Telecommunications Act
(TCA)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 25 Management of frequencies

1 OF­COM shall man­age the fre­quency spec­trum and the Swiss util­isa­tion rights and or­bit­al po­s­i­tions of satel­lites in ac­cord­ance with the rel­ev­ant in­ter­na­tion­al agree­ments. It shall take ap­pro­pri­ate meas­ures to en­sure that these re­sources are used ef­fi­ciently and without in­ter­fer­ence and to provide equit­able ac­cess to them on the basis of the na­tion­al fre­quency al­loc­a­tion plan.

1bis It shall is­sue the na­tion­al fre­quency al­loc­a­tion plan. In do­ing so, it shall take ap­pro­pri­ate ac­count of the fre­quency re­quire­ments for armed forces and civil pro­tec­tion op­er­a­tions; it shall work with the re­spons­ible armed forces of­fice.89

2 The na­tion­al fre­quency al­loc­a­tion plan is sub­ject to ap­prov­al by the Fed­er­al Coun­cil.90

3 In the event of a mo­bil­isa­tion of troops, the Fed­er­al Coun­cil may al­loc­ate the armed forces ad­di­tion­al free or already li­censed fre­quen­cies for the dur­a­tion of op­er­a­tions.91

89 In­ser­ted by No I of the FA of 22 March 2019, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 6159; BBl 2017 6559).

90 Amended by An­nex No II 2 of the FA of 24 March 2006 on Ra­dio and Tele­vi­sion, in force since 1 Apr. 2007 (AS 2007 737; BBl 2003 1569).

91 In­ser­ted by No I of the FA of 22 March 2019, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 6159; BBl 2017 6559).

BGE

125 II 293 () from 7. Mai 1999
Regeste: Art. 36 BV; Art. 1 FMG, Art. 4-6 FMG, Art. 22-24 FMG, Art. 27 FMG, Art. 56 FMG, Art. 57 und insb. Art. 61 FMG; Art. 98 lit. f OG, Art. 99 Abs. 1 insb. lit. d OG, Art. 101 OG und Art. 159 Abs. 2 OG; WTO/GATS-Abkommen, insb. «Anhang über Telekommunikation»; Art. 6 Ziff. 1 EMRK; Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde an das Bundesgericht im Zusammenhang mit der Erteilung von zwei landesweiten Mobilfunkkonzessionen. Gegen Entscheide der Eidgenössischen Kommunikationskommission im Zusammenhang mit der Erteilung bzw. Verweigerung einer Mobilfunkkonzession für Fernmeldedienste ist die Verwaltungsgerichtsbeschwerde - auch unter Berücksichtigung des WTO/GATS-Abkommens sowie unter Beizug des Rechts der Europäischen Union als Auslegungshilfe bei der Anwendung des Landesrechts - jedenfalls dann ausgeschlossen, wenn nicht genügend Frequenzen für alle Bewerber zur Verfügung stehen (E. 1-4). Mangels eigentlichen Anspruchs lässt sich auch nicht unmittelbar aus der Europäischen Menschenrechtskonvention ein Anspruch auf Zugang zum Bundesgericht ableiten (E. 5). Die Eidgenössische Kommunikationskommission hat vor dem Bundesgericht keinen Anspruch auf Parteientschädigung (E. 6d).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden