­be­rech­tig­ter­wei­se er­hal­te­ne Rück­er­stat­tun­gen müs­sen zu­rück­be­zahlt wer­den.

4 Das BFE über­prüft die Ein­hal­tung der Ziel­ver­ein­ba­rung. Die End­ver­brau­che­rin­nen und End­ver­brau­cher müs­sen ihm die da­zu er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen zur Ver­fü­gung stel­len und wäh­rend der üb­li­chen Ar­beits­zeit Zu­tritt zu den Ein­rich­tun­gen ge­wäh­ren.

5 Der Bun­des­rat re­gelt ins­be­son­de­re:

a.
die Min­dest­dau­er und die Eck­punk­te der Ziel­ver­ein­ba­rung;
b.
all­fäl­li­ge bei der Er­ar­bei­tung der Ziel­ver­ein­ba­rung gel­ten­de Fris­ten und Mo­da­li­tä­ten;
c.
die Pe­ri­odi­zi­tät für die Rück­er­stat­tung so­wie de­ren Ab­wick­lung.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden