Legge federale
sull’armonizzazione delle imposte dirette
dei Cantoni e dei Comuni
(LAID)

del 14 dicembre 1990 (Stato 1° gennaio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 28 Casi particolari

1 Per le so­cie­tà di ca­pi­ta­li o le so­cie­tà coo­pe­ra­ti­ve che pos­sie­do­no al­me­no il 10 per cen­to del ca­pi­ta­le azio­na­rio o so­cia­le di un’al­tra so­cie­tà op­pu­re par­te­ci­pa­no in ra­gio­ne al­me­no del 10 per cen­to agli uti­li e al­le ri­ser­ve di un’al­tra so­cie­tà o i cui di­rit­ti di par­te­ci­pa­zio­ne han­no un va­lo­re ve­na­le di al­me­no un mi­lio­ne di fran­chi, l’im­po­sta sull’uti­le è ri­dot­ta nel­la pro­por­zio­ne esi­sten­te fra il ri­ca­vo net­to dei di­rit­ti di par­te­ci­pa­zio­ne e l’uti­le net­to com­ples­si­vo.141 Il ri­ca­vo net­to cor­ri­spon­de al red­di­to del­le par­te­ci­pa­zio­ni de­dot­ti i re­la­ti­vi co­sti di fi­nan­zia­men­to e un con­tri­bu­to del 5 per cen­to per la co­per­tu­ra del­le spe­se am­mi­ni­stra­ti­ve; è fat­ta sal­va la pro­va del­le spe­se am­mi­ni­stra­ti­ve ef­fet­ti­ve. Si con­si­de­ra­no co­sti di fi­nan­zia­men­to gli in­te­res­si pas­si­vi non­ché gli al­tri co­sti eco­no­mi­ca­men­te equi­pa­ra­bi­li agli in­te­res­si pas­si­vi.142

1bis I Can­to­ni pos­so­no esten­de­re la ri­du­zio­ne agli uti­li in ca­pi­ta­le del­le par­te­ci­pa­zio­ni co­me pu­re al ri­ca­vo del­la ven­di­ta dei re­la­ti­vi di­rit­ti d’op­zio­ne se la par­te­ci­pa­zio­ne alie­na­ta era al­me­no pa­ri al 10 per cen­to del ca­pi­ta­le azio­na­rio o so­cia­le di un’al­tra so­cie­tà op­pu­re da­va di­rit­to ad al­me­no il 10 per cen­to de­gli uti­li e del­le ri­ser­ve di un’al­tra so­cie­tà ed era per al­me­no un an­no de­te­nu­ta dal­la so­cie­tà di ca­pi­ta­li o dal­la so­cie­tà coo­pe­ra­ti­va. Se in se­gui­to ad alie­na­zio­ne par­zia­le del­la par­te­ci­pa­zio­ne la per­cen­tua­le scen­de al di sot­to del 10 per cen­to, la ri­du­zio­ne per cia­scun uti­le ul­te­rio­re da alie­na­zio­ne può es­se­re ac­cor­da­ta sol­tan­to a con­di­zio­ne che i di­rit­ti di par­te­ci­pa­zio­ne al­la fi­ne dell’an­no fi­sca­le pre­ce­den­te l’alie­na­zio­ne cor­ri­spon­de­va­no a un va­lo­re ve­na­le di al­me­no un mi­lio­ne di fran­chi.143

1ter Il ri­ca­vo dell’alie­na­zio­ne è con­si­de­ra­to nel cal­co­lo del­la ri­du­zio­ne so­lo in quan­to su­pe­ri i co­sti d’in­ve­sti­men­to. Le ret­ti­fi­che di va­lo­re e gli am­mor­ta­men­ti sul co­sto d’in­ve­sti­men­to di par­te­ci­pa­zio­ni del 10 per cen­to al­me­no so­no com­pu­ta­ti ne­gli uti­li im­po­ni­bi­li per quan­to non sia­no più giu­sti­fi­ca­ti.144

1qua­ter Ri­guar­do al­le so­cie­tà ma­dri del­le ban­che di ri­le­van­za si­ste­mi­ca di cui all’ar­ti­co­lo 7 ca­po­ver­so 1 del­la leg­ge dell’8 no­vem­bre 1934145 sul­le ban­che (LB­CR), per il cal­co­lo del ri­ca­vo net­to di cui al ca­po­ver­so 1 non so­no con­si­de­ra­ti né i co­sti di fi­nan­zia­men­to né i cre­di­ti iscrit­ti a bi­lan­cio de­ri­van­ti dal tra­sfe­ri­men­to in­ter­no al grup­po di ri­sor­se, re­la­ti­vi ai pre­sti­ti se­guen­ti:

a.
pre­sti­ti ob­bli­ga­to­ria­men­te con­ver­ti­bi­li e pre­sti­ti con ri­nun­cia al cre­di­to di cui all’ar­ti­co­lo 11 ca­po­ver­so 4 LB­CR; e
b.
stru­men­ti di de­bi­to a co­per­tu­ra del­le per­di­te in ca­so di mi­su­re per in­sol­ven­za ai sen­si de­gli ar­ti­co­li 28–32 LB­CR.146

2 a 5 ...147

6 Non so­no am­mes­se al­tre ec­ce­zio­ni al cal­co­lo or­di­na­rio dell’im­po­sta pre­scrit­to dall’ar­ti­co­lo 27.

141 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II 3 del­la L del 23 mar. 2007 sul­la ri­for­ma II dell’im­po­si­zio­ne del­le im­pre­se, in vi­go­re dal 1° gen. 2009 (RU 2008 2893; FF 2005 4241).

142 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 2 del­la LF del 10 ott. 1997 sul­la ri­for­ma 1997 dell’im­po­si­zio­ne del­le im­pre­se, in vi­go­re dal 1° gen. 1998 (RU 1998 669; FF 1997 II 963).

143 In­tro­dot­to dal n. I 2 del­la LF del 10 ott. 1997 sul­la ri­for­ma 1997 dell’im­po­si­zio­ne del­le im­pre­se (RU 1998 669; FF 1997 II 963). Nuo­vo te­sto giu­sta il n. 3 del­la L del 23 mar. 2007 sul­la ri­for­ma II dell’im­po­si­zio­ne del­le im­pre­se, in vi­go­re dal 1° gen. 2009 (RU 2008 2893; FF 2005 4241).

144 In­tro­dot­to dal n. II 3 del­la L del 23 mar. 2007 sul­la ri­for­ma II dell’im­po­si­zio­ne del­le im­pre­se, in vi­go­re dal 1° gen. 2009 (RU 2008 2893; FF 2005 4241).

145 RS 952.0

146 In­tro­dot­to dal n. I 2 del­la LF del 14 dic. 2018 sul cal­co­lo del­la de­du­zio­ne per par­te­ci­pa-zio­ni in ca­so di ban­che di ri­le­van­za si­ste­mi­ca, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2019 1207; FF 2018 1013).

147 Abro­ga­ti dal n. I 3 del­la LF del 28 set. 2018 con­cer­nen­te la ri­for­ma fi­sca­le e il fi­nan­zia­men­to dell’AVS, con ef­fet­to dal 1° gen. 2020 (RU 2019 23952413; FF 2018 2079).

BGE

136 I 49 (2C_274/2008) from 25. September 2009
Regeste: Art. 8 Abs. 1, Art. 127 Abs. 2 und Art. 190 BV, Art. 7 Abs. 1 StHG; Dividendenbesteuerung; abstrakte Normenkontrolle; verfassungsrechtliches Anwendungsgebot von Bundesgesetzen. Formelles (E. 1 und 2). Das Steuerharmonisierungsgesetz des Bundes erlaubt den Kantonen die Privilegierung qualifizierter Anteilseigner von Unternehmungen bei der Besteuerung von Dividenden im Rahmen der Einkommenssteuer. Das verfassungsrechtliche Anwendungsgebot von Bundesgesetzen schliesst die Überprüfung einer vom Bundesgesetz abgedeckten kantonalen Regelung im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle aus, auch wenn das Bundesgesetz erst ein Jahr später in Kraft getreten ist (E. 3 und 4). Die im kantonalen Recht vorgesehene Bevorzugung der Dividendeneinkünfte qualifizierter Anteilseigner von Unternehmungen mit Sitz in der Schweiz (gegenüber solchen mit Sitz im Ausland) sowie die Privilegierung von Beteiligungen, die sich nicht quotenmässig (prozentual), sondern betragsmässig (nach einer bestimmten Summe) berechnen, finden im Bundesgesetz keine Grundlage und sind rechtsungleich und damit verfassungswidrig (E. 5). Dasselbe gilt für die im kantonalen Recht vorgesehene Entlastung qualifizierter Beteiligungen an Unternehmungen bei der Vermögenssteuer (E. 6). Rechtsfolgen (E. 7.1).

138 I 297 (2C_482/2011) from 25. Juli 2012
Regeste: Art. 127 Abs. 2 und 3 BV, Art. 28 Abs. 1 StHG; interkantonale Doppelbesteuerung, Schlechterstellungsverbot, Beteiligungsabzug, Kapitalanlageliegenschaften. Begriff und Mechanismus des Beteiligungsabzugs bei einem Beteiligungsertrag, der höher ist als der Gesamtgewinn (E. 2). Wenn der Beteiligungsabzug höher als 100 % ist, führt das Schlechterstellungsverbot auf dem Gebiet der interkantonalen Doppelbesteuerung dazu, dass der Sitzkanton der Kapitalanlageliegenschaft verpflichtet wird, den Überschuss des nicht verwendeten Abzugs anzurechnen (E. 3-5).

145 II 339 (2C_306/2017) from 3. Juli 2019
Regeste: a Art. 2 Abs. 1 lit. e des Bundesgesetzes vom 22. Juni 1951 über die Durchführung von zwischenstaatlichen Abkommen des Bundes zur Vermeidung der Doppelbesteuerung; Art. 3 Abs. 2 und Art. 12 Abs. 2 der Verordnung vom 22. August 1967 über die pauschale Steueranrechnung; pauschale Steueranrechnung; Kürzung der Entlastung bei Holdinggesellschaften; Umfang der Delegation an den Bundesrat. Erhebt der Quellenstaat auf ausländischen Lizenzgebühren eine Quellensteuer, führt dies bei der in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtigen Person zu einer Doppelbesteuerung (E. 2). Delegation an Bundesrat für Regelung der Entlastung gemäss Art. 2 Abs. 1 lit. e des Bundesgesetzes vom 22. Juni 1951 über die Durchführung von zwischenstaatlichen Abkommen des Bundes zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBAG) (E. 3.1). Funktionsweise und föderaler Hintergrund des Systems der pauschalen Steueranrechnung gemäss Verordnung vom 22. August 1967 über die pauschale Steueranrechnung (E. 3.1-3.3). Kürzung der Entlastung um zwei Drittel, wenn Kantone und Gemeinden keine Steuer erheben (E. 3.4). Verordnung vom 22. August 1967 über die pauschale Steueranrechnung geht nicht über Delegationsnorm von Art. 2 Abs. 1 lit. e DBAG hinaus (E. 3.5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden