Legge federale
sull’acquisto di fondi da parte di persone all’estero
(LAFE)

del 16 dicembre 1983 (Stato 1° luglio 2023)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 4 Acquisto di fondi

1 È con­si­de­ra­to ac­qui­sto di un fon­do:

a.
l’ac­qui­sto del­la pro­prie­tà, di un di­rit­to di su­per­fi­cie, di un di­rit­to di abi­ta­zio­ne o dell’usu­frut­to su un fon­do;
b.6
la par­te­ci­pa­zio­ne a una so­cie­tà sen­za per­so­na­li­tà giu­ri­di­ca il cui sco­po ef­fet­ti­vo è l’ac­qui­sto di fon­di;
c.7
l’ac­qui­sto del­la pro­prie­tà o dell’usu­frut­to su una par­te­ci­pa­zio­ne a un fon­do im­mo­bi­lia­re, i cui cer­ti­fi­ca­ti di par­te­ci­pa­zio­ne non so­no ne­go­zia­ti re­go­lar­men­te sul mer­ca­to, op­pu­re su un pa­tri­mo­nio ana­lo­go;
cbis.8
l’ac­qui­sto del­la pro­prie­tà o dell’usu­frut­to su un’azio­ne di una SI­CAV im­mo­bi­lia­re, le cui azio­ni non so­no ne­go­zia­te re­go­lar­men­te sul mer­ca­to, op­pu­re su un pa­tri­mo­nio ana­lo­go;
d.9
...
e.10
l’ac­qui­sto del­la pro­prie­tà o dell’usu­frut­to su una quo­ta di una per­so­na giu­ri­di­ca il cui sco­po ef­fet­ti­vo è l’ac­qui­sto di fon­di, nel­la mi­su­ra in cui le quo­te di que­sta per­so­na giu­ri­di­ca non so­no quo­ta­te in una bor­sa in Sviz­ze­ra;
f.11
la co­sti­tu­zio­ne e l’eser­ci­zio di un di­rit­to di com­pe­ra, di pre­la­zio­ne o di ri­cu­pe­ra su un fon­do op­pu­re su quo­te se­con­do le let­te­re b, c ed e;
g.
l’ac­qui­sto di al­tri di­rit­ti che pro­cu­ra­no all’ac­qui­ren­te una po­si­zio­ne ana­lo­ga a quel­la del pro­prie­ta­rio di un fon­do.

2 È con­si­de­ra­to ac­qui­sto di un fon­do an­che il man­te­ni­men­to di di­rit­ti su un fon­do che non può es­se­re ac­qui­sta­to sen­za au­to­riz­za­zio­ne giu­sta l’ar­ti­co­lo 2 ca­po­ver­so 2 let­te­ra a da par­te di una per­so­na giu­ri­di­ca o di una so­cie­tà sen­za per­so­na­li­tà giu­ri­di­ca ma con ca­pa­ci­tà pa­tri­mo­nia­le che tra­sfe­ri­sce all’este­ro la se­de sta­tu­ta­ria o ef­fet­ti­va.12

6Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 30 apr. 1997, in vi­go­re dal 1° ott. 1997 (RU 1997 2086; FF 1997 II 1022).

7 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 1 del­la LF del 28 set. 2012, in vi­go­re dal 1° mar. 2013 (RU 2013 585; FF 2012 3229).

8 In­tro­dot­ta dal n. III 1 del­la LF del 28 set. 2012, in vi­go­re dal 1° mar. 2013 (RU 2013 585; FF 2012 3229).

9Abro­ga­ta dal n. I del­la LF del 30 apr. 1997, con ef­fet­to dal 1° ott. 1997 (RU 1997 2086; FF 1997 II 1022).

10 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF dell’8 ott. 2004, in vi­go­re dal 1° apr. 2005 (RU 2005 1337; FF 2003 3753).

11Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 30 apr. 1997, in vi­go­re dal 1° ott. 1997 (RU 1997 2086; FF 1997 II 1022).

12Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 30 apr. 1997, in vi­go­re dal 1° ott. 1997 (RU 1997 2086; FF 1997 II 1022).

BGE

129 II 361 () from 21. Mai 2003
Regeste: Art. 2 Abs. 2 lit. a, Art. 7 lit. i und Art. 14 BewG; Gesuch um Bewilligung, von einer Immobiliengesellschaft das Eigentum an einer Liegenschaft zu erwerben, die als Hotelbetrieb dienen soll, aber seit Jahren als Ferienwohnung genutzt wird; Ausnahme von der Bewilligungspflicht; Widerruf von Auflagen; Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismässigkeit; Verjährung. Abkommen über die Freizügigkeit der Personen: Regelung des Erwerbs einer Ferienwohnung (E. 2). Entstehungsgeschichte der in Art. 7 lit. i BewG vorgesehenen Ausnahme von der Bewilligungspflicht (E. 3). Begriff der Auflage und Bedingung im Sinne von Art. 14 BewG (E. 4.1 - 4.4). Dass eine Bedingung besteht, muss sich klar aus der betreffenden Bewilligung ergeben; die Auflage hingegen, die Liegenschaft dauerhaft zu dem im Bewilligungsgesuch angegebenen Zweck zu betreiben, besteht unabhängig davon, ob sie in der Bewilligungsverfügung oder im Grundbuch ausdrücklich erwähnt wird (E. 4.6 und 4.7); das gilt auch nach dem Inkrafttreten von Art. 2 Abs. 2 lit. a BewG (E. 5.3). Voraussetzungen für den Widerruf einer Auflage (E. 6). Prüfung der Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismässigkeit (E. 7). Unverjährbarkeit des Widerrufs der Bewilligung, wenn eine Auflage nicht eingehalten wird (Art. 25 Abs. 1 BewG) (E. 8).

142 II 481 (2C_1093/2015) from 4. November 2016
Regeste: Art. 4 Abs. 1 lit. g BewG; Art. 1 Abs. 2 lit. b BewV; Finanzierung des Erwerbs eines Grundstücks durch eine Person im Ausland; ähnliche Stellung wie der Eigentümer. Zusammenfassung der Rechtsprechung zu den Sachverhalten, die von Art. 4 Abs. 1 lit. g BewG i.V.m. Art. 1 Abs. 2 lit. b BewV erfasst werden (E. 3.1-3.3). Der Erwerb eines Grundstücks durch eine Schweizer Staatsangehörige, welcher nicht nur aus Eigenmitteln ihres (ausländischen) Ehegatten, sondern auch durch einen ausschliesslich aufgrund des Einkommens des Ehegatten gewährten Bankkredit finanziert wird, verschafft dem Ehegatten eine ähnliche Stellung wie dem Eigentümer im Sinne der genannten Bestimmungen; folglich besteht eine Bewilligungspflicht (E. 3.4-3.6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden