Verordnung des EDI
|
Massnahme | Voraussetzung | |
---|---|---|
| Gemäss dem «Schweizerischen Impfplan 2024» (Impfplan 2024113)114 des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF). | |
| Gemäss Impfplan 2024 bei Kindern bis zum vollendeten 5. Altersjahr. | |
| Jährliche Impfung bei Personen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko sowie bei Personen ab 65 Jahren gemäss Impfplan 2024. | |
| Gemäss Impfplan 2024. Bei beruflicher und reisemedizinischer Indikation erfolgt keine Kostenübernahme durch die Versicherung. | |
| ||
| Als Basisimpfung gemäss Impfplan 2024. Als Impfung bei Personen mit einem erhöhten Risiko für eine invasive Infektion gemäss Impfplan 2024, jedoch nur bei Kindern bis zum vollendeten 5. Altersjahr sowie bei Personen ab 65 Jahren. Als ergänzende Impfung bei Personen ab 65 Jahren gemäss Impfplan 2024. | |
| Als ergänzende Impfung gemäss Impfplan 2024. Als Impfung bei Personen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko sowie zur Postexpositionsprophylaxe gemäss Impfplan 2024. Die Kosten werden nur für die Impfung mit Impfstoffen übernommen, die für die betreffende Altersgruppe über die nötige Zulassung verfügen. Bei beruflicher und reisemedizinischer Indikation erfolgt keine Kostenübernahme durch die Versicherung. | |
| Mit BCG-Impfstoff gemäss | |
| Gemäss den Impfempfehlungen des BAG und der EKIF vom 26. April 2024120 bei Personen ab 3 Jahren (im Individualfall ab 1 Jahr), die sich zumindest zeitweilig in Risikogebieten aufhalten. Bei beruflicher Indikation erfolgt keine Kostenübernahme durch die Versicherung. | |
| Basis- und Nachholimpfungen gemäss Impfplan 2024. Die Kosten werden nur für die Impfung mit Impfstoffen übernommen, die für die betreffende Altersgruppe über die nötige Zulassung verfügen. | |
|
| |
| Gemäss Impfplan 2024. Bei folgenden Personen:
Postexpositionelle Impfung innerhalb von sieben Tagen nach Exposition. Bei beruflicher und reisemedizinischer Indikation erfolgt keine Kostenübernahme durch die Versicherung. | |
| Postexpositionelle Impfung nach Exposition durch ein tollwütiges oder tollwutverdächtiges Tier gemäss Impfplan 2024. Bei beruflicher Indikation erfolgt keine Kostenübernahme durch die Versicherung. | |
| Gemäss Impfplan 2024 und gemäss der Empfehlung des BAG und der EKIF für die Covid‑19-Impfung vom 2. Oktober 2023125:
Die Kosten werden nur für die Impfung mit Impfstoffen übernommen, die für die betreffende Altersgruppe und Indikation über die nötige Zulassung verfügen. | |
| Mit dem adjuvantierten Subunit-Impfstoff. Bei den Alters- und Risikogruppen gemäss Impfplan 2024. | |
| Für Personen mit einem erhöhten Expositionsrisiko gemäss «Analyserahmen und Empfehlungen zur Impfung gegen Affenpocken» des BAG und der EKIF vom 1. September 2022128. Bei beruflicher Indikation erfolgt keine Kostenübernahme durch die Versicherung. Die Versicherung übernimmt einen Betrag von 100 Franken pro Impfstoffdosis. Die Kostenübernahme ist in Evaluation bis zum 31. Dezember 2025. | |
| Gemäss Impfplan 2024. |
2 Die Versicherung übernimmt für Impfungen nach Absatz 1 folgende Kosten für die Impfberatung:
- a.
- Impfanamnese mit Überprüfung des Impfstatus;
- b.
- Evaluation der Indikationen und Kontraindikationen;
- c.
- Aufklärung und Einholen der informierten Einwilligung.130
3 Bei beruflicher und reisemedizinischer Indikation der Impfung erfolgt für die Impfberatung keine Kostenübernahme durch die Versicherung.131
112 Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 21. Nov. 2007 (AS 20076839). Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 27. Mai 2020, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2020 25392829).
113 Ausdruck gemäss Ziff. I der V des EDI vom 17. Juni 2024, in Kraft seit 1. Juli 2024 (AS 2024 303). Diese Änd. wurde in den in der AS genannten Bestimmungen vorgenommen.
114 Das Dokument ist einsehbar unter: www.bag.admin.ch/ref
115 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 17. Juni 2024, in Kraft seit 1. Juli 2024 (AS 2024 303).
116 Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 8. Juni 2021, mit Wirkung seit 1. Juli 2021 (AS 2021 392).
117 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 17. Juni 2024, in Kraft seit 1. Juli 2024 (AS 2024 303).
118 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 17. Juni 2024, in Kraft seit 1. Juli 2024 (AS 2024 303).
119 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 17. Juni 2024, in Kraft seit 1. Juli 2024 (AS 2024 303).
120 Das Dokument ist einsehbar unter: www.bag.admin.ch/ref.
121 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Juni 2023, in Kraft seit 1. Juli 2023 (AS 2023 313).
122 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 17. Juni 2024, in Kraft seit 1. Juli 2024 (AS 2024 303).
123 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Juni 2023, in Kraft seit 1. Juli 2023 (AS 2023 313).
124 Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 30. Nov. 2020 (AS 2020 6327). Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 17. Juni 2024, in Kraft seit 1. Juli 2024 (AS 2024 303).
125 Das Dokument ist einsehbar unter: www.bag.admin.ch/ref.
126 Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 1. Dez. 2021 (AS 2021 885). Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 28. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 840).
127 Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 24. April 2023 (AS 2023 244). Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 31. Jan. 2025, in Kraft seit 1. März 2025 (AS 2025 125).
128 Das Dokument ist einsehbar unter: www.bag.admin.ch/ref.
129 Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 29. Nov. 2023 (AS 2023 807). Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 17. Juni 2024, in Kraft seit 1. Juli 2024 (AS 2024 303).
130 Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Juni 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 313).
131 Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Juni 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 313).