Verordnung des EDI
über Leistungen in der obligatorischen
Krankenpflegeversicherung1
(Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV)

1 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 7. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3670).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 34d Überprüfung der Aufnahmebedingungen alle drei Jahre: Einteilung der Arzneimittel 262263

1 Das BAG führt die Über­prü­fung der Fa­bri­k­ab­ga­be­prei­se der Arz­nei­mit­tel nach Ar­ti­kel 65d Ab­satz 1 KVV ein­mal pro Ka­len­der­jahr durch. Es über­prüft da­bei Arz­nei­mit­tel, die sich in der glei­chen the­ra­peu­ti­schen Grup­pe (IT-Grup­pe) der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te be­fin­den, gleich­zei­tig.

1bis Die IT-Grup­pen wer­den in fol­gen­de Ein­hei­ten nach Ar­ti­kel 65d Ab­satz 1 KVV ein­ge­teilt:

a.
Ein­heit A:
1.
Ga­stro­en­te­ro­lo­gi­ka (04),
2.
Stoff­wech­sel (07),
3.
An­ti­do­ta (15),
4.
Ka­tio­nen­aus­tau­scher (16),
5.264
6.
Ga­stro­en­te­ro­lo­gi­ka Kom­ple­men­tär­me­di­zin (54),
7.
Stoff­wech­sel Kom­ple­men­tär­me­di­zin (57);
b.
Ein­heit B:
1.
Ner­ven­sys­tem (01),
2.
Nie­ren und Was­ser­haus­halt (05),
3.
Blut (06),
4.
Der­ma­to­lo­gi­ka (10),
5.
Odon­to­sto­ma­to­lo­gi­ka (13),
6.
Dia­gno­s­ti­ka (14),
7.
Ner­ven­sys­tem Kom­ple­men­tär­me­di­zin (51),
8.
Nie­ren und Was­ser­haus­halt Kom­ple­men­tär­me­di­zin (55),
9.
Blut Kom­ple­men­tär­me­di­zin (56),
10.
Der­ma­to­lo­gi­ka Kom­ple­men­tär­me­di­zin (60);
c.
Ein­heit C:
1.
Herz und Kreis­lauf (02),
2.
Lun­ge und At­mung (03),
3.
In­fek­ti­ons­krank­hei­ten (08),
4.
Gy­nae­co­lo­gi­ka (09),
5.
Oph­thal­mo­lo­gi­ka (11),
6.
Oto-Rhi­no­la­ryn­go­lo­gi­ka (12),
6a.265
Wei­te­re Arz­nei­mit­tel Kom­ple­men­tär­me­di­zin (20),
7.
Herz und Kreis­lauf Kom­ple­men­tär­me­di­zin (52),
8.
Lun­ge und At­mung Kom­ple­men­tär­me­di­zin (53),
9.
In­fek­ti­ons­krank­hei­ten Kom­ple­men­tär­me­di­zin (58),
10.
Gy­nae­co­lo­gi­ka Kom­ple­men­tär­me­di­zin (59),
11.
Oph­thal­mo­lo­gi­ka Kom­ple­men­tär­me­di­zin (61),
12.
Oto-Rhi­no­la­ryn­go­lo­gi­ka Kom­ple­men­tär­me­di­zin (62).266

2 Von der Über­prü­fung nach Ab­satz 1 aus­ge­nom­men sind Ori­gi­nal­prä­pa­ra­te, die:

a.267
seit der letz­ten Über­prü­fung ih­rer Wirt­schaft­lich­keit ei­ner Preis­über­prü­fung auf­grund ei­ner In­di­ka­ti­ons­er­wei­te­rung oder ei­ner Än­de­rung oder Auf­he­bung ei­ner Li­mi­tie­rung nach Ar­ti­kel 65f Ab­satz 4 KVV un­ter­zo­gen wur­den; das BAG führt die nächs­te Über­prü­fung die­ser Ori­gi­nal­prä­pa­ra­te frü­he­s­tens im zwei­ten Jahr nach der letz­ten Preis­über­prü­fung durch;
b.
am 1. Ja­nu­ar des Über­prü­fungs­jah­res seit we­ni­ger als 13 Mo­na­ten in der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te ge­lis­tet sind;
c.268
be­fris­tet in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­nom­men wur­den oder für min­des­tens ei­ne In­di­ka­ti­on be­fris­tet ver­gü­tet wer­den.

262 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1359). Sie­he auch die UeB Änd. 29.4.2015, Änd. 1.2.2017 und Änd. 22.9.2023 am En­de die­ses Tex­tes.

263 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDI vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017 633).

264 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des EDI vom 1. Fe­br. 2017, mit Wir­kung seit 1. März 2017 (AS 2017 633).

265 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 8. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 392).

266 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 21. Okt. 2015, in Kraft seit 15. Nov. 2015 (AS 2015 4189). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am En­de die­ses Tex­tes.

267 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDI vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017 633).

268 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDI vom 22. Sept. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 571). Sie­he auch die UeB Änd. 22.9.2023 am En­de die­ses Tex­tes.

BGE

147 V 470 (9C_612/2020) from 22. September 2021
Regeste: Art. 32 Abs. 1 und Art. 43 Abs. 6 KVG; Art. 65b Abs. 1, Abs. 2 lit. b und Abs. 4 bis , Art. 65d Abs. 1 und 3 KVV; Art. 34d und 34f KLV; Vergleichsgruppenbildung im Rahmen des therapeutischen Quervergleichs (TQV); Ermittlung der mittleren Erhaltungsdosis. Der TQV hat gemäss Art. 65b Abs. 4 bis KVV anhand der durchschnittlichen Tagestherapiekosten der mittleren Erhaltungsdosen der zu vergleichenden Medikamente zu erfolgen (E. 4.1). Massgebend ist, dass die jeweiligen Dosierungen für sämtliche in den TQV miteinzubeziehenden Arzneimittel nach denselben Bedingungen festgelegt werden. Die mittleren Erhaltungsdosen sind dabei gestützt auf das vom Bundesamt für Gesundheit entwickelte sog. "Kaskadenmodell" zu ermitteln; danach ist primär auf die gemäss Fachinformation empfohlene oder übliche Dosierung des fraglichen Medikaments abzustellen (E. 4.2-4.2.3). Im zu beurteilenden Fall enthalten die Fachinformationen sowohl zum zu vergleichenden Medikament als auch zu vier der (insgesamt fünf) vorgeschlagenen Referenzarzneimittel klare Empfehlungen bezüglich der üblichen Dosis, sodass der TQV auf dieser Basis vorzunehmen ist (E. 5).

148 V 128 (9C_736/2020) from 10. Dezember 2021
Regeste: Art. 32 KVG; Art. 65d Abs. 1 KVV; Art. 33, 34d und 34f KLV; Therapeutischer Quervergleich (TQV) im Rahmen der dreijährlichen Überprüfung der Aufnahmebedingungen; Begriff der Zweckmässigkeit. Die Frage der Packungsgrösse des zu überprüfenden Arzneimittels ist, obgleich gewisse Schnittstellen zum Kriterium der Wirtschaftlichkeit aufweisend, unter dem Titel der Zweckmässigkeit zu prüfen (E. 4.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden