Legge federale
sull’armonizzazione delle imposte dirette
dei Cantoni e dei Comuni
(LAID)

del 14 dicembre 1990 (Stato 1° luglio 2021)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 56 Sottrazione d’imposta

1 Il con­tri­buen­te che, in­ten­zio­nal­men­te o per ne­gli­gen­za, fa in mo­do che una tas­sa­zio­ne sia in­de­bi­ta­men­te omes­sa o che una tas­sa­zio­ne pas­sa­ta in giu­di­ca­to sia in­com­ple­ta,

chiun­que, se ob­bli­ga­to a trat­te­ne­re un’im­po­sta al­la fon­te, in­ten­zio­nal­men­te o per ne­gli­gen­za non la trat­tie­ne o la trat­tie­ne in mi­su­ra in­suf­fi­cien­te,

chiun­que, in­ten­zio­nal­men­te o per ne­gli­gen­za, ot­tie­ne una re­sti­tu­zio­ne il­le­ci­ta d’im­po­sta o un con­do­no in­giu­sti­fi­ca­to,

è pu­ni­to con una mul­ta, com­mi­su­ra­ta al­la col­pa, da un ter­zo al tri­plo dell’im­po­sta sot­trat­ta; nor­mal­men­te, la mul­ta è pa­ri all’im­po­sta sot­trat­ta.189

1bis Se il con­tri­buen­te de­nun­cia spon­ta­nea­men­te per la pri­ma vol­ta una sot­tra­zio­ne d’im­po­sta, si pre­scin­de dall’apri­re un pro­ce­di­men­to pe­na­le (au­to­de­nun­cia esen­te da pe­na), a con­di­zio­ne che:

a.
la sot­tra­zio­ne d’im­po­sta non sia no­ta ad al­cu­na au­to­ri­tà fi­sca­le;
b.
egli aiu­ti sen­za ri­ser­ve le au­to­ri­tà fi­sca­li a de­ter­mi­na­re gli ele­men­ti del­la so­stan­za e del red­di­to sot­trat­ti; e
c.
si ado­pe­ri se­ria­men­te per pa­ga­re l’im­po­sta do­vu­ta.190

1ter Ad ogni ul­te­rio­re au­to­de­nun­cia la mul­ta è ri­dot­ta a un quin­to del­l’im­po­sta sot­trat­ta, sem­pre­ché sia­no adem­pi­te le con­di­zio­ni di cui al ca­po­ver­so 1bis.191

2 Chiun­que ten­ta di sot­trar­re un’im­po­sta è pu­ni­to con una mul­ta pa­ri a due ter­zi di quel­la che ver­reb­be in­flit­ta in ca­so d’in­fra­zio­ne con­su­ma­ta.

3 Chiun­que, in­ten­zio­nal­men­te, isti­ga a una sot­tra­zio­ne d’im­po­sta, vi pre­sta aiu­to, op­pu­re, co­me rap­pre­sen­tan­te del con­tri­buen­te, la at­tua o vi par­te­ci­pa, è pu­ni­to con la mul­ta si­no a 10 000 fran­chi e, nei ca­si gra­vi o di re­ci­di­va, si­no a 50 000 fran­chi, in­di­pen­den­te­men­te dal­la pu­ni­bi­li­tà del con­tri­buen­te. Inol­tre, il col­pe­vo­le può es­se­re te­nu­to so­li­dal­men­te re­spon­sa­bi­le per il pa­ga­men­to dell’im­po­sta sot­trat­ta.

3bis Se una per­so­na di cui al ca­po­ver­so 3 si de­nun­cia spon­ta­nea­men­te per la pri­ma vol­ta e so­no adem­pi­te le con­di­zio­ni di cui al ca­po­ver­so 1bis let­te­re a e b, si pre­scin­de dall’apri­re un pro­ce­di­men­to pe­na­le e la re­spon­sa­bi­li­tà so­li­da­le de­ca­de.192

4 Chiun­que dis­si­mu­la o di­strae be­ni suc­ces­so­ri di cui è te­nu­to ad an­nun­cia­re l’esi­sten­za nel­la pro­ce­du­ra d’in­ven­ta­rio, nell’in­ten­to di sot­trar­li all’in­ven­ta­rio, non­ché

chiun­que isti­ga a un ta­le at­to, vi pre­sta aiu­to o lo fa­vo­ri­sce,

è pu­ni­to con la mul­ta si­no a 10 000 fran­chi e, in ca­si gra­vi o di re­ci­di­va si­no a 50 000 fran­chi, in­di­pen­den­te­men­te dal­la pu­ni­bi­li­tà del con­tri­buen­te. Il ten­ta­ti­vo di dis­si­mu­la­zio­ne o di di­stra­zio­ne di be­ni suc­ces­so­ri è pa­ri­men­ti pu­ni­bi­le. La pe­na può es­se­re più mi­te che in ca­so di in­fra­zio­ne con­su­ma­ta.193

5 Se una per­so­na di cui al ca­po­ver­so 4 si de­nun­cia spon­ta­nea­men­te per la pri­ma vol­ta, si pre­scin­de dall’apri­re un pro­ce­di­men­to pe­na­le per dis­si­mu­la­zio­ne o di­stra­zio­ne di be­ni suc­ces­so­ri nel­la pro­ce­du­ra d’in­ven­ta­rio e per even­tua­li al­tri rea­ti com­mes­si in que­sto am­bi­to (au­to­de­nun­cia esen­te da pe­na), a con­di­zio­ne che:

a.
l’in­fra­zio­ne non sia no­ta ad al­cu­na au­to­ri­tà fi­sca­le; e
b.
la per­so­na aiu­ti sen­za ri­ser­ve l’am­mi­ni­stra­zio­ne a cor­reg­ge­re l’in­ven­ta­rio.194

189 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 2 del­la LF del 20 mar. 2008 re­la­ti­va al­la sem­pli­fi­ca­zio­ne del ri­cu­pe­ro d’im­po­sta in ca­so di suc­ces­sio­ne e all’in­tro­du­zio­ne dell’au­to­de­nun­cia esen­te da pe­na, in vi­go­re dal 1° gen. 2010 (RU 2008 4453; FF 2006 8079).

190 In­tro­dot­to dal n. I 2 del­la LF del 20 mar. 2008 re­la­ti­va al­la sem­pli­fi­ca­zio­ne del ri­cu­pe­ro d’im­po­sta in ca­so di suc­ces­sio­ne e all’in­tro­du­zio­ne dell’au­to­de­nun­cia esen­te da pe­na, in vi­go­re dal 1° gen. 2010 (RU 2008 4453; FF 2006 8079).

191 In­tro­dot­to dal n. I 2 del­la LF del 20 mar. 2008 re­la­ti­va al­la sem­pli­fi­ca­zio­ne del ri­cu­pe­ro d’im­po­sta in ca­so di suc­ces­sio­ne e all’in­tro­du­zio­ne dell’au­to­de­nun­cia esen­te da pe­na, in vi­go­re dal 1° gen. 2010 (RU 2008 4453; FF 2006 8079).

192 In­tro­dot­to dal n. I 2 del­la LF del 20 mar. 2008 re­la­ti­va al­la sem­pli­fi­ca­zio­ne del ri­cu­pe­ro d’im­po­sta in ca­so di suc­ces­sio­ne e all’in­tro­du­zio­ne dell’au­to­de­nun­cia esen­te da pe­na, in vi­go­re dal 1° gen. 2010 (RU 2008 4453; FF 2006 8079).

193 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 2 del­la LF del 20 mar. 2008 re­la­ti­va al­la sem­pli­fi­ca­zio­ne del ri­cu­pe­ro d’im­po­sta in ca­so di suc­ces­sio­ne e all’in­tro­du­zio­ne dell’au­to­de­nun­cia esen­te da pe­na, in vi­go­re dal 1° gen. 2010 (RU 2008 4453; FF 2006 8079).

194 In­tro­dot­to dal n. I 2 del­la LF del 20 mar. 2008 re­la­ti­va al­la sem­pli­fi­ca­zio­ne del ri­cu­pe­ro d’im­po­sta in ca­so di suc­ces­sio­ne e all’in­tro­du­zio­ne dell’au­to­de­nun­cia esen­te da pe­na, in vi­go­re dal 1° gen. 2010 (RU 2008 4453; FF 2006 8079).

BGE

141 I 78 (2C_1194/2013, 2C_645/2014) from 30. März 2015
Regeste: Art. 8 Abs. 1, Art. 127 Abs. 2 und Art. 129 Abs. 2 BV; Art. 53 Abs. 1, Art. 56 Abs. 1bis und Art. 57b Abs. 1 StHG; reduzierte Steuersätze bei strafloser Selbstanzeige gemäss Art. 309e und 314e des Steuergesetzes des Kantons Tessin vom 21. Juni 1994; "kantonale Steueramnestie". Legitimation zur Anfechtung eines kantonalen Erlasses, mit dem ein Steuertarif geändert wird; Bestätigung der Rechtsprechung, wonach die im betreffenden Kanton ansässigen Steuerpflichtigen zur Beschwerde befugt sind (E. 3.1 und 3.2). Ausstandsgründe, wenn ein ehemaliger nebenamtlicher Bundesrichter Beschwerde erhebt; Bestätigung der Rechtsprechung, wonach die blosse Kollegialität unter Gerichtsmitgliedern keine Ausstandspflicht begründet (E. 3.3). Die Einführung reduzierter Steuersätze bei strafloser Selbstanzeige verletzt die entsprechenden Bestimmungen des StHG, und die Anwendung dieser Steuersätze kann nicht durch Anrufung von Art. 129 Abs. 2 BV gerechtfertigt werden (E. 7). Verstoss der Einführung reduzierter Steuersätze bei strafloser Selbstanzeige gegen Art. 8 Abs. 1 und Art. 127 Abs. 2 BV und Unmöglichkeit, die Verletzung dieser Bestimmungen gestützt auf allgemeine finanzpolitische Ziele zu rechtfertigen; deren Verwirklichung hätte einschneidende Folgen für die Anwendung der gesamten Tarife und würde offensichtlich jene begünstigen, die Steuern hinterzogen haben (E. 9).

143 IV 130 (2C_576/2016, 2C_577/2016) from 6. März 2017
Regeste: Art. 55 StHG; Art. 241 Steuergesetz/VD; Verletzung von Verfahrensplichten, Verhältnis zwischen einer Ordnungsbusse für die Kantons- und Gemeindesteuern und jener für die direkte Bundessteuer. Anwendbare Bestimmungen und Beurteilungsspielraum des Bundesgerichts (E. 2). Die Ordnungsbusse wegen Verletzung von Verfahrenspflichten (Art. 55 StHG) ist eine strafrechtliche Sanktion, die nach allgemeinen strafrechtlichen Grundsätzen, namentlich Art. 47 StGB, zu bemessen ist. Ihre Höhe ist anhand der mutmasslichen Steuerfaktoren festzulegen und unter Einbezug der Lenkungswirkung, den die Busse haben muss. Da die kantonalen und kommunalen Steuern in der Regel höher sind als die direkte Bundessteuer, ist es in diesem Rahmen zulässig, für erstere eine höhere Busse auszusprechen als für letztere (E. 3).

144 IV 136 (2C_12/2017, 2C_13/2017) from 23. März 2018
Regeste: Art. 4 Abs. 1 des Protokolls Nr. 7 zur EMRK; Art. 175 Abs. 2 und 182 Abs. 3 DBG; Art. 57bis Abs. 3 StHG; Art. 47, 48, 49 und 106 Abs. 3 StGB; Steuerhinterziehung; reformatio in peius bei Beschwerderückzug; Prinzip "ne bis in idem". Im Bereich der direkten Bundessteuer kann der kantonale Richter die Busse für Steuerhinterziehung einer reformatio in peius unterziehen (E. 5.3-5.5). Bei den kantonalen oder kommunalen Steuern steht es den Kantonen frei, eine solche Möglichkeit im Beschwerdeverfahren vorzusehen (E. 5.6-5.10). Der Rückzug einer Beschwerde führt im Prinzip zum Abschluss des Verfahrens. Der kantonale Richter kann jedoch trotz Beschwerderückzug die Busse wegen Steuerhinterziehung im Bereich der direkten Bundessteuer einer reformatio in peius unterziehen, wenn der getroffene Entscheid mit den anwendbaren Bestimmungen offensichtlich unvereinbar und seine Korrektur von erheblicher Bedeutung ist (E. 7.1; Bestätigung der Rechtsprechung). Autonomie des kantonalen Rechts in diesem Punkt in Bezug auf die kantonalen und kommunalen Steuern (E. 8). Erinnerung an die geltenden Regeln zur Festsetzung der Busse wegen Steuerhinterziehung; Nichtanwendbarkeit von Art. 49 StGB in diesem Bereich (E. 7.2). Keine Verletzung des Prinzips "ne bis in idem" im vorliegenden Fall im Zusammenhang mit einer früheren Verurteilung des Steuerpflichtigen wegen Steuerbetrug (E. 10).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden