Bundesgesetz
über das Kriegsmaterial
(Kriegsmaterialgesetz, KMG)

vom 13. Dezember 1996 (Stand am 1. September 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 8 Antipersonenminen 7

1 Es ist ver­bo­ten:

a.
An­ti­per­so­nen­mi­nen zu ent­wi­ckeln, her­zu­stel­len, zu ver­mit­teln, zu er­wer­ben, je­man­dem zu über­las­sen, ein-, aus-, durch­zu­füh­ren, zu la­gern oder an­der­wei­tig über sie zu ver­fü­gen;
b.
je­man­den zu ei­ner Hand­lung nach Buch­sta­be a zu ver­lei­ten;
c.
ei­ne Hand­lung nach Buch­sta­be a zu för­dern.8

2 Für die Ent­wick­lung von Ver­fah­ren zur Su­che, Räu­mung oder Ver­nich­tung von An­ti­per­so­nen­mi­nen und für die Aus­bil­dung in die­sen Ver­fah­ren kann ei­ne be­schränk­te An­zahl von An­ti­per­so­nen­mi­nen zu­rück­be­hal­ten oder wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Die für die­se Zwe­cke un­be­dingt er­for­der­li­che Min­dest­zahl darf je­doch nicht über­schrit­ten wer­den.9

3 Als An­ti­per­so­nen­mi­nen gel­ten Spreng­kör­per, die un­ter oder auf dem Bo­den oder ei­ner an­de­ren Ober­flä­che oder in de­ren Nä­he an­ge­bracht wer­den und die so kon­zi­piert oder ab­ge­än­dert wor­den sind, dass sie bei An­we­sen­heit oder Nä­he­rung ei­ner Per­son oder durch Kon­takt mit ihr ex­plo­die­ren, und die da­zu be­stimmt sind, ei­ne oder meh­re­re Per­so­nen aus­ser Ge­fecht zu set­zen, zu ver­let­zen oder zu tö­ten. Mi­nen, die da­zu be­stimmt sind, durch die Ge­gen­wart, Nä­he oder Be­rüh­rung ei­nes Fahr­zeu­ges, aber nicht ei­ner Per­son, zur Ex­plo­si­on ge­bracht zu wer­den und mit ei­ner Wie­der­auf­nah­me­sper­re10 ver­se­hen sind, gel­ten nicht als An­ti­per­so­nen­mi­nen, wenn sie mit die­ser Vor­rich­tung aus­ge­rüs­tet sind.11

4 Un­ter Wie­der­auf­nah­me­sper­re ver­steht man ei­ne Vor­rich­tung, die ei­ne Mi­ne schüt­zen soll und ein Teil der Mi­ne ist, der mit ihr ver­bun­den, an ihr be­fes­tigt oder un­ter ihr an­ge­bracht ist und der beim Ver­such, sich an der Mi­ne zu schaf­fen zu ma­chen oder sie an­der­wei­tig ge­zielt zu stö­ren, ak­ti­viert wird.12

7 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 2003, in Kraft seit 1. Ju­ni 2004 (AS 2004 2451; BBl 200321962210). Die­se Änd. ist im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

8 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2012, in Kraft seit 1. Fe­br. 2013 (AS 2013 295; BBl 20115905).

9 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2012, in Kraft seit 1. Fe­br. 2013 (AS 2013 295; BBl 20115905).

10 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 2003, in Kraft seit 1. Ju­ni 2004 (AS 2004 2451; BBl 200321962210). Die­se Änd. ist im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

11 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 20. März 1998, in Kraft seit 1. März 1999 (AS 1999 1155; BBl 1998 679).

12 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 2003, in Kraft seit 1. Ju­ni 2004 (AS 2004 2451; BBl 200321962210).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback