Telecommunications Act
(TCA)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 23 Conditions for granting the licence

1 Any per­son wish­ing to ob­tain a ra­diocom­mu­nic­a­tions li­cence must:

a.76
have the ne­ces­sary tech­nic­al ca­pa­cit­ies and, in­so­far as re­quired for us­ing the rel­ev­ant fre­quen­cies (Art. 22 para. 2 let. c), hold the rel­ev­ant pro­fi­ciency cer­ti­fic­ate;
b.77
un­der­take to com­ply with the ap­plic­able le­gis­la­tion, in par­tic­u­lar this Act, the RTVA78, their im­ple­ment­ing pro­vi­sions, and the li­cence con­di­tions.

2 Sub­ject to any in­ter­na­tion­al ob­lig­a­tions to the con­trary, the li­cens­ing au­thor­ity may re­fuse to grant a li­cence to un­der­tak­ings in­cor­por­ated un­der for­eign law un­less re­cip­roc­al rights are gran­ted.

3 A li­cence shall be gran­ted only if, hav­ing re­gard to the na­tion­al fre­quency al­loc­a­tion plan, enough fre­quen­cies are avail­able.

4 The grant­ing of a ra­diocom­mu­nic­a­tions li­cence must not elim­in­ate or con­sti­tute a ser­i­ous obstacle to ef­fect­ive com­pet­i­tion un­less an ex­cep­tion can be jus­ti­fied on grounds of eco­nom­ic ef­fi­ciency. Where the is­sue of the elim­in­a­tion or ser­i­ous re­stric­tion of ef­fect­ive com­pet­i­tion must be as­sessed, the li­cens­ing au­thor­ity shall con­sult the Com­pet­i­tion Com­mis­sion.79

76 Amended by No I of the FA of 22 March 2019, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 6159; BBl 2017 6559).

77 Amended by An­nex No II 2 of the FA of 24 March 2006 on Ra­dio and Tele­vi­sion, in force since 1 Apr. 2007 (AS 2007 737; BBl 2003 1569).

78 SR 784.40

79 Second sen­tence amended by No I of the FA of 22 March 2019, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 6159; BBl 2017 6559).

BGE

125 II 293 () from 7. Mai 1999
Regeste: Art. 36 BV; Art. 1 FMG, Art. 4-6 FMG, Art. 22-24 FMG, Art. 27 FMG, Art. 56 FMG, Art. 57 und insb. Art. 61 FMG; Art. 98 lit. f OG, Art. 99 Abs. 1 insb. lit. d OG, Art. 101 OG und Art. 159 Abs. 2 OG; WTO/GATS-Abkommen, insb. «Anhang über Telekommunikation»; Art. 6 Ziff. 1 EMRK; Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde an das Bundesgericht im Zusammenhang mit der Erteilung von zwei landesweiten Mobilfunkkonzessionen. Gegen Entscheide der Eidgenössischen Kommunikationskommission im Zusammenhang mit der Erteilung bzw. Verweigerung einer Mobilfunkkonzession für Fernmeldedienste ist die Verwaltungsgerichtsbeschwerde - auch unter Berücksichtigung des WTO/GATS-Abkommens sowie unter Beizug des Rechts der Europäischen Union als Auslegungshilfe bei der Anwendung des Landesrechts - jedenfalls dann ausgeschlossen, wenn nicht genügend Frequenzen für alle Bewerber zur Verfügung stehen (E. 1-4). Mangels eigentlichen Anspruchs lässt sich auch nicht unmittelbar aus der Europäischen Menschenrechtskonvention ein Anspruch auf Zugang zum Bundesgericht ableiten (E. 5). Die Eidgenössische Kommunikationskommission hat vor dem Bundesgericht keinen Anspruch auf Parteientschädigung (E. 6d).

132 II 485 () from 26. Oktober 2006
Regeste: Art. 1, 6 Abs. 1, Art. 9, 10, 23 Abs. 1 und 4 sowie Art. 58 Abs. 2 FMG, Art. 5, 8, 9, 26, 27, 29 und 36 BV sowie Art. 6 EMRK; Änderung, Übertragung und Entzug einer Fernmeldekonzession (Konzession für IMT-2000/UMTS-Fernmeldedienste). Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde und Anforderungen an das Verfahren (E. 1). Anspruch auf rechtliches Gehör und Akteneinsicht (E. 3). Verwirkung des Anspruchs auf Anrufung eines Organmangels vor der Kommunikationskommission durch Einlassung (E. 4). Überprüfung der tatsächlichen Feststellungen der Kommunikationskommission (E. 5). Anwendbare Rechtsregeln für die Änderung einer Fernmeldekonzession (E. 6). Anwendbare Rechtsregeln für die Übertragung einer Fernmeldekonzession (E. 7). Anwendbare Rechtsregeln für den Entzug einer Fernmeldekonzession (E. 8). Entschädigungspflicht beim Entzug einer Fernmeldekonzession (E. 9)?

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden