Bundesgesetz
über den Erwerbsersatz
(Erwerbsersatzgesetz, EOG)1

1 Fassung gemäss Ziff. II 4 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 16c Beginn des Anspruchs und Dauer der Ausrichtung der Entschädigung 53

1 Der Ent­schä­di­gungs­an­spruch ent­steht am Tag der Nie­der­kunft.

2 Die Mut­ter­schafts­ent­schä­di­gung wird an 98 auf­ein­an­der­fol­gen­den Ta­gen ab Be­ginn des An­spruchs aus­ge­rich­tet.54

3 Bei ei­nem Spi­tal­auf­ent­halt des Neu­ge­bo­re­nen ver­län­gert sich die Dau­er der Aus­rich­tung um die Dau­er der Hos­pi­ta­li­sie­rung, höchs­tens aber um 56 Ta­ge, wenn:

a.
das Neu­ge­bo­re­ne un­mit­tel­bar nach der Ge­burt un­un­ter­bro­chen wäh­rend min­des­tens zwei Wo­chen im Spi­tal ver­weilt; und
b.
die Mut­ter nach­weist, dass sie im Zeit­punkt der Nie­der­kunft be­reits be­schlos­sen hat­te, nach En­de des Mut­ter­schafts­ur­laubs wie­der ei­ne Er­werbs­tä­tig­keit auf­zu­neh­men.55

4 Der Bun­des­rat re­gelt den An­spruch auf Ver­län­ge­rung der Dau­er der Aus­rich­tung für Frau­en, die we­gen Ar­beits­un­fä­hig­keit oder Ar­beits­lo­sig­keit nach En­de des Mut­ter­schafts­ur­laubs nicht wie­der er­werbs­tä­tig sein kön­nen.56

53 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 288; BBl 2019 141).

54 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 288; BBl 2019 141).

55 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 288; BBl 2019 141).

56 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 288; BBl 2019 141).

BGE

148 V 253 (9C_469/2021) from 8. März 2022
Regeste: Art. 16d Abs. 3 EOG; Art. 25 EOV; Mutterschaftsentschädigung; Nationalrätin. Das Parlamentsmandat einer Nationalrätin stellt eine Erwerbstätigkeit im Sinne von Art. 16d Abs. 3 EOG dar. Nimmt die Mutter diese Tätigkeit vorzeitig wieder auf, endet der Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung (E. 5). Wird die vorübergehend aufgenommene Parlamentstätigkeit wiederum eingestellt, lebt der Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung nicht erneut auf (E. 6). Eine Parlamentarierin verliert den Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung bei vorzeitiger Wiederaufnahme ihres politischen Mandats und bei einem dabei erzielten jährlichen Einkommen von über Fr. 2'300.- (Art. 34d Abs. 1 AHVV) auch in Bezug auf ihre weiteren Erwerbstätigkeiten (E. 7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden