Legge federale
sull’armonizzazione delle imposte dirette
dei Cantoni e dei Comuni
(LAID)

del 14 dicembre 1990 (Stato 1° gennaio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 8 Attività lucrativa indipendente

1 So­no pu­re pro­ven­ti im­po­ni­bi­li da at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va in­di­pen­den­te tut­ti gli uti­li in ca­pi­ta­le con­se­gui­ti me­dian­te alie­na­zio­ne, rea­liz­za­zio­ne, ri­va­lu­ta­zio­ne con­ta­bi­le o me­dian­te tra­sfe­ri­men­to nel­la so­stan­za pri­va­ta o in im­pre­se o sta­bi­li­men­ti d’im­pre­sa si­tua­ti all’este­ro di ele­men­ti del­la so­stan­za com­mer­cia­le; so­no esclu­si gli uti­li ri­sul­tan­ti dall’alie­na­zio­ne di fon­di agri­co­li o sil­vi­co­li, sem­pre­ché il pro­dot­to dell’alie­na­zio­ne su­pe­ri le spe­se di in­ve­sti­men­to. Ri­ma­ne sal­vo l’ar­ti­co­lo 12 ca­po­ver­so 4.

2 La so­stan­za com­mer­cia­le com­pren­de tut­ti i va­lo­ri pa­tri­mo­nia­li che ser­vo­no in­te­gral­men­te o in mo­do pre­pon­de­ran­te all’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va in­di­pen­den­te; lo stes­so di­ca­si del­le par­te­ci­pa­zio­ni di al­me­no il 20 per cen­to al ca­pi­ta­le azio­na­rio o al ca­pi­ta­le so­cia­le di una so­cie­tà di ca­pi­ta­li o di una so­cie­tà coo­pe­ra­ti­va, pur­ché il pro­prie­ta­rio le di­chia­ri co­me so­stan­za com­mer­cia­le al mo­men­to del lo­ro ac­qui­sto.42

2bis Se un im­mo­bi­le dell’at­ti­vo im­mo­bi­liz­za­to è tra­sfe­ri­to dal­la so­stan­za com­mer­cia­le nel­la so­stan­za pri­va­ta, il con­tri­buen­te può chie­de­re che al mo­men­to del tra­sfe­ri­men­to sia im­po­sta la so­la dif­fe­ren­za tra i co­sti d’in­ve­sti­men­to e il va­lo­re de­ter­mi­nan­te ai fi­ni dell’im­po­sta sul red­di­to. In que­sto ca­so, i co­sti d’in­ve­sti­men­to so­no con­si­de­ra­ti nuo­vo va­lo­re de­ter­mi­nan­te ai fi­ni dell’im­po­sta sul red­di­to e l’im­po­si­zio­ne del­le al­tre ri­ser­ve oc­cul­te a ti­to­lo di red­di­to da at­ti­vi­tà in­di­pen­den­te è dif­fe­ri­ta si­no all’alie­na­zio­ne dell’im­mo­bi­le.43

2ter L’af­fit­to di un’azien­da com­mer­cia­le è con­si­de­ra­to tra­sfe­ri­men­to nel­la so­stan­za pri­va­ta so­lo su do­man­da del con­tri­buen­te.44

2qua­ter Se in ca­so di di­vi­sio­ne ere­di­ta­ria l’azien­da com­mer­cia­le non è pro­se­gui­ta da tut­ti gli ere­di, su do­man­da de­gli ere­di che ri­pren­do­no l’azien­da l’im­po­si­zio­ne del­le ri­ser­ve oc­cul­te è dif­fe­ri­ta si­no al mo­men­to del­la lo­ro rea­liz­za­zio­ne, pur­ché la ri­pre­sa av­ven­ga ai va­lo­ri fi­no a quel mo­men­to de­ter­mi­nan­ti ai fi­ni dell’im­po­sta sul red­di­to.45

2quin­quies I di­vi­den­di, le quo­te di uti­li, le ec­ce­den­ze di li­qui­da­zio­ne co­me pu­re i van­tag­gi va­lu­ta­bi­li in de­na­ro pro­ve­nien­ti da azio­ni, quo­te in so­cie­tà a ga­ran­zia li­mi­ta­ta o in so­cie­tà coo­pe­ra­ti­ve e buo­ni di par­te­ci­pa­zio­ne, non­ché gli uti­li con­se­gui­ti con l’alie­na­zio­ne di ta­li di­rit­ti di par­te­ci­pa­zio­ne so­no im­po­ni­bi­li in ra­gio­ne del 50 per cen­to, do­po de­du­zio­ne de­gli one­ri im­pu­ta­bi­li, se que­sti di­rit­ti di par­te­ci­pa­zio­ne rap­pre­sen­ta­no al­me­no il 10 per cen­to del ca­pi­ta­le azio­na­rio o so­cia­le di una so­cie­tà di ca­pi­ta­li o di una so­cie­tà coo­pe­ra­ti­va. I Can­to­ni pos­so­no pre­ve­de­re un’im­po­si­zio­ne su­pe­rio­re. L’im­po­si­zio­ne par­zia­le de­gli uti­li con­se­gui­ti con l’alie­na­zio­ne è con­ces­sa sol­tan­to se i di­rit­ti di par­te­ci­pa­zio­ne alie­na­ti era­no, per al­me­no un an­no, di pro­prie­tà del con­tri­buen­te o dell’im­pre­sa di per­so­ne.46

3 Le ri­ser­ve oc­cul­te di un’im­pre­sa di per­so­ne (im­pre­sa in­di­vi­dua­le, so­cie­tà di per­so­ne) non so­no im­po­ni­bi­li nell’am­bi­to di ri­strut­tu­ra­zio­ni, in par­ti­co­la­re in ca­so di fu­sio­ne, di scis­sio­ne o di tra­sfor­ma­zio­ne, nel­la mi­su­ra in cui l’im­pre­sa ri­man­ga as­sog­get­ta­ta all’im­po­sta in Sviz­ze­ra e gli ele­men­ti fi­no ad al­lo­ra de­ter­mi­nan­ti per l’im­po­sta sul red­di­to ven­ga­no ri­pre­si:47

a.
in ca­so di tra­sfe­ri­men­to di be­ni a un’al­tra im­pre­sa di per­so­ne;
b.
in ca­so di tra­sfe­ri­men­to di un eser­ci­zio o di un ra­mo di at­ti­vi­tà a una per­so­na giu­ri­di­ca;
c.
in ca­so di scam­bio di di­rit­ti di par­te­ci­pa­zio­ne o so­cie­ta­ri a se­gui­to di ri­strut­tu­ra­zio­ni ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 24 ca­po­ver­so 3 o di con­cen­tra­zio­ni aven­ti ca­rat­te­re di fu­sio­ne.48

3bis Nell’am­bi­to di una ri­strut­tu­ra­zio­ne ai sen­si del ca­po­ver­so 3 let­te­ra b, le ri­ser­ve oc­cul­te tra­sfe­ri­te so­no im­po­ste a po­ste­rio­ri se­con­do la pro­ce­du­ra di cui all’ar­ti­co­lo 53, se nei cin­que an­ni se­guen­ti la ri­strut­tu­ra­zio­ne di­rit­ti di par­te­ci­pa­zio­ne o so­cie­ta­ri so­no alie­na­ti a un prez­zo su­pe­rio­re al va­lo­re fi­scal­men­te de­ter­mi­nan­te del ca­pi­ta­le pro­prio tra­sfe­ri­to; la per­so­na giu­ri­di­ca può in tal ca­so far va­le­re cor­ri­spon­den­ti ri­ser­ve oc­cul­te già tas­sa­te co­me uti­li.49

4 In ca­so di so­sti­tu­zio­ne di im­mo­bi­liz­zi ne­ces­sa­ri all’azien­da, le ri­ser­ve oc­cul­te pos­so­no es­se­re tra­sfe­ri­te su be­ni so­sti­tu­ti­vi se que­sti be­ni so­no pa­ri­men­ti ne­ces­sa­ri all’azien­da e so­no si­tua­ti in Sviz­ze­ra. Ri­ma­ne sal­va l’im­po­si­zio­ne in ca­so di so­sti­tu­zio­ne di im­mo­bi­li con be­ni mo­bi­li.50

42 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 6 del­la LF del 19 mar. 1999 sul pro­gram­ma di sta­bi­liz­za­zio­ne 1998, in vi­go­re dal 1° gen. 2001 (RU 1999 2374; FF 1999 3).

43 In­tro­dot­to dal n. II 3 del­la L del 23 mar. 2007 sul­la ri­for­ma II dell’im­po­si­zio­ne del­le im­pre­se, in vi­go­re dal 1° gen. 2009 (RU 2008 2893; FF 2005 4241).

44 In­tro­dot­to dal n. II 3 del­la L del 23 mar. 2007 sul­la ri­for­ma II dell’im­po­si­zio­ne del­le im­pre­se, in vi­go­re dal 1° gen. 2009 (RU 2008 2893; FF 2005 4241).

45 In­tro­dot­to dal n. II 3 del­la L del 23 mar. 2007 sul­la ri­for­ma II dell’im­po­si­zio­ne del­le im­pre­se, in vi­go­re dal 1° gen. 2009 (RU 2008 2893; FF 2005 4241).

46 In­tro­dot­to dal n. I 3 del­la LF del 28 set. 2018 con­cer­nen­te la ri­for­ma fi­sca­le e il fi­nan­zia­men­to dell’AVS, in vi­go­re dal 1° gen. 2020 (RU 2019 23952413; FF 2018 2079).

47 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 8 del­la LF del 16 dic. 2005 (di­rit­to del­la so­cie­tà a ga­ran­zia li­mi­ta­ta; ade­gua­men­to del di­rit­to del­la so­cie­tà ano­ni­ma, del­la so­cie­tà coo­pe­ra­ti­va, del re­gi­stro di com­mer­cio e del­le dit­te com­mer­cia­li), in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545).

48 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 8 del­la L del 3 ott. 2003 sul­la fu­sio­ne, in vi­go­re dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765).

49 In­tro­dot­to dall’all. n. 8 del­la L del 3 ott. 2003 sul­la fu­sio­ne, in vi­go­re dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765).

50 In­tro­dot­to dal n. II 3 del­la L del 23 mar. 2007 sul­la ri­for­ma II dell’im­po­si­zio­ne del­le im­pre­se, in vi­go­re dal 1° gen. 2009 (RU 2008 2893; FF 2005 4241).

BGE

125 II 113 () from 8. Januar 1999
Regeste: Art. 18 DBG; Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit; Kapitalgewinnbesteuerung; Liegenschaftenhandel. Als Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit gelten auch Gewinne aus der Veräusserung von Vermögensgegenständen, insbesondere Liegenschaften, wenn die Veräusserung nicht im Rahmen der gewöhnlichen Verwaltung des eigenen Vermögens erfolgt. Die Kapitalgewinnsteuerpflicht besteht auch, wenn die selbständige Erwerbstätigkeit nicht in Form einer Unternehmung ausgeübt wird (E. 5; Weiterführung der bisherigen Praxis zu Art. 21 Abs. 1 lit. a BdBSt). Bei der Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit verbleiben die nicht privat genutzten Vermögensgegenstände im Geschäftsvermögen. Sie gehen durch den blossen Zeitablauf nicht ins Privatvermögen über; die bei der späteren Veräusserung erzielten Gewinne werden als Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit besteuert (E. 6).

134 II 207 (2C_648/2007) from 15. Mai 2008
Regeste: Art. 13 Abs. 1 und Art. 14 StHG; Bewertungsvorschriften im Bereich der Vermögenssteuer natürlicher Personen; Besteuerung einer zum Geschäftsvermögen eines Selbständigerwerbenden gehörenden Liegenschaft; Genfer Gesetzgebung. Zulässigkeit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gegen die Entscheide gemäss Art. 73 Abs. 1 StHG (E. 1). Prüfungsbefugnis des Bundesgerichts (E. 2). Verhältnis zwischen den Buchhaltungsvorschriften und dem Steuerrecht (E. 3.3). Besteuerung der zum Geschäftsvermögen Selbständigerwerbender gehörenden Liegenschaften zum Verkehrswert/Ertragswert im Sinne von Art. 14 Abs. 1 StHG, unter Ausschluss des Buchwertes (E. 3.4 und 3.5); Spielraum der Kantone bei der Bewertung (E. 3.6); Vereinbarkeit der einschlägigen Genfer Gesetzgebung mit dem Bundesrecht (E. 3.7-3.9).

143 II 382 (2C_1148/2015) from 3. April 2017
Regeste: Art. 12 StHG; § 216 ff. StG/ZH; Anlagekosten bei der Grundstückgewinnsteuer; im Hinblick auf die Veräusserung der Liegenschaft entrichtete Entschädigung für die vorzeitige Auflösung eines Hypothekarschuldvertrags ("Vorfälligkeitsentschädigung"). Besteuerung von Veräusserungs- und Wertzuwachsgewinnen auf Grundstücken des Privat- bzw. des Geschäftsvermögens gemäss dem sog. dualistischen und dem monistischen System (E. 2). Freiräume der Kantone bei der Ausgestaltung der Grundstückgewinnsteuer in Bezug auf das Steuerobjekt und dessen Bemessung (E. 3); Beschränkung dieser Freiräume durch bundessteuergesetzliche und harmonisierungsrechtliche Vorgaben (E. 4). Unterscheidung zwischen drei Varianten von Vorfälligkeitsentschädigungen, insbesondere in Bezug auf deren steuermindernde Geltendmachung bei der Einkommens- oder der Grundstückgewinnsteuer (E. 5.1-5.4; vgl. dazu auch BGE 143 II 396). Eine bei vollumfänglicher und endgültiger Auflösung des Hypothekarschuldverhältnisses geleistete Vorfälligkeitsentschädigung kann als "Anlagekosten" gemäss Art. 12 Abs. 1 StHG bzw. § 219 StG/ZH von dem mit der Grundstückgewinnsteuer erfassten steuerbaren Erlös abgezogen werden, wenn sie mit der bevorstehenden Veräusserung der Liegenschaft untrennbar verbunden ist (E. 4.3 und 5.5.1) und einer durch den Veräusserer getätigten, effektiven sowie wertvermehrenden Aufwendung entspricht (E. 4.2, 5.5.2 und 5.5.3).

147 V 114 (9C_809/2019) from 17. Februar 2021
Regeste: Art. 9 Abs. 3 AHVG; Art. 23 Abs. 4 AHVV; Bindungswirkung der Steuermeldung. Die Angaben der Steuerbehörde, die steuerrechtliche Auswirkungen haben, sind für die AHV-Behörden hinsichtlich der Frage, ob überhaupt Erwerbseinkommen und gegebenenfalls solches aus selbständiger oder unselbständiger Erwerbstätigkeit vorliegt, grundsätzlich verbindlich. Diesfalls müssen die AHV-Behörden eigene nähere Abklärungen nur vornehmen, wenn sich ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit der Steuermeldung ergeben (E. 3.4.2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden