Bundesgesetz
über die Förderung der Hochschulen und die
Koordination im schweizerischen Hochschulbereich
(Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz, HFKG)

vom 30. September 2011 (Stand am 1. März 2021)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 51 Bemessungsgrundsätze

1 Der jähr­li­che Ge­samt­be­trag wird den Bei­trags­be­rech­tig­ten zur Haupt­sa­che ent­spre­chend ih­ren Leis­tun­gen in Leh­re und For­schung aus­ge­rich­tet.

2 Der An­teil Leh­re wird auf der Grund­la­ge der Re­fe­renz­kos­ten be­mes­sen. Da­bei wer­den die fol­gen­den Kri­te­ri­en be­rück­sich­tigt:

a.
An­zahl Stu­die­ren­de;
b.
An­zahl Stu­di­en­ab­schlüs­se;
c.
durch­schnitt­li­che Stu­di­en­dau­er;
d.
Be­treu­ungs­ver­hält­nis­se;
e.
Zu­ge­hö­rig­keit der Stu­die­ren­den zu be­stimm­ten Dis­zi­pli­nen oder Fach­be­rei­chen;
f.
die Qua­li­tät der Aus­bil­dung.

3 Für die Be­mes­sung des An­teils For­schung wer­den be­rück­sich­tigt:

a.
For­schungs­leis­tun­gen;
b.
die Ak­qui­si­ti­on von Dritt­mit­teln, ins­be­son­de­re von Mit­teln des Na­tio­nal­fonds, der EU-For­schungs­pro­gram­me, der Kom­mis­si­on für Tech­no­lo­gie und In­no­va­ti­on so­wie wei­te­rer öf­fent­li­cher und pri­va­ter Quel­len.

4 Höchs­tens 10 Pro­zent des jähr­li­chen Ge­samt­be­trags wer­den den Bei­trags­be­rech­tig­ten aus­ge­rich­tet ent­spre­chend dem An­teil ih­rer aus­län­di­schen Stu­die­ren­den an der Ge­samt­zahl der an Schwei­zer Hoch­schu­len stu­die­ren­den Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der.

5 Der Bun­des­rat legt die An­tei­le nach den Ab­sät­zen 2‒4 so­wie die Kom­bi­na­ti­on und die Ge­wich­tung der Be­mes­sungs­kri­te­ri­en fest. Er legt sie so fest, dass sie zur Ver­wirk­li­chung der Zie­le ge­mä­ss Ar­ti­kel 3 bei­tra­gen. Er be­rück­sich­tigt da­bei:

a.
die von der Plenar­ver­samm­lung ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung fest­ge­leg­ten Dis­zi­pli­nen- und Fach­be­reichs­grup­pen so­wie de­ren Ge­wich­tung und die ma­xi­ma­le Stu­di­en­dau­er;
b.
die Be­son­der­hei­ten von uni­ver­si­tär­en Hoch­schu­len und Fach­hoch­schu­len so­wie ih­rer Fach­be­rei­che.

6 Er über­prüft die Fest­le­gun­gen pe­ri­odisch.

7 Er er­lässt die für die Be­rech­nung not­wen­di­gen Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen.

8 Er hört vor­gän­gig die Plenar­ver­samm­lung an.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden