Bundesgesetz
über die Krankenversicherung
(KVG)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 43 Grundsatz

1 Die Leis­tungs­er­brin­ger er­stel­len ih­re Rech­nun­gen nach Ta­ri­fen oder Prei­sen.

2 Der Ta­rif ist ei­ne Grund­la­ge für die Be­rech­nung der Ver­gü­tung; er kann na­ment­lich:

a.
auf den be­nö­tig­ten Zeit­auf­wand ab­stel­len (Zeit­ta­rif);
b.
für die ein­zel­nen Leis­tun­gen Tax­punk­te fest­le­gen und den Tax­punkt­wert be­stim­men (Ein­zel­leis­tungs­ta­rif);
c.
pau­scha­le Ver­gü­tun­gen vor­se­hen (Pau­schal­ta­rif);
d.
zur Si­che­rung der Qua­li­tät die Ver­gü­tung be­stimm­ter Leis­tun­gen aus­nahms­wei­se von Be­din­gun­gen ab­hän­gig ma­chen, wel­che über die Vor­aus­set­zun­gen nach den Ar­ti­keln 36–40 hin­aus­ge­hen, wie na­ment­lich vom Vor­lie­gen der not­wen­di­gen In­fra­struk­tur und der not­wen­di­gen Aus‑, Wei­ter- oder Fort­bil­dung ei­nes Leis­tungs­er­brin­gers (Ta­rifaus­schluss).

3 Der Pau­schal­ta­rif kann sich auf die Be­hand­lung je Pa­ti­ent oder Pa­ti­en­tin (Pa­ti­en­ten­pau­scha­le) oder auf die Ver­sor­gung je Ver­si­cher­ten­grup­pe (Ver­si­cher­ten­pau­scha­le) be­zie­hen. Ver­si­cher­ten­pau­scha­len kön­nen pro­spek­tiv auf­grund der in der Ver­gan­gen­heit er­brach­ten Leis­tun­gen und der zu er­war­ten­den Be­dürf­nis­se fest­ge­setzt wer­den (pro­spek­ti­ves Glo­bal­bud­get).

4 Ta­ri­fe und Prei­se wer­den in Ver­trä­gen zwi­schen Ver­si­che­rern und Leis­tungs­er­brin­gern (Ta­rif­ver­trag) ver­ein­bart oder in den vom Ge­setz be­stimm­ten Fäl­len von der zu­stän­di­gen Be­hör­de fest­ge­setzt. Da­bei ist auf ei­ne be­triebs­wirt­schaft­li­che Be­mes­sung und ei­ne sach­ge­rech­te Struk­tur der Ta­ri­fe zu ach­ten. Bei Ta­rif­ver­trä­gen zwi­schen Ver­bän­den sind vor dem Ab­schluss die Or­ga­ni­sa­tio­nen an­zu­hö­ren, wel­che die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten auf kan­to­na­ler oder auf Bun­des­ebe­ne ver­tre­ten.

4bis Die Ta­ri­fe und Prei­se ori­en­tie­ren sich an der Ent­schä­di­gung je­ner Leis­tungs­er­brin­ger, wel­che die ta­ri­fier­te ob­li­ga­to­risch ver­si­cher­te Leis­tung in der not­wen­di­gen Qua­li­tät ef­fi­zi­ent und güns­tig er­brin­gen.152

5 Ein­zel­leis­tungs­ta­ri­fe so­wie auf am­bu­lan­te Be­hand­lun­gen be­zo­ge­ne Pa­ti­en­ten­pau­schal­ta­ri­fe müs­sen je auf ei­ner ein­zi­gen ge­samtschwei­ze­risch ver­ein­bar­ten ein­heit­li­chen Ta­rif­struk­tur be­ru­hen.153 Kön­nen sich die Ta­rif­part­ner nicht ei­ni­gen, so legt der Bun­des­rat die­se Ta­rif­struk­tur fest.

5bis Der Bun­des­rat kann An­pas­sun­gen an der Ta­rif­struk­tur vor­neh­men, wenn sie sich als nicht mehr sach­ge­recht er­weist und sich die Par­tei­en nicht auf ei­ne Re­vi­si­on ei­ni­gen kön­nen.154

5ter Gibt es in ei­nem Be­reich ei­ne vom Bun­des­rat ge­neh­mig­te oder fest­ge­leg­te Ta­rif­struk­tur für auf am­bu­lan­te Be­hand­lun­gen be­zo­ge­ne Pa­ti­en­ten­pau­schal­ta­ri­fe, so muss die­se von al­len Leis­tungs­er­brin­gern für die ent­spre­chen­den Be­hand­lun­gen an­ge­wandt wer­den.155

5qua­ter Die Ta­rif­part­ner kön­nen für be­stimm­te am­bu­lan­te Be­hand­lun­gen re­gio­nal gel­ten­de Pa­ti­en­ten­pau­schal­ta­ri­fe ver­ein­ba­ren, die nicht auf ei­ner ge­samtschwei­ze­risch ein­heit­li­chen Ta­rif­struk­tur be­ru­hen, so­fern dies ins­be­son­de­re re­gio­na­le Ge­ge­ben­hei­ten er­for­dern. Ge­samtschwei­ze­risch ein­heit­li­che Ta­rif­struk­tu­ren nach Ab­satz 5 ge­hen vor.156

6 Die Ver­trags­part­ner und die zu­stän­di­gen Be­hör­den ach­ten dar­auf, dass ei­ne qua­li­ta­tiv hoch ste­hen­de und zweck­mäs­si­ge ge­sund­heit­li­che Ver­sor­gung zu mög­lichst güns­ti­gen Kos­ten er­reicht wird.

7 Der Bun­des­rat kann Grund­sät­ze für ei­ne wirt­schaft­li­che Be­mes­sung und ei­ne sach­ge­rech­te Struk­tur so­wie für die An­pas­sung der Ta­ri­fe auf­stel­len. Er sorgt für die Ko­or­di­na­ti­on mit den Ta­ri­f­ord­nun­gen der an­de­ren So­zi­al­ver­si­che­run­gen.

152 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 21. Ju­ni 2019 (Stär­kung von Qua­li­tät und Wirt­schaft­lich­keit), in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 151; BBl 2016 257).

153 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. Ju­ni 2021 (Mass­nah­men zur Kos­ten­dämp­fung – Pa­ket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 20196071).

154 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Dez. 2011, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 20124085; BBl 2011 73857393).

155 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. Ju­ni 2021 (Mass­nah­men zur Kos­ten­dämp­fung – Pa­ket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 20196071).

156 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. Ju­ni 2021 (Mass­nah­men zur Kos­ten­dämp­fung – Pa­ket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 20196071).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden