Waters Protection Ordinance
(WPO)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 32 Authorisations for installations and activities in areas particularly at risk

1 ...32

2 In the areas par­tic­u­larly at risk (Art. 29) an au­thor­isa­tion is es­pe­cially re­quired for:33

a.
un­der­ground build­ings;
b.
in­stall­a­tions which dam­age pro­tect­ive lay­ers or aquicludes;
c.
us­ing the ground­wa­ter (in­clud­ing use for heat­ing or cool­ing pur­poses);
d.
per­man­ent drain­age and ir­rig­a­tion;
e.
ex­pos­ure of the ground­wa­ter table;
f.
drill­ings;
g.34
stor­age in­stall­a­tions for li­quid ma­nure and li­quid di­gest­ate;
h.35
stor­age in­stall­a­tions for li­quids that may pol­lute wa­ters already in small quant­it­ies and with a us­able volume of more than 2000 l per stor­age tank;
i.36
stor­age in­stall­a­tions for li­quids that may pol­lute wa­ters in ground­wa­ter pro­tec­tion zones and areas with a us­able volume of more than 450 l;
j.37
tran­ship­ment areas for li­quids which may pol­lute wa­ters.

3 If au­thor­isa­tion is re­quired, the ap­plic­ant must prove that the re­quire­ments for pro­tec­tion of wa­ters are ful­filled and provide the doc­u­ments ne­ces­sary for this (if ne­ces­sary hy­dro-geo­lo­gic­al in­vest­ig­a­tions).

4 The au­thor­it­ies shall grant an au­thor­isa­tion if ad­equate pro­tec­tion of wa­ters can be guar­an­teed sub­ject to con­di­tions and re­quire­ments. It shall also lay down re­quire­ments for de­com­mis­sion­ing the in­stall­a­tions.

32 Re­pealed by No I of the O of 18 Oct. 2006, with ef­fect from 1 Jan. 2007 (AS 2006 4291).

33 Amended by No I of the O of 18 Oct. 2006, in force since 1 Jan. 2007 (AS 2006 4291).

34 In­ser­ted by No I of the O of 18 Oct. 2006 (AS 2006 4291). Amended by An­nex 9 No 2 of the Dir­ect Pay­ments Or­din­ance of 23 Oct. 2013, in force since 1 Jan. 2014 (AS 2013 4145).

35 In­ser­ted by No I of the O of 18 Oct. 2006, in force since 1 Jan. 2007 (AS 2006 4291).

36 In­ser­ted by No I of the O of 18 Oct. 2006, in force since 1 Jan. 2007 (AS 2006 4291).

37 In­ser­ted by No I of the O of 18 Oct. 2006, in force since 1 Jan. 2007 (AS 2006 4291).

BGE

139 II 134 (1C_423/2012) from 15. März 2013
Regeste: Bewilligungspflicht von Probebohrungen im Waldgebiet. Probebohrungen im Waldgebiet bedürfen einer Ausnahmebewilligung gemäss Art. 24 RPG, wenn das Vorhaben so gewichtige Auswirkungen auf Raum und Umwelt hat, dass ein Interesse der Öffentlichkeit oder der Nachbarn an einer vorgängigen Kontrolle besteht. Von massgeblicher Bedeutung für die Beurteilung der räumlichen Folgen sind insbesondere die Art und Empfindlichkeit der Umgebung, in welcher das Vorhaben realisiert werden soll. Angesichts des besonderen Standorts im Wald sind die mit den fraglichen Probebohrungen verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umgebung als so erheblich einzustufen, dass die Bewilligungspflicht nach Art. 24 RPG zu bejahen ist (E. 5.2 und 5.3). Für den Wald nachteilige Nutzungen, die keine Rodung darstellen, können von den Kantonen gemäss Art. 16 Abs. 2 WaG aus wichtigen Gründen unter Auflagen und Bedingungen bewilligt werden. Als solche Nutzungen gelten punktuelle oder unbedeutende Beanspruchungen von Waldboden für nichtforstliche Kleinbauten und -anlagen, die das Bestandesgefüge des Waldes nicht beeinträchtigen (E. 6.2). Bei den geplanten Probebohrungen handelt es sich um eine die Funktionen des Waldes zumindest temporär beeinträchtigende nachteilige Nutzung, welche eine kantonale Ausnahmebewilligung nach Art. 16 Abs. 2 WaG erfordert (E. 6.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden