Bundesgesetz
über die Gentechnik im Ausserhumanbereich
(Gentechnikgesetz, GTG)

vom 21. März 2003 (Stand am 1. Januar 2022)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 23 Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich

1 Der Bun­des­rat be­stellt ei­ne Eid­ge­nös­si­sche Ethik­kom­mis­si­on für die Bio­tech­no­lo­gie im Aus­ser­hu­man­be­reich. Sie setzt sich zu­sam­men aus ver­wal­tungs­ex­ter­nen Fach­leu­ten der Ethik so­wie wei­te­ren Per­so­nen aus an­de­ren Fach­rich­tun­gen, wel­che über wis­sen­schaft­li­che oder prak­ti­sche Kennt­nis­se der Ethik ver­fü­gen. In der Kom­mis­si­on müs­sen un­ter­schied­li­che ethi­sche An­sät­ze ver­tre­ten sein.

2 Die Kom­mis­si­on ver­folgt und be­ur­teilt aus ethi­scher Sicht die Ent­wick­lun­gen und An­wen­dun­gen der Bio­tech­no­lo­gie und nimmt zu da­mit ver­bun­de­nen wis­sen­schaft­li­chen und ge­sell­schaft­li­chen Fra­gen aus ethi­scher Sicht Stel­lung.

3 Sie berät:

a.
den Bun­des­rat beim Er­lass von Vor­schrif­ten;
b.
die Be­hör­den des Bun­des und der Kan­to­ne beim Voll­zug. Ins­be­son­de­re nimmt sie Stel­lung zu Be­wil­li­gungs­ge­su­chen oder For­schungs­vor­ha­ben von grund­sätz­li­cher oder bei­spiel­haf­ter Be­deu­tung; sie kann zu die­sem Zweck Un­ter­la­gen ein­se­hen, Aus­künf­te er­he­ben so­wie wei­te­re Sach­ver­stän­di­ge bei­zie­hen.

4 Sie ar­bei­tet mit an­de­ren eid­ge­nös­si­schen und kan­to­na­len Kom­mis­sio­nen zu­sam­men, die sich mit Fra­gen der Bio­tech­no­lo­gie be­fas­sen.

5 Sie führt den Dia­log mit der Öf­fent­lich­keit über ethi­sche Fra­gen der Bio­tech­no­lo­gie. Sie er­stat­tet dem Bun­des­rat pe­ri­odisch Be­richt über ih­re Tä­tig­keit.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden