Bundesgesetz
über das Internationale Privatrecht
(IPRG)

vom 18. Dezember 1987 (Stand am 1. September 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 151

II. Zu­stän­dig­keit

1. Grund­satz

 

1 In ge­sell­schafts­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Sitz der Ge­sell­schaft zu­stän­dig für Kla­gen ge­gen die Ge­sell­schaft, die Ge­sell­schaf­ter oder die aus ge­sell­schafts­recht­li­cher Ver­ant­wort­lich­keit haf­ten­den Per­so­nen.

2 Für Kla­gen ge­gen einen Ge­sell­schaf­ter oder ge­gen ei­ne aus ge­sell­schafts­recht­li­cher Ver­ant­wort­lich­keit haf­ten­de Per­son sind auch die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Be­klag­ten zu­stän­dig.

3 Für Kla­gen aus Ver­ant­wort­lich­keit in­fol­ge öf­fent­li­cher Aus­ga­be von Be­tei­li­gungs­pa­pie­ren und An­lei­hen sind aus­ser­dem die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Aus­ga­be­ort zu­stän­dig. Die­se Zu­stän­dig­keit kann durch ei­ne Ge­richts­stands­ver­ein­ba­rung nicht aus­ge­schlos­sen wer­den.

491

91 Ein­ge­fügt durch An­hang 1 Ziff. II 18 der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vom 19. Dez. 2008 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2012, mit Wir­kung seit 1. Mai 2013 (AS 2013 1103; BBl 2011 6873).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden