Legge federale
sull’armonizzazione delle imposte dirette
dei Cantoni e dei Comuni
(LAID)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 53 Ricupero ordinario d’imposta 198

1 L’au­to­ri­tà fi­sca­le pro­ce­de al ri­cu­pe­ro dell’im­po­sta non in­cas­sa­ta, com­pre­si gli in­te­res­si, quan­do fat­ti o mez­zi di pro­va sco­no­sciu­ti in pre­ce­den­za per­met­to­no di sta­bi­li­re che la tas­sa­zio­ne è sta­ta in­de­bi­ta­men­te omes­sa o che la tas­sa­zio­ne cre­sciu­ta in giu­di­ca­to è in­com­ple­ta, ov­ve­ro che una tas­sa­zio­ne omes­sa o in­com­ple­ta è do­vu­ta a un cri­mi­ne o a un de­lit­to con­tro l’au­to­ri­tà fi­sca­le. Il ri­cu­pe­ro d’im­po­sta è esclu­so nel ca­so di so­la va­lu­ta­zio­ne in­suf­fi­cien­te.

2 Il di­rit­to di av­via­re la pro­ce­du­ra di ri­cu­pe­ro d’im­po­sta de­ca­de do­po die­ci an­ni dal­la fi­ne del pe­rio­do fi­sca­le per il qua­le la tas­sa­zio­ne è sta­ta in­de­bi­ta­men­te omes­sa o per il qua­le la tas­sa­zio­ne cre­sciu­ta in giu­di­ca­to era in­com­ple­ta.

3 Il di­rit­to di pro­ce­de­re al ri­cu­pe­ro d’im­po­sta de­ca­de do­po quin­di­ci an­ni dal­la fi­ne del pe­rio­do fi­sca­le al qua­le si ri­fe­ri­sce.

4 Se nes­sun pro­ce­di­men­to pe­na­le per sot­tra­zio­ne d’im­po­sta è av­via­to o pen­den­te o esclu­so a prio­ri al mo­men­to dell’av­vio del­la pro­ce­du­ra di ri­cu­pe­ro d’im­po­sta, il con­tri­buen­te è in­for­ma­to che un sif­fat­to pro­ce­di­men­to nei suoi con­fron­ti può es­se­re av­via­to ul­te­rior­men­te.199

198 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 2 del­la LF del 20 mar. 2008 re­la­ti­va al­la sem­pli­fi­ca­zio­ne del ri­cu­pe­ro d’im­po­sta in ca­so di suc­ces­sio­ne e all’in­tro­du­zio­ne dell’au­to­de­nun­cia esen­te da pe­na, in vi­go­re dal 1° gen. 2010 (RU 2008 4453; FF 2006 8079).

199 In­tro­dot­to dal n. I 2 del­la LF del 20 dic. 2006 sul­la mo­di­fi­ca del­la pro­ce­du­ra di ri­cu­pe­ro d’im­po­sta e del pro­ce­di­men­to pe­na­le per sot­tra­zio­ne d’im­po­sta in ma­te­ria di im­po­si­zio­ne di­ret­ta, in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (RU 20072973; FF 2006 36973715).

BGE

138 IV 47 (6B_453/2011) from 20. Dezember 2011
Regeste: Verwertbarkeit von Beweisen aus einem Steuerveranlagungs- oder Steuerhinterziehungsverfahren im Strafverfahren wegen Steuerbetrugs (Art. 186 Abs. 1 DBG; Art. 59 Abs. 1 StHG). Verwertbarkeit von Aussagen eines Steuervertreters, welche dem Vertretenen anzurechnen sind (E. 2.1 und 2.4). Aussagen des Steuerpflichtigen und von diesem im Nachsteuerverfahren eingereichte Belege sind unter dem Gesichtspunkt des Grundsatzes "nemo tenetur se ipsum accusare" nicht generell unverwertbar, sondern nur, wenn er gemahnt und ihm eine Ermessensveranlagung oder eine Verurteilung wegen Verletzung von Verfahrenspflichten angedroht wurde (E. 2.6). Kam die kantonale Steuerverwaltung ihren Aufklärungspflichten gemäss Art. 153 Abs. 1bis und Art. 183 Abs. 1 Satz 2 DBG nach, sind die Beweismittel aus dem Nachsteuer- und Hinterziehungsverfahren grundsätzlich auch im Steuerbetrugsverfahren verwertbar (E. 2.8).

141 I 78 (2C_1194/2013, 2C_645/2014) from 30. März 2015
Regeste: Art. 8 Abs. 1, Art. 127 Abs. 2 und Art. 129 Abs. 2 BV; Art. 53 Abs. 1, Art. 56 Abs. 1bis und Art. 57b Abs. 1 StHG; reduzierte Steuersätze bei strafloser Selbstanzeige gemäss Art. 309e und 314e des Steuergesetzes des Kantons Tessin vom 21. Juni 1994; "kantonale Steueramnestie". Legitimation zur Anfechtung eines kantonalen Erlasses, mit dem ein Steuertarif geändert wird; Bestätigung der Rechtsprechung, wonach die im betreffenden Kanton ansässigen Steuerpflichtigen zur Beschwerde befugt sind (E. 3.1 und 3.2). Ausstandsgründe, wenn ein ehemaliger nebenamtlicher Bundesrichter Beschwerde erhebt; Bestätigung der Rechtsprechung, wonach die blosse Kollegialität unter Gerichtsmitgliedern keine Ausstandspflicht begründet (E. 3.3). Die Einführung reduzierter Steuersätze bei strafloser Selbstanzeige verletzt die entsprechenden Bestimmungen des StHG, und die Anwendung dieser Steuersätze kann nicht durch Anrufung von Art. 129 Abs. 2 BV gerechtfertigt werden (E. 7). Verstoss der Einführung reduzierter Steuersätze bei strafloser Selbstanzeige gegen Art. 8 Abs. 1 und Art. 127 Abs. 2 BV und Unmöglichkeit, die Verletzung dieser Bestimmungen gestützt auf allgemeine finanzpolitische Ziele zu rechtfertigen; deren Verwirklichung hätte einschneidende Folgen für die Anwendung der gesamten Tarife und würde offensichtlich jene begünstigen, die Steuern hinterzogen haben (E. 9).

141 II 207 (2C_583/2014) from 9. Februar 2015
Regeste: Art. 12 Abs. 3 StHG; steuerliche Behandlung des realisierten Grundstückgewinns im Fall einer Aufschubkette (hier: Ersatzbeschaffung selbstgenutzten Wohneigentums mit anschliessendem Eigentumswechsel infolge Erbvorbezugs unter Nutzniessungsvorbehalt). Die Besteuerung der Grundstückgewinne ist weitgehend bundesrechtlich geregelt (E. 2). Praxis des Kantons Zürich zur Abfolge von Aufschubtatbeständen (E. 3). Das bundesrechtliche System des Steueraufschubs sieht keine dahingehende Tatbestandsbindung vor, dass die Grundeigentum veräussernde Person wieder Grundeigentum zu erwerben und dieses selbst zu bewohnen hat, um dadurch eine lückenlose Aufschubkette herbeizuführen. Ebenso wenig besteht eine Mindesthaltedauer (E. 4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden