|
|
|
Art. 25 Management of frequencies
1 OFCOM shall manage the frequency spectrum and the Swiss utilisation rights and orbital positions of satellites in accordance with the relevant international agreements. It shall take appropriate measures to ensure that these resources are used efficiently and without interference and to provide equitable access to them on the basis of the national frequency allocation plan. 1bis It shall issue the national frequency allocation plan. In doing so, it shall take appropriate account of the frequency requirements for armed forces and civil protection operations; it shall work with the responsible armed forces office.89 2 The national frequency allocation plan is subject to approval by the Federal Council.90 3 In the event of a mobilisation of troops, the Federal Council may allocate the armed forces additional free or already licensed frequencies for the duration of operations.91 89 Inserted by No I of the FA of 22 March 2019, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 6159; BBl 2017 6559). 90 Amended by Annex No II 2 of the FA of 24 March 2006 on Radio and Television, in force since 1 Apr. 2007 (AS 2007 737; BBl 2003 1569). 91 Inserted by No I of the FA of 22 March 2019, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 6159; BBl 2017 6559). BGE
125 II 293 () from 7. Mai 1999
Regeste: Art. 36 BV; Art. 1 FMG, Art. 4-6 FMG, Art. 22-24 FMG, Art. 27 FMG, Art. 56 FMG, Art. 57 und insb. Art. 61 FMG; Art. 98 lit. f OG, Art. 99 Abs. 1 insb. lit. d OG, Art. 101 OG und Art. 159 Abs. 2 OG; WTO/GATS-Abkommen, insb. «Anhang über Telekommunikation»; Art. 6 Ziff. 1 EMRK; Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde an das Bundesgericht im Zusammenhang mit der Erteilung von zwei landesweiten Mobilfunkkonzessionen. Gegen Entscheide der Eidgenössischen Kommunikationskommission im Zusammenhang mit der Erteilung bzw. Verweigerung einer Mobilfunkkonzession für Fernmeldedienste ist die Verwaltungsgerichtsbeschwerde - auch unter Berücksichtigung des WTO/GATS-Abkommens sowie unter Beizug des Rechts der Europäischen Union als Auslegungshilfe bei der Anwendung des Landesrechts - jedenfalls dann ausgeschlossen, wenn nicht genügend Frequenzen für alle Bewerber zur Verfügung stehen (E. 1-4). Mangels eigentlichen Anspruchs lässt sich auch nicht unmittelbar aus der Europäischen Menschenrechtskonvention ein Anspruch auf Zugang zum Bundesgericht ableiten (E. 5). Die Eidgenössische Kommunikationskommission hat vor dem Bundesgericht keinen Anspruch auf Parteientschädigung (E. 6d). |
