Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über die Forschung am Menschen
(Humanforschungsgesetz, HFG)

vom 30. September 2011 (Stand am 26. Mai 2021)

Art. 19 Haftung

1 Wer die Durch­füh­rung ei­nes For­schungs­pro­jekts mit Per­so­nen ver­an­lasst, haf­tet für den Scha­den, den sie im Zu­sam­men­hang mit dem Pro­jekt er­lei­den. Der Bun­des­rat kann Aus­nah­men von der Haft­pflicht vor­se­hen.

2 Die Er­satz­an­sprü­che ver­jäh­ren nach Ar­ti­kel 60 des Ob­li­ga­tio­nen­rechts6. Der Bun­des­rat kann für ein­zel­ne For­schungs­be­rei­che ei­ne län­ge­re Frist fest­le­gen.7

3 Im Üb­ri­gen gel­ten die Be­stim­mun­gen des Ob­li­ga­tio­nen­rechts über die un­er­laub­ten Hand­lun­gen; bei der Aus­übung ei­ner amt­li­chen Tä­tig­keit gilt das Ver­ant­wort­lich­keits­ge­setz vom 14. März 19588 be­zie­hungs­wei­se das kan­to­na­le Staats­haf­tungs­recht.

6 SR 220

7 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 17 des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Re­vi­si­on des Ver­jäh­rungs­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

8 SR 170.32