Legge federale
sull’armonizzazione delle imposte dirette
dei Cantoni e dei Comuni
(LAID)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 29 Oggetto dell’imposta; in generale 151

1 L’im­po­sta sul ca­pi­ta­le ha per og­get­to il ca­pi­ta­le pro­prio.

2 Il ca­pi­ta­le pro­prio im­po­ni­bi­le con­si­ste:

a.
per le so­cie­tà di ca­pi­ta­li e le so­cie­tà coo­pe­ra­ti­ve, nel ca­pi­ta­le azio­na­rio o so­cia­le li­be­ra­to, nel­le ri­ser­ve pa­le­si e nel­le ri­ser­ve oc­cul­te co­sti­tui­te me­dian­te uti­li tas­sa­ti;
b.152
...
c.
per le as­so­cia­zio­ni, fon­da­zio­ni e le al­tre per­so­ne giu­ri­di­che, nel­la so­stan­za net­ta de­ter­mi­na­ta se­con­do le di­spo­si­zio­ni ap­pli­ca­bi­li al­le per­so­ne fi­si­che.

3 I Can­to­ni pos­so­no pre­ve­de­re una ri­du­zio­ne dell’im­po­sta per il ca­pi­ta­le pro­prio ascri­vi­bi­le ai di­rit­ti di par­te­ci­pa­zio­ne se­con­do l’ar­ti­co­lo 28 ca­po­ver­so 1, ai di­rit­ti se­con­do l’ar­ti­co­lo 24a e ai mu­tui con­ces­si a so­cie­tà del grup­po.153

151Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II del­la LF del 7 ott. 1994, in vi­go­re dal 1° gen. 1995 (RU 1995 1449; FF 1994 II 337).

152 Abro­ga­ta dal n. I 3 del­la LF del 28 set. 2018 con­cer­nen­te la ri­for­ma fi­sca­le e il fi­nan­zia­men­to dell’AVS, con ef­fet­to dal 1° gen. 2020 (RU 2019 23952413; FF 2018 2079).

153 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 3 del­la LF del 28 set. 2018 con­cer­nen­te la ri­for­ma fi­sca­le e il fi­nan­zia­men­to dell’AVS, in vi­go­re dal 1° gen. 2020 (RU 2019 23952413; FF 2018 2079).

BGE

148 I 65 (2C_401/2020) from 28. Juli 2021
Regeste: Art. 127 Abs. 3 BV; Art. 14 und 29 Abs. 2 lit. c StHG; Kapitalsteuer bei Vereinen; Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung; Ausscheidung von Betriebs- und Kapitalanlageliegenschaften bei der Kapital- und der Vermögenssteuer. Grundsätze des interkantonalen Doppelbesteuerungsrechts und funktionale Hierarchie zwischen kantonalem und interkantonalem Steuerrecht, insbesondere betreffend die Abgrenzung von Steuerfaktoren (E. 3). Für die Verlegung der Schulden sind die Aktiven auch bei der Vermögenssteuer nach einheitlichen Regeln zu bewerten. Es ist dazu auf die Repartitionsfaktoren der Schweizerischen Steuerkonferenz SSK abzustellen (Praxisänderung; E. 4.1). Aktiven und Passiven sind für die kapitalsteuerliche Ausscheidung bei Vereinen nicht zu einem "Eigenkapital" zu verrechnen, sondern das Bruttovermögen und die Schulden sind - wie bei der Vermögenssteuer üblich - separat zu verlegen (E. 4.4 und 4.5). Die Kantone sind nicht zur Übernahme von Schuldüberschüssen aus anderen Kantonen verpflichtet, wenn diese alleine aus harmonisierungsrechtlich fragwürdigen Unterbewertungen von Liegenschaften herrühren (E. 4.6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden