Bundesgesetz
über das Internationale Privatrecht
(IPRG)

vom 18. Dezember 1987 (Stand am 1. September 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 163b100

b. Fu­si­on von der Schweiz ins Aus­land

 

1 Ei­ne aus­län­di­sche Ge­sell­schaft kann ei­ne schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft über­neh­men (Emi­gra­ti­ons­ab­sorp­ti­on) oder sich mit ihr zu ei­ner neu­en aus­län­di­schen Ge­sell­schaft zu­sam­mensch­lies­sen (Emi­gra­ti­ons­kom­bi­na­ti­on), wenn die schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft nach­weist, dass:

a.
mit der Fu­si­on ih­re Ak­ti­ven und Pas­si­ven auf die aus­län­di­sche Ge­sell­schaft über­ge­hen; und
b.
die An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te in der aus­län­di­schen Ge­sell­schaft an­ge­mes­sen ge­wahrt blei­ben.

2 Die schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft hat al­le Vor­schrif­ten des schwei­ze­ri­schen Rechts zu er­fül­len, die für die über­tra­gen­de Ge­sell­schaft gel­ten.

3 Die Gläu­bi­ger sind un­ter Hin­weis auf die be­vor­ste­hen­de Fu­si­on in der Schweiz öf­fent­lich zur An­mel­dung ih­rer An­sprü­che auf­zu­for­dern. Ar­ti­kel 46 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Ok­to­ber 2003101 fin­det sinn­ge­mä­ss An­wen­dung.

4 Im Üb­ri­gen un­ter­steht die Fu­si­on dem Recht der über­neh­men­den aus­län­di­schen Ge­sell­schaft.

100Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 20042617; BBl 20004337).

101 SR 221.301

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden