Verordnung
über die Krankenversicherung
(KVV)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 7 Sonderfälle 46

1 Aus­län­der und Aus­län­de­rin­nen mit ei­ner Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung oder ei­ner Kurz­auf­ent­halts- oder ei­ner Auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und f sind ver­pflich­tet, sich in­nert drei Mo­na­ten zu ver­si­chern, nach­dem sie sich bei der für die Ein­woh­ner­kon­trol­le zu­stän­di­gen Stel­le an­ge­mel­det ha­ben. Bei recht­zei­ti­gem Bei­tritt be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt der An­mel­dung des Auf­ent­hal­tes. Bei ver­spä­te­tem Bei­tritt be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt des Bei­tritts.47

2 Aus­län­der und Aus­län­de­rin­nen mit ei­ner Kurz­auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 2 Buch­sta­be b müs­sen ab Ein­rei­se in die Schweiz ver­si­chert sein.48

2bis Per­so­nen oh­ne Auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 2 Buch­sta­be g müs­sen ab Auf­nah­me der Er­werbs­tä­tig­keit in der Schweiz ver­si­chert sein. Auch bei ei­nem ver­spä­te­ten Bei­tritt be­ginnt die Ver­si­che­rung am Tag, an dem die Er­werbs­tä­tig­keit auf­ge­nom­men wor­den ist.49

3 Bei den in den Ab­sät­zen 1 und 2 be­zeich­ne­ten Per­so­nen en­det die Ver­si­che­rung am Tag des bei der für die Ein­woh­ner­kon­trol­le zu­stän­di­gen Stel­le ge­mel­de­ten Weg­zugs aus der Schweiz, in je­dem Fall am Tag der tat­säch­li­chen Aus­rei­se aus der Schweiz, oder mit dem Tod der Ver­si­cher­ten.

3bis Bei den im Ab­satz 2bis be­zeich­ne­ten Per­so­nen en­det die Ver­si­che­rung am Tag der Auf­ga­be der Er­werbs­tä­tig­keit in der Schweiz, spä­tes­tens aber am Tag der tat­säch­li­chen Aus­rei­se aus der Schweiz, oder mit dem Tod der Ver­si­cher­ten.50

4 Grenz­gän­ger und Grenz­gän­ge­rin­nen so­wie ih­re Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen, die der schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rung un­ter­stellt sein wol­len (Art. 3 Abs. 1), müs­sen sich in­nert drei Mo­na­ten nach Be­ginn der Gül­tig­keit der Grenz­gän­ger­be­wil­li­gung ver­si­chern. Bei recht­zei­ti­gem Bei­tritt be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt des Be­ginns der Gül­tig­keit der Be­wil­li­gung. Ver­si­chern sie sich spä­ter, be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt des Bei­tritts.51 Die Ver­si­che­rung en­det mit der Auf­ga­be der Er­werbs­tä­tig­keit in der Schweiz, mit dem Ab­lauf oder dem Wi­der­ruf der Grenz­gän­ger­be­wil­li­gung, mit dem Tod der Ver­si­cher­ten oder mit dem Ver­zicht auf die Un­ter­stel­lung un­ter die schwei­ze­ri­sche Ver­si­che­rung. Im letz­te­ren Fall darf oh­ne be­son­de­ren Grund kein neu­es Ge­such ge­stellt wer­den.

5 Asyl­su­chen­de so­wie Schutz­be­dürf­ti­ge sind ver­pflich­tet, sich un­mit­tel­bar nach Zu­wei­sung an die Kan­to­ne nach Ar­ti­kel 27 AsylG52 zu ver­si­chern. Vor­läu­fig Auf­ge­nom­me­ne sind ver­pflich­tet, sich un­mit­tel­bar nach Ver­fü­gung der vor­läu­fi­gen Auf­nah­me zu ver­si­chern. Die Ver­si­che­rung be­ginnt im Zeit­punkt der Ein­rei­chung des Asyl­ge­suchs oder der An­ord­nung der vor­läu­fi­gen Auf­nah­me oder der Ge­wäh­rung vor­über­ge­hen­den Schut­zes. Sie en­det am Tag, an dem die­se Per­so­nen die Schweiz nach­ge­wie­se­ner­mas­sen ver­las­sen ha­ben oder mit ih­rem Tod.53

6 Die mit Vor­rech­ten, Im­mu­ni­tä­ten und Er­leich­te­run­gen be­güns­tig­ten Per­so­nen, die der schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rung un­ter­stellt sein wol­len (Art. 6 Abs. 1), ha­ben sich in­nert sechs Mo­na­ten nach Er­halt der Le­gi­ti­ma­ti­ons­kar­te des EDA zu ver­si­chern. Die Ver­si­che­rung be­ginnt am Tag, an dem sie die­se Kar­te er­hal­ten ha­ben. Sie en­det mit der Auf­ga­be der amt­li­chen Tä­tig­keit in der Schweiz, mit dem Tod der Ver­si­cher­ten oder mit dem Ver­zicht auf die Un­ter­stel­lung un­ter die schwei­ze­ri­sche ob­li­ga­to­ri­sche Ver­si­che­rung. Im letz­te­ren Fall darf oh­ne be­son­de­ren Grund kein neu­es Ge­such ge­stellt wer­den.54

7 Ak­ti­ve und pen­sio­nier­te Bun­des­be­diens­te­te nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 Buch­sta­be a, die aus der Mi­li­tär­ver­si­che­rung aus­schei­den, müs­sen sich in­nert drei Mo­na­ten nach Aus­schei­den aus der Mi­li­tär­ver­si­che­rung bei ei­nem Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 1155 des Ge­set­zes für Kran­ken­pfle­ge ver­si­chern. Bei recht­zei­ti­gem Ver­si­che­rungs­bei­tritt be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt des Aus­schei­dens aus der Mi­li­tär­ver­si­che­rung.

8 Ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Per­so­nen nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 2 Buch­sta­ben d–ebis sind ver­pflich­tet, sich in­nert drei Mo­na­ten nach Ent­ste­hung der Ver­si­che­rungs­pflicht in der Schweiz zu ver­si­chern. Ver­si­chern sie sich in­nert die­ser Frist, so be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt der Un­ter­stel­lung un­ter die schwei­ze­ri­sche Ver­si­che­rung. Ver­si­chern sie sich spä­ter, so be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt des Bei­tritts. Die Ver­si­che­rung en­det, wenn die­se Per­so­nen die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Un­ter­stel­lung un­ter die schwei­ze­ri­sche Ver­si­che­rung nach dem Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men56 und des­sen An­hang II, nach dem EFTA-Ab­kom­men57 und des­sen An­hang K und des­sen An­la­ge 2 zu An­hang K oder nach an­de­ren in­ter­na­tio­na­len Ab­kom­men nicht mehr er­fül­len.58

46 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. April 2006, in Kraft seit 10. Mai 2006 (AS 20061717).

47 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Mai 2002, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 1633).

48 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 4 der V vom 24. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20075627).

49 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5075).

50 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5075).

51 Fas­sung des ers­ten bis drit­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 915).

52 SR 142.31

53 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20073573).

54 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der Gast­staat­ver­ord­nung vom 7. Dez. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6657).

55 Sie­he seit dem 1. Jan. 2016: Art. 2 und 3des Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 26. Sept. 2014 (SR 832.12).

56 SR 0.142.112.681

57 SR 0.632.31

58 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001 (AS 2002 915). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

BGE

147 V 387 (9C_30/2020) from 14. Juni 2021
Regeste: Art. 2 Abs. 6 KVV; Abschnitt A Nr. 1 Bst. i Ziff. 3b Anhang II des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (FZA); Nr. 3 Bst. b Anhang XI (Schweiz) der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit; Optionsrecht von Grenzgängern. Im Verhältnis zwischen Deutschland und der Schweiz stellt der unverschuldete Verlust der Krankenversicherungsdeckung durch Einstellung des VVG-Versicherungsmodells Mondial einen besonderen Grund dar, welcher eine erneute Optierung bzw. das Zurückkommen auf den getroffenen Optionsentscheid eines deutschen Grenzgängers zulässt (E. 7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden