Waters Protection Ordinance
(WPO)

English is not an official language of the Swiss Confederation. This translation is provided for information purposes only and has no legal force.

of 28 October 1998 (Status as of 1 January 2021)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 33 Water withdrawals from watercourses

1 For with­draw­als from wa­ter­courses (Art. 29 WPA) which com­prise stretches with per­man­ent flow and oth­ers without per­man­ent flow, a per­mit is re­quired if the site of the wa­ter with­draw­al shows per­man­ent flow. The con­di­tions for grant­ing the per­mit must be ful­filled only in the stretches with a per­man­ent flow (Art. 30 WPA).

2 If the wa­ters at the site of wa­ter with­draw­al shows no per­man­ent flow, the au­thor­it­ies shall en­sure that the re­quired meas­ures un­der Fed­er­al Act of 1 Ju­ly 196640 on the Pro­tec­tion of Nature and Cul­tur­al Her­it­age and the Fed­er­al Act of 21 Ju­ly 199141 on Fish and Fish­er­ies are taken.

BGE

126 II 283 () from 28. April 2000
Regeste: Art. 29 ff. GSchG, Art. 33 Abs. 1 GSchV und Art. 9 Abs. 7 USG; Wassernutzungskonzession des Lungerersee-Kraftwerkes, Umweltverträglichkeitsprüfung und Sicherung angemessener Restwassermengen. Bei komplexen Vorhaben sollte das Fachwissen der spezialisierten Bundesinstanz bereits in die UVP einbezogen werden (E. 2b). Fliessgewässer, die Abschnitte mit ständiger und solche ohne ständige Wasserführung aufweisen; Gesetzmässigkeit von Art. 33 Abs. 1 GSchV (E. 3). Nötige Abklärungen für eine Wasserentnahme aus einem Fliessgewässer, wenn die zeitweise austrocknende Restwasserstrecke in einer Aue von nationaler Bedeutung liegt (E. 4). Restwasserstrecke teilweise ohne Restwasser (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden