Verordnung
über die Geschäftsführung der Konkursämter
(KOV)1

vom 13. Juli 1911 (Stand am 1. August 2021)

1Abkürzung eingefügt durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Juni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 56

2. Kol­lo­ka­ti­ons­plan

a. An­ord­nung

 

1 Der Kol­lo­ka­ti­ons­plan ist nach fol­gen­der Ord­nung zu er­stel­len:

A.
Pfand­ge­si­cher­te For­de­run­gen (vgl. Art. 37 SchKG):
1.
grund­pfand­ge­si­cher­te;
2.
faust­pfand­ge­si­cher­te.
B.
Un­ge­si­cher­te For­de­run­gen: Klas­sen I–III (Art. 219 SchKG).70

2 Lie­gen für ein­zel­ne Ka­te­go­ri­en oder Klas­sen des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes kei­ne An­mel­dun­gen vor, so ist dies je­wei­len zu be­mer­ken.

70Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

BGE

114 III 110 () from 29. Dezember 1988
Regeste: Kollokation einer als pfandgesichert angemeldeten Forderung und des Faustpfandrechts, welches der paulianischen Anfechtung unterliegt (Art. 248, 285 ff. SchKG; Art. 58 KOV). Wenn nach der Auflassung der Konkursverwaltung ein Anfechtungstatbestand im Sinne von Art. 285 ff. SchKG gegeben ist, kann sie eine als pfandgesichert angemeldete Forderung in der 5. Klasse kollozieren und das damit geltend gemachte Faustpfandrecht abweisen.

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden