Bundesgesetz
über Arzneimittel und Medizinprodukte
(Heilmittelgesetz, HMG)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 72a Funktion und Aufgaben des Institutsrats 198

1 Der In­sti­tuts­rat ist das stra­te­gi­sche Or­gan des In­sti­tuts und wahrt des­sen In­ter­es­sen. Er hat fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Er er­ar­bei­tet die stra­te­gi­schen Zie­le des In­sti­tuts, legt sie dem Bun­des­rat zur Ge­neh­mi­gung vor und über­prüft die­se jähr­lich.
b.
Er er­stat­tet dem Bun­des­rat jähr­lich Be­richt über die Er­fül­lung der stra­te­gi­schen Zie­le. Er legt dem Bun­des­rat den Be­richt der Eid­ge­nös­si­schen Fi­nanz­kon­trol­le über ei­ne im Rah­men der Fi­nan­z­auf­sicht durch­ge­führ­te Prü­fung des In­sti­tuts vor.
c.
Er be­an­tragt dem Bun­des­rat die vom Bund für Leis­tun­gen nach Ar­ti­kel 69 zu er­brin­gen­den Ab­gel­tun­gen.
d.
Er er­lässt das Or­ga­ni­sa­ti­ons­re­gle­ment des In­sti­tuts.
e.
Er er­lässt sein ei­ge­nes Ge­schäfts­re­gle­ment und legt dar­in ins­be­son­de­re die Aus­stands­re­geln fest.
f.
Er er­stellt und ver­ab­schie­det für je­des Ge­schäfts­jahr einen Ge­schäfts­be­richt und un­ter­brei­tet die­sen dem Bun­des­rat zur Ge­neh­mi­gung. Gleich­zei­tig stellt er dem Bun­des­rat An­trag auf Ent­las­tung und über die Ver­wen­dung ei­nes all­fäl­li­gen Ge­winns. Er ver­öf­fent­licht den Ge­schäfts­be­richt nach der Ge­neh­mi­gung.
g.
Er ent­schei­det über die Be­grün­dung, die Än­de­rung und die Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses mit der Di­rek­to­rin oder dem Di­rek­tor. Die Be­grün­dung und die Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses be­dür­fen der Ge­neh­mi­gung durch den Bun­des­rat.
h.
Er ent­schei­det auf An­trag der Di­rek­to­rin oder des Di­rek­tors über die Be­grün­dung, die Än­de­rung und die Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses der wei­te­ren Mit­glie­der der Ge­schäfts­lei­tung.
i.
Er er­füllt wei­te­re Auf­ga­ben im Heil­mit­tel­be­reich, die ihm der Bun­des­rat zu­weist.
j.
Er be­auf­sich­tigt die Ge­schäfts­lei­tung und sorgt für ein dem In­sti­tut an­ge­pass­tes in­ter­nes Kon­troll­sys­tem und Ri­si­ko­ma­na­ge­ment.
k.
Er er­lässt die Be­stim­mun­gen nach Ar­ti­kel 82 Ab­satz 2.
l.
Er ge­neh­migt die Ge­schäfts­pla­nung und den Vor­an­schlag.
m.
Er schliesst den An­schluss­ver­trag mit der Pen­si­ons­kas­se des Bun­des (PU­BLI­CA) ab und un­ter­brei­tet ihn dem Bun­des­rat zur Ge­neh­mi­gung.
n.
Er re­gelt die Zu­sam­men­set­zung, das Wahl­ver­fah­ren und die Or­ga­ni­sa­ti­on des pa­ri­tä­ti­schen Or­gans für das Vor­sor­ge­werk.
o.
Er er­lässt re­gle­men­ta­ri­sche Be­stim­mun­gen, wel­che die Un­ab­hän­gig­keit der vom In­sti­tut be­auf­trag­ten Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten ge­währ­leis­ten.

2 Die Mit­glie­der des In­sti­tuts­rats müs­sen ih­re Auf­ga­ben und Pflich­ten mit al­ler Sorg­falt er­fül­len und die In­ter­es­sen des In­sti­tuts in gu­ten Treu­en wah­ren. Der In­sti­tuts­rat trifft die or­ga­ni­sa­to­ri­schen Vor­keh­ren zur Wah­rung der In­ter­es­sen des In­sti­tuts und zur Ver­hin­de­rung von In­ter­es­sen­kol­li­sio­nen.

198 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 2745, 2018 3575; BBl 2013 1).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden