Verordnung des EDI
über Leistungen in der obligatorischen
Krankenpflegeversicherung1
(Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV)

1 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 7. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3670).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 12b Massnahmen zur Prophylaxe von Krankheiten 132

Die Ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für fol­gen­de Mass­nah­men zur Pro­phy­la­xe von Krank­hei­ten un­ter fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen:

Mass­nah­me

Vor­aus­set­zung

a.
Vit­amin-K-Pro­phy­la­xe

Bei Neu­ge­bo­re­nen (3 Do­sen).

b.
Vit­amin-D-Ga­be zur Ra­chi­tispro­phy­la­xe

Wäh­rend des ers­ten Le­bens­jah­res.

c.133
HIV-Post­ex­po­si­ti­ons­pro­phy­la­xe

Ge­mä­ss den Emp­feh­lun­gen des BAG vom 24. No­vem­ber 2014 (BAG-Bulle­tin Nr. 48, 2014)134.

Bei be­ruf­li­cher In­di­ka­ti­on er­folgt kei­ne Kos­ten­über­nah­me durch die Ver­si­che­rung.

d.135
Post­ex­po­si­tio­nel­le pas­si­ve
Im­mu­ni­sie­rung

Ge­mä­ss den Emp­feh­lun­gen des BAG und der Schwei­ze­ri­schen Kom­mis­si­on für Impf­fra­gen (Richt­li­ni­en und Emp­feh­lun­gen «Post­ex­po­si­tio­nel­le pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung» vom Ok­to­ber 2004)136.

Bei be­ruf­li­cher In­di­ka­ti­on er­folgt kei­ne Kos­ten­über­nah­me durch die Ver­si­che­rung.

e.137
Ri­si­ko­re­du­zie­ren­de Mas­tek­to­mie und / oder Ad­nexek­to­mie

Bei Trä­ge­rin­nen von ge­ne­ti­schen Mu­ta­tio­nen oder De­le­tio­nen, die mit ei­nem stark er­höh­ten Brust­krebs- und/oder Ei­er­stock­krebs­ri­si­ko ver­bun­den sind, oder bei Frau­en mit ver­gleich­ba­rem in­di­vi­du­el­lem Ri­si­ko.

Vor­aus­set­zung für die Kos­ten­über­nah­me ist ei­ne ge­ne­ti­sche Be­ra­tung nach Ar­ti­kel 12d Buch­sta­be f. Da­bei sind ne­ben der ge­ne­ti­schen Ver­an­la­gung das Al­ter der zu be­ra­ten­den Per­son so­wie be­reits auf­ge­tre­te­ne Krebser­kran­kun­gen bei ihr und bei Ver­wand­ten ers­ten und zwei­ten Gra­des zu be­rück­sich­ti­gen.

In­di­ka­ti­on ri­si­ko- und al­ter­sa­d­ap­tiert ge­mä­ss dem «Re­fe­renz­do­ku­ment Fa­mi­li­är stark er­höh­tes Brust- und Ei­er­stock­krebs­ri­si­ko des BAG vom 2. No­vem­ber 2023138».

f.139
Pas­si­ve Imp­fung mit He­pa­ti­tis
B-Im­munglo­bu­lin

Bei Neu­ge­bo­re­nen HBs-Ag-po­si­ti­ver Müt­ter.

g.140
mo­no­klo­na­ler An­ti­kör­per
zur RSV-Pro­phy­la­xe

Mit ei­nem hu­ma­ni­sier­ten mo­no­klo­na­len An­ti­kör­per.

1.
In­di­ka­ti­ons­stel­lung für al­le Kin­der bis 1 Jahr so­wie für Kin­der bis 2 Jah­re mit ei­nem er­höh­ten Ri­si­ko ei­ner schwe­ren RSV-Er­kran­kung ge­mä­ss den Emp­feh­lun­gen «Con­sen­sus state­ment / re­com­men­da­ti­on on the pre­ven­ti­on of re­spi­ra­to­ry syn­cy­ti­al vi­rus (RSV) in­fec­ti­ons with the mo­no- clo­nal an­ti­bo­dy Nir­se­vi­mab (Bey­for­tus®)» der in­ter­dis­zi­pli­nären Nir­se­vi­mab-Ar­beits­grup­pe (Päd­ia­trie Schweiz, Kin­derärz­te Schweiz, Grup­pe für Päd­ia­tri­sche In­fek­tio­lo­gie Schweiz [Pe­dia­tric In­fec­tious Di­sea­se Group of Swit­zer­land, PIGS], Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Neo­na­to­lo­gie [SGN], Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Päd­ia­tri­sche Pneu­mo­lo­gie [SGPP], Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Gy­nä­ko­lo­gie und Ge­burts­hil­fe, Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Neu­ro­päd­ia­trie, EKIF und BAG) von Ja­nu­ar 2024141.
Die Leis­tungs­pflicht un­ter­liegt der Auf­la­ge der Eva­lua­ti­on.

Oder

2.
In­di­ka­ti­ons­stel­lung ge­mä­ss den Emp­feh­lun­gen «Kon­sen­sus State­ment zur Prä­ven­ti­on von Re­spi­ra­to­ry Syn­cy­ti­al Vi­rus (RSV)-In­fek­tio­nen mit dem hu­ma­ni­sier­ten mo­no­klo­na­len An­ti­kör­per Pa­li­vi­zu­mab (Syn­a­gis®) (Up­da­te 2016)»142 der in­ter­dis­zi­pli­nären Ar­beits­grup­pe aus Mit­glie­dern der PIGS, der SGPP, der Schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft für Kin­der­kar­dio­lo­gie (SGK) und der SGN.
Bei ehe­ma­li­gen Früh­ge­bo­re­nen mit bron­cho­pul­mo­na­ler Dys­pla­sie: In­di­ka­ti­ons­stel­lung durch einen Fach­arzt oder ei­ne Fachärz­tin für Kin­der- und Ju­gend­me­di­zin mit Schwer­punkt Neo­na­to­lo­gie (Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm vom 1. Ju­li 2015, re­vi­diert am 17. Ju­ni 2021143) oder päd­ia­tri­scher Pneu­mo­lo­gie (Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm vom 1. Ju­li 2004, re­vi­diert am 16. Ju­ni 2016144).
Bei Kin­dern mit hä­mo­dy­na­misch si­gni­fi­kan­tem kon­ge­ni­ta­lem Herz­vi­ti­um: In­di­ka­ti­ons­stel­lung durch einen Fach­arzt oder ei­ne Fachärz­tin für Kin­der- und Ju­gend­me­di­zin mit Schwer­punkt päd­ia­tri­scher Kar­dio­lo­gie (Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm vom 1. Ju­li 2004, re­vi­diert am 16. Ju­ni 2016145).
h.146
Pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung
mit Co­vid-19-An­ti­kör­per

Bei im­mun­de­fi­zi­en­ten Per­so­nen mit höchs­ter Prio­ri­tät für die pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rungs­the­ra­pie ge­mä­ss «Po­si­ti­on pa­per on the use of mo­no­clo­nal an­ti­bo­dies against SARS-CoV-2 as pas­si­ve im­mu­ni­sa­ti­on treat­ments in se­ver­ely im­mu­no­com­pro­mi­sed per­sons in Swit­zer­land», Ver­si­on vom 26. April 2022147, so­wie bei Per­so­nen mit Si­chel­zellan­ämie.

Die Kos­ten wer­den nur für An­ti­kör­per­prä­pa­ra­te über­nom­men, die für die be­tref­fen­den In­di­ka­tio­nen über die nö­ti­ge Zu­las­sung ver­fü­gen.

i.148
HIV-Prä­ex­po­si­ti­ons­pro­phy­la­xe
1.
Durch Ärz­te und Ärz­tin­nen, die am Pro­gramm «Swiss­PrE­Pa­red» un­ter der Lei­tung des In­sti­tuts für Epi­de­mio­lo­gie, Bio­sta­tis­tik und Prä­ven­ti­on der Uni­ver­si­tät Zü­rich teil­neh­men.
2.
In­di­ka­tio­nen ge­mä­ss Re­fe­renz­do­ku­ment des BAG «HIV-Prä­ex­po­si­ti­ons­pro­phy­la­xe (HIV-PrEP)» vom 11. März 2024149.
Die Leis­tung um­fasst das Arz­nei­mit­tel und die er­for­der­li­chen ärzt­li­chen Kon­sul­ta­tio­nen und La­bo­r­ana­ly­sen ge­mä­ss Re­fe­renz­do­ku­ment des BAG «HIV-Prä­ex­po­si­ti­ons­pro­phy­la­xe (HIV-PrEP)» vom 11. März 2024.
3.
La­bo­r­ana­ly­sen ge­mä­ss Ana­ly­sen­lis­te.
4.
Die Leis­tungs­pflicht un­ter­liegt der Auf­la­ge der Eva­lua­ti­on.
5.
Bei rei­se­me­di­zi­ni­scher In­di­ka­ti­on er­folgt kei­ne Kos­ten­über­nah­me durch die Ver­si­che­rung.

132 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 21. Nov. 2007 (AS 20076839). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDI vom 28. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 840).

133 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 5. Ju­ni 2009 (AS 2009 2821). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDI vom 20. Nov. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4393).

134 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref

135 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 5. Ju­ni 2009 (AS 2009 2821). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDI vom 31. Mai 2011, in Kraft seit 1. Ju­li 2011 (AS 2011 2669).

136 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref

137 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 5. Dez. 2011 (AS 2011 6487). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDI vom 29. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 807).

138 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref.

139 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 8. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 392).

140 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 2. Ju­ni 2022 (AS 2022 369). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDI vom 17. Ju­ni 2024, in Kraft seit 1. Ju­li 2024, Ziff. 1 gilt bis zum 31. Dez. 2025 (AS 2024 303).

141 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref.

142 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref.

143 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref.

144 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref.

145 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref.

146 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 2. Ju­ni 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 369).

147 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref

148 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 29. Nov. 2023 (AS 2023 807). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDI vom 17. Ju­ni 2024, in Kraft seit 1. Ju­li 2024 (AS 2024 303).

149 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden