Bundesgesetz
über die Krankenversicherung
(KVG)

vom 18. März 1994 (Stand am 1. Juli 2021)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 72 Leistungen

1 Der Ver­si­che­rer ver­ein­bart mit dem Ver­si­che­rungs­neh­mer das ver­si­cher­te Tag­geld. Sie kön­nen die De­ckung auf Krank­heit und Mut­ter­schaft be­schrän­ken.

1bis Die über­nom­me­nen Leis­tun­gen wer­den der Pe­ri­ode der Ar­beits­un­fä­hig­keit zu­ge­ord­net.200

2 Der Tag­geldan­spruch ent­steht, wenn die ver­si­cher­te Per­son min­des­tens zur Hälf­te ar­beits­un­fä­hig (Art. 6 ATSG201) ist.202 Ist nichts an­de­res ver­ein­bart, so ent­steht der An­spruch am drit­ten Tag nach der Er­kran­kung. Der Leis­tungs­be­ginn kann ge­gen ei­ne ent­spre­chen­de Her­ab­set­zung der Prä­mie auf­ge­scho­ben wer­den. Wird für den An­spruch auf Tag­geld ei­ne War­te­frist ver­ein­bart, wäh­rend wel­cher der Ar­beit­ge­ber zur Lohn­fort­zah­lung ver­pflich­tet ist, so kann die Min­dest­be­zugs­dau­er des Tag­gel­des um die­se Frist ver­kürzt wer­den.

3 Das Tag­geld ist für ei­ne oder meh­re­re Er­kran­kun­gen wäh­rend min­des­tens 720 Ta­gen in­ner­halb von 900 Ta­gen zu leis­ten. Ar­ti­kel 67 ATSG ist nicht an­wend­bar.203

4 Bei teil­wei­ser Ar­beits­un­fä­hig­keit wird ein ent­spre­chend ge­kürz­tes Tag­geld wäh­rend der in Ab­satz 3 vor­ge­se­he­nen Dau­er ge­leis­tet. Der Ver­si­che­rungs­schutz für die rest­li­che Ar­beits­fä­hig­keit bleibt er­hal­ten.

5 Bei Kür­zung des Tag­gel­des in­fol­ge Über­ent­schä­di­gung nach Ar­ti­kel 78 die­ses Ge­set­zes und Ar­ti­kel 69 ATSG hat die ar­beits­un­fä­hi­ge ver­si­cher­te Per­son An­spruch auf den Ge­gen­wert von 720 vol­len Tag­gel­dern.204 Die Fris­ten für den Be­zug des Tag­gel­des ver­län­gern sich ent­spre­chend der Kür­zung.

6 Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2 ATSG kommt nur zur An­wen­dung, wenn der Ar­beit­ge­ber die Tag­geld­ver­si­che­rung mit­fi­nan­ziert hat. Vor­be­hal­ten blei­ben an­de­re ver­trag­li­che Ab­re­den.205

200 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5137; BBl 2012 1941).

201 SR 830.1

202 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 11 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

203 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 11 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

204 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 11 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

205 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden