Energieverordnung
(EnV)

vom 1. November 2017 (Stand am 1. April 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 16 Teilnahme von Mieterinnen und Mietern und Pächterinnen und Pächtern am Zusammenschluss

1 Die Grund­ei­gen­tü­me­rin oder der Grund­ei­gen­tü­mer stellt den ein­zel­nen Mie­te­rin­nen und Mie­tern und Päch­te­rin­nen und Päch­tern ge­mä­ss den fol­gen­den Grund­sät­zen Rech­nung:

a.
Für die ex­tern be­zo­ge­ne Elek­tri­zi­tät sind die Kos­ten ver­brauchs­ab­hän­gig an­zu­las­ten; da­zu ge­hö­ren, ein­sch­liess­lich al­ler Ab­ga­ben, die Kos­ten der Ener­gie, der Netz­nut­zung und der Mes­sung am Mess­punkt des Zu­sam­menschlus­ses.
b.
Für die in­tern pro­du­zier­te Elek­tri­zi­tät und die Kos­ten der in­ter­nen Mes­sung, der Da­ten­be­reit­stel­lung, der Ver­wal­tung und der Ab­rech­nung des Zu­sam­menschlus­ses (in­ter­ne Kos­ten) darf pau­schal ma­xi­mal 80 Pro­zent des Be­trags in Rech­nung ge­stellt wer­den, der im Fal­le ei­ner Nicht­teil­nah­me am Zu­sam­menschluss beim Be­zug des ex­ter­nen Stan­dard­strom­pro­dukts für die ent­spre­chen­de Strom­men­ge zu ent­rich­ten wä­re.32

1bis33

2 Für die in­ter­nen Kos­ten kann die Grund­ei­gen­tü­me­rin oder der Grund­ei­gen­tü­mer an­stel­le der Pau­scha­le nach Ab­satz 1 Buch­sta­be b auch die Kos­ten in Rech­nung stel­len, die ef­fek­tiv an­ge­fal­len sind, ab­züg­lich der Er­lö­se aus der ein­ge­speis­ten Elek­tri­zi­tät.34

2bis35

3 Wer­den die in­ter­nen Kos­ten nach Ab­satz 2 ab­ge­rech­net, so darf die Grund­ei­gen­tü­me­rin oder der Grund­ei­gen­tü­mer ma­xi­mal den Be­trag in Rech­nung stel­len, der für die ent­spre­chen­de Strom­men­ge beim Be­zug des ex­ter­nen Stan­dard­strom­pro­dukts zu ent­rich­ten wä­re. Sind die in­ter­nen Kos­ten tiefer als die Kos­ten die­ses ex­ter­nen Stan­dard­strom­pro­dukts, so darf zu­sätz­lich zu den in­ter­nen Kos­ten höchs­tens die Hälf­te der er­ziel­ten Ein­spa­rung in Rech­nung ge­stellt wer­den.36

4 Beim Zu­sam­menschluss zum Ei­gen­ver­brauch ist min­des­tens schrift­lich fest­zu­hal­ten:

a.
wer den Zu­sam­menschluss ge­gen aus­sen ver­tritt;
b.
die Art und Wei­se der Mes­sung des in­ter­nen Ver­brauchs, der Da­ten­be­reit­stel­lung, der Ver­wal­tung und der Ab­rech­nung;
c.
das Strom­pro­dukt, das ex­tern be­zo­gen wer­den soll, so­wie die Mo­da­li­tä­ten für einen Wech­sel die­ses Pro­dukts.

5 Mie­te­rin­nen und Mie­ter und Päch­te­rin­nen und Päch­ter kön­nen ih­re Teil­nah­me am Zu­sam­menschluss nur dann be­en­den, wenn:

a.
sie An­spruch auf Netz­zu­gang (Art. 17 Abs. 3 EnG) ha­ben und die­sen für sich gel­tend ma­chen wol­len; oder
b.
die Grund­ei­gen­tü­me­rin oder der Grund­ei­gen­tü­mer ent­we­der die an­ge­mes­se­ne Ver­sor­gung mit Elek­tri­zi­tät nicht ge­währ­leis­ten kann oder die Vor­ga­ben der Ab­sät­ze 1–3 nicht ein­hält.

6 Die Be­en­di­gung ist der Grund­ei­gen­tü­me­rin oder dem Grund­ei­gen­tü­mer drei Mo­na­te im Vor­aus schrift­lich und be­grün­det mit­zu­tei­len.

7 Grund­ei­gen­tü­me­rin­nen und Grund­ei­gen­tü­mer, die für die Ver­sor­gung von Mie­te­rin­nen und Mie­tern und Päch­te­rin­nen und Päch­tern zu­stän­dig sind, sind von der Pflicht, die Ta­ri­fe zu ver­öf­fent­li­chen und ei­ne Kos­ten­trä­ger­rech­nung nach Ar­ti­kel 4 StromVV37 zu füh­ren, be­freit.

32 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 783).

33 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Fe­br. 2019 (AS 2019 913). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 783).

34 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 783).

35 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Nov. 2021 (AS 2021 828). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 783).

36 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 783).

37 SR 734.71

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback