Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über das Internationale Privatrecht
(IPRG)

vom 18. Dezember 1987 (Stand am 1. Juli 2022)

Art. 27

3. Ver­wei­ge­rungs­grün­de

 

1 Ei­ne im Aus­land er­gan­ge­ne Ent­schei­dung wird in der Schweiz nicht an­er­kannt, wenn die An­er­ken­nung mit dem schwei­ze­ri­schen Ord­re pu­blic of­fen­sicht­lich un­ver­ein­bar wä­re.

2 Ei­ne im Aus­land er­gan­ge­ne Ent­schei­dung wird eben­falls nicht an­er­kannt, wenn ei­ne Par­tei nach­weist:

a.
dass sie we­der nach dem Recht an ih­rem Wohn­sitz noch nach dem am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt ge­hö­rig ge­la­den wur­de, es sei denn, sie ha­be sich vor­be­halt­los auf das Ver­fah­ren ein­ge­las­sen;
b.
dass die Ent­schei­dung un­ter Ver­let­zung we­sent­li­cher Grund­sät­ze des schwei­ze­ri­schen Ver­fah­rens­rechts zu­stan­de ge­kom­men ist, ins­be­son­de­re dass ihr das recht­li­che Ge­hör ver­wei­gert wor­den ist;
c.
dass ein Rechtss­treit zwi­schen den­sel­ben Par­tei­en und über den­sel­ben Ge­gen­stand zu­erst in der Schweiz ein­ge­lei­tet oder in der Schweiz ent­schie­den wor­den ist oder dass er in ei­nem Dritt­staat frü­her ent­schie­den wor­den ist und die­ser Ent­scheid in der Schweiz an­er­kannt wer­den kann.

3 Im Üb­ri­gen darf die Ent­schei­dung in der Sa­che selbst nicht nach­­ge­prüft wer­den.