Legge federale
sull’assicurazione per l’invalidità
(LAI)1

1Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 28a Valutazione del grado d’invalidità 213214

1 Per va­lu­ta­re il gra­do d’in­va­li­di­tà di un as­si­cu­ra­to che eser­ci­ta un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va si ap­pli­ca l’ar­ti­co­lo 16 LP­GA215. Il Con­si­glio fe­de­ra­le de­fi­ni­sce i red­di­ti la­vo­ra­ti­vi de­ter­mi­nan­ti per la va­lu­ta­zio­ne del gra­do d’in­va­li­di­tà e i fat­to­ri di cor­re­zio­ne ap­pli­ca­bi­li.216

2 Il gra­do d’in­va­li­di­tà dell’as­si­cu­ra­to che non eser­ci­ta un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va ma svol­ge le man­sio­ni con­sue­te e dal qua­le non si può ra­gio­ne­vol­men­te esi­ge­re che in­tra­pren­da un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va è va­lu­ta­to, in de­ro­ga all’ar­ti­co­lo 16 LP­GA, in fun­zio­ne dell’in­ca­pa­ci­tà di svol­ge­re le man­sio­ni con­sue­te.217

3 Se l’as­si­cu­ra­to eser­ci­ta un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va a tem­po par­zia­le o col­la­bo­ra gra­tui­ta­men­te nell’azien­da del co­niu­ge, il gra­do d’in­va­li­di­tà per que­sta at­ti­vi­tà è va­lu­ta­to se­con­do l’ar­ti­co­lo 16 LP­GA. Se svol­ge an­che le man­sio­ni con­sue­te, il gra­do d’in­va­li­di­tà per que­sta at­ti­vi­tà è va­lu­ta­to se­con­do il ca­po­ver­so 2.218 In tal ca­so, oc­cor­re de­ter­mi­na­re la par­te dell’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va o del­la col­la­bo­ra­zio­ne gra­tui­ta nell’azien­da del co­niu­ge e la par­te del­lo svol­gi­men­to del­le man­sio­ni con­sue­te e va­lu­ta­re il gra­do d’in­va­li­di­tà nei due am­bi­ti.

213 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 6 ott. 2006 (5a re­vi­sio­ne dell’AI), in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989).

214 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 19 giu. 2020 (Ul­te­rio­re svi­lup­po dell’AI), in vi­go­re dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191).

215 RS 830.1

216 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 19 giu. 2020 (Ul­te­rio­re svi­lup­po dell’AI), in vi­go­re dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191).

217 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 19 giu. 2020 (Ul­te­rio­re svi­lup­po dell’AI), in vi­go­re dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191).

218 Nuo­vo te­sto del pri­mo e del se­con­do per. giu­sta il n. I del­la LF del 19 giu. 2020 (Ul­te­rio­re svi­lup­po dell’AI), in vi­go­re dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191).

BGE

148 V 174 (8C_256/2021) from 9. März 2022
Regeste: Art. 28a Abs. 1 IVG in der bis 31. Dezember 2021 gültig gewesenen Fassung; Art. 16 ATSG; Bemessung des Invalideneinkommens anhand der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE). Im heutigen Zeitpunkt besteht kein ernsthafter sachlicher Grund für die Änderung der Rechtsprechung, wonach Ausgangspunkt für die Bemessung des Invalideneinkommens anhand statistischer Werte grundsätzlich die Zentral- bzw. Medianwerte der LSE darstellen (E. 9.2.3 und 9.2.4). Eine Änderung der Rechtsprechung ist insbesondere auch in Anbetracht der per 1. Januar 2022 in Kraft getretenen Revision des IVG und der IVV nicht opportun (E. 9.3).

150 V 67 (8C_166/2023) from 6. März 2024
Regeste: Art. 16 ATSG; Festsetzung des Validen- und Invalideneinkommens anhand der vom Bundesamt für Statistik herausgegebenen Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE); massgebliche statistische Grundlage bei Einholung eines Gerichtsgutachtens mit abgestufter Rentenzusprechung. In zeitlicher Hinsicht sind im Rahmen des Einkommensvergleichs bezogen auf den Rentenbeginn die aktuellsten veröffentlichten Daten beizuziehen (Bestätigung der Rechtsprechung). Die Einholung eines Gerichtsgutachtens mit anschliessender Aufhebung der rentenabweisenden Verfügung und rückwirkender Zusprechung einer abgestuften Rente hat zur Folge, dass die Revisionsregeln analog zur Anwendung kommen. Beurteilt das Gericht dabei den Rentenanspruch in zeitlicher Ausdehnung des Anfechtungsgegenstandes über den Verfügungszeitpunkt hinaus, so ist die im Zeitpunkt des Gerichtsurteils bezogen auf die Rentenabstufung aktuellste veröffentlichte LSE-Tabelle massgeblich (E. 5.2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden