Übereinkommen
über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und der Massnahmen zum Schutz von Kindern
(Haager Kindesschutzübereinkommen, HKsÜ)

AS 2009 3085; BBl 2007 2595

Abgeschlossen in Den Haag am 19. Oktober 1996 Von der Bundesversammlung genehmigt am 21. Dezember 2007 Schweizerische Ratifikationsurkunde hinterlegt am 27. März 2009 In Kraft getreten für die Schweiz am 1. Juli 20092

(Stand am 30. Mai 2023)

1 Gemeinsame deutsche Übersetzung nach dem Ergebnis der Übersetzungskonferenz in Bern vom 10. bis 14. Februar 1997.

2 Art. 1 Abs. 1 Bst. a des BB vom 21. Dez. 2007 (AS 2009 3077).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 16

(1) Die Zu­wei­sung oder das Er­lö­schen der el­ter­li­chen Ver­ant­wor­tung kraft Ge­set­zes oh­ne Ein­schrei­ten ei­nes Ge­richts oder ei­ner Ver­wal­tungs­be­hör­de be­stimmt sich nach dem Recht des Staa­tes des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts des Kin­des.

(2) Die Zu­wei­sung oder das Er­lö­schen der el­ter­li­chen Ver­ant­wor­tung durch ei­ne Ver­ein­ba­rung oder ein ein­sei­ti­ges Rechts­ge­schäft oh­ne Ein­schrei­ten ei­nes Ge­richts oder ei­ner Ver­wal­tungs­be­hör­de be­stimmt sich nach dem Recht des Staa­tes des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts des Kin­des in dem Zeit­punkt, in dem die Ver­ein­ba­rung oder das ein­sei­ti­ge Rechts­ge­schäft wirk­sam wird.

(3) Die el­ter­li­che Ver­ant­wor­tung nach dem Recht des Staa­tes des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts des Kin­des be­steht nach dem Wech­sel die­ses ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts in einen an­de­ren Staat fort.

(4) Wech­selt der ge­wöhn­li­che Auf­ent­halt des Kin­des, so be­stimmt sich die Zu­wei­sung der el­ter­li­chen Ver­ant­wor­tung kraft Ge­set­zes an ei­ne Per­son, die die­se Ver­ant­wor­tung nicht be­reits hat, nach dem Recht des Staa­tes des neu­en ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden