Bundesgesetz
über den Konsumkredit
(KKG)

vom 23. März 2001 (Stand am 1. September 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 9 Barkredite

1 Konsum­kre­dit­ver­trä­ge sind schrift­lich ab­zu­sch­lies­sen; die Kon­su­men­tin oder der Kon­su­ment er­hält ei­ne Ko­pie des Ver­trags.

2 Der Ver­trag muss an­ge­ben:

a.
den Net­to­be­trag des Kre­dits;
b.
den ef­fek­ti­ven Jah­res­zins oder, wenn dies nicht mög­lich ist, den Jah­res­zins und die bei Ver­trags­schluss in Rech­nung ge­stell­ten Kos­ten;
c.
die Be­din­gun­gen, un­ter de­nen der Zins­satz und die Kos­ten nach Buch­sta­be b ge­än­dert wer­den kön­nen;
d.
die Ele­men­te der Ge­samt­kos­ten des Kre­dits, die für die Be­rech­nung des ef­fek­ti­ven Jah­res­zin­ses nicht be­rück­sich­tigt wor­den sind (Art. 34), mit Aus­nah­me der bei Nicht­er­fül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen ent­ste­hen­den Kos­ten; ist der ge­naue Be­trag die­ser Kos­ten­ele­men­te be­kannt, so ist er an­zu­ge­ben; an­dern­falls ist, so­weit mög­lich, ent­we­der ei­ne Be­rech­nungs­me­tho­de oder ei­ne rea­lis­ti­sche Schät­zung auf­zu­füh­ren;
e.
die all­fäl­li­ge Höchst­gren­ze des Kre­dit­be­trags;
f.
die Rück­zah­lungs­mo­da­li­tä­ten, ins­be­son­de­re den Be­trag, die An­zahl und die zeit­li­chen Ab­stän­de oder den Zeit­punkt der Zah­lun­gen, wel­che die Kon­su­men­tin oder der Kon­su­ment zur Til­gung des Kre­dits und zur Ent­rich­tung der Zin­sen und sons­ti­gen Kos­ten vor­neh­men muss, so­wie, wenn mög­lich, den Ge­samt­be­trag die­ser Zah­lun­gen;
g.
dass die Kon­su­men­tin oder der Kon­su­ment bei vor­zei­ti­ger Rück­zah­lung An­spruch auf Er­lass der Zin­sen und auf ei­ne an­ge­mes­se­ne Er­mäs­si­gung der Kos­ten hat, die auf die nicht be­an­spruch­te Kre­dit­dau­er ent­fal­len;
h.
das Wi­der­rufs­recht und die Wi­der­rufs­frist (Art. 16);
i.
die all­fäl­lig ver­lang­ten Si­cher­hei­ten;
j.
den pfänd­ba­ren Teil des Ein­kom­mens, der der Kre­dit­fä­hig­keits­prü­fung zu Grun­de ge­legt wor­den ist (Art. 28 Abs. 2 und 3); Ein­zel­hei­ten kön­nen in ei­nem vom Konsum­kre­dit­ver­trag ge­trenn­ten Schrift­stück fest­ge­hal­ten wer­den; die­ses bil­det einen in­te­grie­ren­den Be­stand­teil des Ver­trags.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden