Legge
sull’approvvigionamento elettrico
(LAEl)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 4 Definizioni

1 Nel­la pre­sen­te leg­ge s’in­ten­de per:4

a.
re­te elet­tri­ca:im­pian­to com­pren­den­te più li­nee e gli im­pian­ti ac­ces­so­ri ne­ces­sa­ri ai fi­ni del tra­spor­to e del­la di­stri­bu­zio­ne di ener­gia elet­tri­ca. Le li­nee elet­tri­che di pic­co­la por­ta­ta ter­ri­to­ria­le uti­liz­za­te per la di­stri­bu­zio­ne ca­pil­la­re, ad esem­pio in aree in­du­stria­li o all’in­ter­no di edi­fi­ci, non so­no con­si­de­ra­te re­ti elet­tri­che;
b.
con­su­ma­to­re fi­na­le: clien­te che ac­qui­sta ener­gia elet­tri­ca per pro­prio uso, ec­cet­tua­to quel­lo da par­te di cen­tra­li elet­tri­che o per azio­na­re pom­pe in cen­tra­li di pom­pag­gio;
c.
ener­gie rin­no­va­bi­li: for­za idri­ca, ener­gia so­la­re, geo­ter­mia, ca­lo­re am­bien­ta­le, ener­gia eo­li­ca ed ener­gia da bio­mas­sa e da sco­rie di bio­mas­sa;
d.
ac­ces­so al­la re­te: di­rit­to di uti­liz­za­re una re­te per ri­ce­ve­re ener­gia elet­tri­ca da un for­ni­to­re a scel­ta o di im­met­te­re ener­gia elet­tri­ca in una re­te;
e.
ener­gia di re­go­la­zio­ne: im­pie­go di ener­gia elet­tri­ca au­to­ma­ti­co o or­di­na­to dal­le cen­tra­li per man­te­ne­re lo scam­bio pro­gram­ma­to di ener­gia elet­tri­ca e ga­ran­ti­re la si­cu­rez­za del­la ge­stio­ne del­la re­te;
ebis.5
grup­po di bi­lan­cio: rag­grup­pa­men­to giu­ri­di­co di ope­ra­to­ri del mer­ca­to dell’ener­gia elet­tri­ca per crea­re, ri­spet­to al­la so­cie­tà na­zio­na­le di re­te, un’uni­tà co­mu­ne di mi­su­ra­zio­ne e di con­teg­gio all’in­ter­no del­la zo­na di re­go­la­zio­ne Sviz­ze­ra;
eter.6
ener­gia di com­pen­sa­zio­ne: ener­gia elet­tri­ca fat­tu­ra­ta per com­pen­sa­re la dif­fe­ren­za tra l’ac­qui­sto o la for­ni­tu­ra ef­fet­ti­vi di un grup­po di bi­lan­cio e il re­la­ti­vo ac­qui­sto o la re­la­ti­va for­ni­tu­ra se­con­do il pia­no pre­vi­sio­na­le;
f.
zo­na di re­go­la­zio­ne:area in cui la re­go­la­zio­ne del­la re­te com­pe­te al­la so­cie­tà na­zio­na­le di re­te. Ta­le area è de­li­mi­ta­ta fi­si­ca­men­te da sta­zio­ni di mi­su­ra­zio­ne;
g.
pre­sta­zio­ni di ser­vi­zio re­la­ti­ve al si­ste­ma: i ser­vi­zi au­si­lia­ri ne­ces­sa­ri per una ge­stio­ne si­cu­ra del­le re­ti. Es­si com­pren­do­no in par­ti­co­la­re il coor­di­na­men­to del si­ste­ma, la ge­stio­ne del bi­lan­cio, la re­go­la­zio­ne pri­ma­ria, la ca­pa­ci­tà di par­ten­za sen­za ali­men­ta­zio­ne di re­te e la ca­pa­ci­tà di ser­vi­zio iso­la­to dei ge­ne­ra­to­ri di ener­gia elet­tri­ca, la te­nu­ta del­la ten­sio­ne (com­pre­sa la quo­ta di ener­gia reat­ti­va), le mi­su­ra­zio­ni di re­gi­me e la com­pen­sa­zio­ne del­le per­di­te di po­ten­za;
h.
re­te di tra­spor­to: re­te elet­tri­ca per il tra­spor­to di ener­gia elet­tri­ca su lun­ghe di­stan­ze all’in­ter­no del Pae­se e per l’in­ter­con­nes­sio­ne con le re­ti este­re; di re­go­la fun­zio­na al li­vel­lo di ten­sio­ne 220/380 kV;
i.
re­te di di­stri­bu­zio­ne: re­te elet­tri­ca ad al­ta, me­dia o bas­sa ten­sio­ne aven­te lo sco­po di for­ni­re ener­gia elet­tri­ca ai con­su­ma­to­ri fi­na­li o al­le im­pre­se d’ap­prov­vi­gio­na­men­to elet­tri­co.

2 Il Con­si­glio fe­de­ra­le può pre­ci­sa­re le no­zio­ni di cui al ca­po­ver­so 1 e al­tre no­zio­ni uti­liz­za­te nel­la pre­sen­te leg­ge e ade­guar­le al­le mu­ta­te con­di­zio­ni tec­ni­che.

4 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 12 dic. 2014, in vi­go­re dal 1° giu. 2015 (RU 2015 1309; FF 2014 33953405).

5 In­tro­dot­ta dal n. I del­la LF del 12 dic. 2014, in vi­go­re dal 1° giu. 2015 (RU 2015 1309; FF 2014 33953405).

6 In­tro­dot­ta dal n. I del­la LF del 12 dic. 2014, in vi­go­re dal 1° giu. 2015 (RU 2015 1309; FF 2014 33953405).

BGE

141 II 141 (2C_300/2014) from 9. Februar 2015
Regeste: Art. 4 Abs. 1 lit. a und b, Art. 5, 6, 13 und 14 StromVG sowie Art. 11 Abs. 1 und 4 StromVV, Art. 68 Abs. 3 BGG; Rechte und Pflichten der Verteilnetzbetreiber, der Arealnetzbetreiber und der Endverbraucher in Arealnetzen. Ein Arealnetz ist kein Verteilnetz und untersteht dem StromVG nicht. Rechte und Pflichten der Verteilnetzbetreiber gelten deshalb nicht für Arealnetze. Das StromVG gewährt zwar allen Endverbrauchern einen Anspruch auf Grundversorgung resp. Netzzugang; es regelt aber nicht, wie Endverbraucher, die nicht direkt, sondern über ein Arealnetz an das Verteilnetz angeschlossen sind, diesen Anspruch geltend machen können (E. 3). Keine abschliessende Regelung im StromVG. Aus Art. 6 Abs. 1 StromVG ergibt sich eine Lieferpflicht der Verteilnetzbetreiberin an feste Endverbraucher, aber kein Liefermonopol. Der Verteilnetzbetreiber ist aufgrund des StromVG nicht verpflichtet, Strom zum Weiterverkauf zu liefern (E. 4 und 5.1). Die Verteilnetzbetreiberin hat Anspruch auf ein Netznutzungsentgelt für die Energie, die sie an ein Areal liefert. Wer dieses bezahlt, ist aus Sicht des StromVG unerheblich und kann vertraglich geregelt werden (E. 5.2). Keine Bündelung innerhalb des Areals (E. 5.3). Durchleitungspflicht des Arealnetzbetreibers (E. 5.4)? Anspruch der Netzbetreiberin auf Parteientschädigung (E. 7).

142 II 451 (2C_681/2015, 2C_682/2015) from 20. Juli 2016
Regeste: Art. 6 und Art. 22 StromVG, Art. 4 Abs. 1 und Art. 19 StromVV; Entscheid der ElCom "im Streitfall" über Elektritzitätstarife bzw. Überprüfung anrechenbarer Energiekosten durch die ElCom. Prozessuale Stellung von Lieferanten und Endverbrauchern in den jeweiligen Verfahren. Kostenaufteilung zwischen Endverbrauchern mit Grundversorgung und freien Kunden. Absenkung der Vertriebskosten. Stromkonsumenten haben in Verfahren, in denen die ElCom von Amtes wegen die anrechenbaren Kosten eines Netzbetreibers oder Elektrizitätslieferanten festlegt (vgl. Art. 22 Abs. 2 lit. b StromVG), keine Parteistellung. Wird die ElCom hingegen als Streitentscheiderin im Sinne von Art. 22 Abs. 2 lit. a StromVG angerufen (Streit über u.a. Elektrizitätstarife), haben in einem solchen Verfahren nicht nur die Lieferanten, sondern auch die Endverbraucher Parteistellung, und zwar nicht als Dritte, sondern als materielle Verfügungsadressaten (E. 3). Aufgaben und Stellung der ElCom als Aufsichtsbehörde im Rahmen der Überprüfung der Elektrizitätstarife (E. 4). Auslegung des Begriffs "anteilsmässig" in Art. 6 Abs. 5 StromVG: Auch wenn Grundversorgung und Netzzugang kostenträgermässig aufgeteilt werden und in der Grundversorgung nicht der Marktpreis gilt, soll nach dem klaren Willen des Gesetzes ein Marktanteil in die Tarife der festen Endverbraucher einfliessen. Kein Vorrang der Eigenproduktion für die Grundversorgung (E. 5). Bedeutung von Art. 19 StromVV. Es ist nicht gesetzwidrig, wenn die ElCom einen Effizienzvergleich auf einen Teilbereich der Kosten beschränkt und eine Absenkung der anrechenbaren Kosten bereits aufgrund eines Einkennzahlenvergleichs anordnet (E. 6).

144 III 111 (4A_305/2017) from 18. Januar 2018
Regeste: Art. 1 lit. a ZPO; Elektrizitätsversorgung; Qualifikation als zivil- oder öffentlich-rechtliche Streitigkeit. Bestimmung der Rechtsnatur des Netzanschlussverhältnisses im Rahmen des Stromversorgungsgesetzes (E. 5.1-5.3).

149 II 187 (2C_488/2020, 2C_273/2022) from 29. März 2023
Regeste: Art. 6 Abs. 5 und Art. 10 Abs. 3 StromVG; zeitlicher Anwendungsbereich der revidierten Fassung von Art. 6 Abs. 5 StromVG; Energietarife; Präzisierung der Rechtsprechung zur Durchschnittspreis-Methode. Rechtliches (E. 3). Der am 1. Juni 2019 in Kraft getretene Art. 6 Abs. 5 Satz 2 StromVG findet in der vorliegenden Angelegenheit keine Anwendung (E. 4). Präzisierung der Rechtsprechung zur Durchschnittspreis-Methode, die von der ElCom in Anwendung von Art. 6 Abs. 5 (Satz 1) StromVG entwickelt und durch das Bundesgericht in BGE 142 II 451 bestätigt wurde (E. 5), mit Blick auf die gesellschaftsrechtliche Struktur der Unternehmensgruppe (E. 6) und mit Bezug auf das zur Berechnung des Durchschnittspreises massgebende Energieportfolio (E. 7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden