Verordnung
über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-,
Hinterlas­senen- und Invalidenvorsorge
(Freizügigkeitsverordnung, FZV)

vom 3. Oktober 1994 (Stand am 1. Oktober 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 13 Umfang und Art der Leistungen

1 Der Um­fang der Leis­tun­gen bei Al­ter, Tod und In­va­li­di­tät er­gibt sich aus dem Ver­trag oder Re­gle­ment.

2 Die Leis­tun­gen wer­den nach Ver­trag oder Re­gle­ment als Ren­te oder als Ka­pi­tal­­ab­fin­dung aus­be­zahlt. Als Leis­tun­gen gel­ten auch die Ba­r­aus­zah­lung (Art. 5 FZG) und der Vor­be­zug (Art. 30c BVG25 und Art. 331e OR26).

3 Die Hin­ter­las­se­nen- und die In­va­li­den­ren­ten sind im Um­fan­ge der ge­setz­li­chen Min­dest­vor­sor­ge der Preis­ent­wick­lung nach Ar­ti­kel 36 Ab­satz 1 BVG an­zu­pas­sen. Die ge­setz­li­che Min­dest­vor­sor­ge wird auf­grund des nach BVG er­wor­be­nen Al­ters­gut­ha­bens im Frei­zü­gig­keits­fall be­rech­net.

4 Bei der Frei­zü­gig­keits­po­li­ce ent­spricht die Hö­he des Vor­sor­ge­ka­pi­tals dem De­ckungs­ka­pi­tal.27

5 Beim Frei­zü­gig­keits­kon­to in Form der rei­nen Spar­lö­sung ent­spricht die Hö­he des Vor­sor­ge­ka­pi­tals der ein­ge­brach­ten Aus­tritts­leis­tung mit Zins, beim Frei­zü­gig­keits­kon­to in Form der an­la­ge­ge­bun­de­nen Spar­lö­sung (Wert­schrif­ten­spa­ren) dem ak­tu­el­len Wert der An­la­ge. Ver­wal­tungs­kos­ten so­wie Auf­wen­dun­gen für Zu­satz­ver­si­che­run­gen nach Ar­ti­kel 10 Ab­satz 3 zwei­ter Satz kön­nen ab­ge­zo­gen wer­den, wenn dies schrift­lich ver­ein­bart ist.28

25SR 831.40

26SR 220

27 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4431).

28 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4431).

BGE

140 V 476 (9C_1/2014, 9C_32/2014) from 21. August 2014
Regeste: a Art. 4 FZG; Art. 10, Art. 13 Abs. 5 und Art. 19 FZV; Überweisung eines Freizügigkeitsguthabens von einer Freizügigkeitseinrichtung an eine andere. Eine Bewertungskorrektur der Freizügigkeitsleistung wegen versicherungstechnischer Unterdeckung ist jedenfalls unzulässig: bei einer reinen Sparlösung aufgrund des Wortlautes von Art. 13 Abs. 5 FZV; im Falle einer anlagegebundenen Sparlösung (Wertschriftensparen) infolge sachlicher Unbegründetheit (E. 2).

146 V 341 (9C_524/2019) from 30. September 2020
Regeste: a Art. 61 BVG; Art. 3 BVV 1; Zuständigkeit der kantonalen BVG-Aufsichtsbehörde. Seit dem Inkrafttreten von Art. 3 BVV 1 in der per 1. Januar 2012 geltenden Fassung (nach der Änderung des BVG vom 19. März 2010 [Strukturreform]) gibt es neu eine Ausführungsbestimmung, wonach Freizügigkeitsstiftungen und Bankstiftungen der Säule 3a der Aufsicht der Behörde für die Aufsicht über die Vorsorgeeinrichtungen sowie der Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, im Sinne von Art. 61 Abs. 1 BVG unterstehen (E. 4.2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback