Bundesgesetz
über die Invalidenversicherung
(IVG)1

1Abkürzung beigefügt gemäss Ziff. II 1 des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 28a Bemessung des Invaliditätsgrades 208209

1 Die Be­mes­sung des In­va­li­di­täts­gra­des von er­werbs­tä­ti­gen Ver­si­cher­ten rich­tet sich nach Ar­ti­kel 16 ATSG210. Der Bun­des­rat um­schreibt die zur Be­mes­sung des In­va­li­di­täts­gra­des mass­ge­ben­den Er­w­erb­sein­kom­men so­wie die an­wend­ba­ren Kor­rek­tur­fak­to­ren.211

2 Bei nicht er­werbs­tä­ti­gen Ver­si­cher­ten, die im Auf­ga­ben­be­reich tä­tig sind und de­nen die Auf­nah­me ei­ner Er­werbs­tä­tig­keit nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann, wird für die Be­mes­sung des In­va­li­di­täts­gra­des in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 16 ATSG dar­auf ab­ge­stellt, in wel­chem Mas­se sie un­fä­hig sind, sich im Auf­ga­ben­be­reich zu be­tä­ti­gen.212

3 Bei Ver­si­cher­ten, die nur zum Teil er­werbs­tä­tig sind oder die un­ent­gelt­lich im Be­trieb des Ehe­gat­ten oder der Ehe­gat­tin mit­ar­bei­ten, wird der In­va­li­di­täts­grad für die­sen Teil nach Ar­ti­kel 16 ATSG fest­ge­legt. Wa­ren sie da­ne­ben auch im Auf­ga­ben­be­reich tä­tig, so wird der In­va­li­di­täts­grad für die­se Tä­tig­keit nach Ab­satz 2 fest­ge­legt.213 In die­sem Fall sind der An­teil der Er­werbs­tä­tig­keit oder der un­ent­gelt­li­chen Mit­ar­beit im Be­trieb des Ehe­gat­ten oder der Ehe­gat­tin und der An­teil der Tä­tig­keit im Auf­ga­ben­be­reich fest­zu­le­gen und der In­va­li­di­täts­grad in bei­den Be­rei­chen zu be­mes­sen.

208 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459).

209 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

210 SR 830.1

211 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

212 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

213 Fas­sung des ers­ten und zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

BGE

148 V 174 (8C_256/2021) from 9. März 2022
Regeste: Art. 28a Abs. 1 IVG in der bis 31. Dezember 2021 gültig gewesenen Fassung; Art. 16 ATSG; Bemessung des Invalideneinkommens anhand der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE). Im heutigen Zeitpunkt besteht kein ernsthafter sachlicher Grund für die Änderung der Rechtsprechung, wonach Ausgangspunkt für die Bemessung des Invalideneinkommens anhand statistischer Werte grundsätzlich die Zentral- bzw. Medianwerte der LSE darstellen (E. 9.2.3 und 9.2.4). Eine Änderung der Rechtsprechung ist insbesondere auch in Anbetracht der per 1. Januar 2022 in Kraft getretenen Revision des IVG und der IVV nicht opportun (E. 9.3).

150 V 67 (8C_166/2023) from 6. März 2024
Regeste: Art. 16 ATSG; Festsetzung des Validen- und Invalideneinkommens anhand der vom Bundesamt für Statistik herausgegebenen Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE); massgebliche statistische Grundlage bei Einholung eines Gerichtsgutachtens mit abgestufter Rentenzusprechung. In zeitlicher Hinsicht sind im Rahmen des Einkommensvergleichs bezogen auf den Rentenbeginn die aktuellsten veröffentlichten Daten beizuziehen (Bestätigung der Rechtsprechung). Die Einholung eines Gerichtsgutachtens mit anschliessender Aufhebung der rentenabweisenden Verfügung und rückwirkender Zusprechung einer abgestuften Rente hat zur Folge, dass die Revisionsregeln analog zur Anwendung kommen. Beurteilt das Gericht dabei den Rentenanspruch in zeitlicher Ausdehnung des Anfechtungsgegenstandes über den Verfügungszeitpunkt hinaus, so ist die im Zeitpunkt des Gerichtsurteils bezogen auf die Rentenabstufung aktuellste veröffentlichte LSE-Tabelle massgeblich (E. 5.2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden