Legge federale
sull’assicurazione contro gli infortuni
(LAINF)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 68 Categorie e iscrizione nel registro

1 Le per­so­ne, la cui as­si­cu­ra­zio­ne esu­la dal­la com­pe­ten­za dell’IN­SAI, de­vo­no, a nor­ma del­la pre­sen­te leg­ge, es­se­re as­si­cu­ra­te con­tro gli in­for­tu­ni da:

a.159
im­pre­se di as­si­cu­ra­zio­ne pri­va­te sot­to­po­ste al­la leg­ge del 17 di­cem­bre 2004160 sul­la sor­ve­glian­za de­gli as­si­cu­ra­to­ri (LSA);
b.161
cas­se pub­bli­che d’as­si­cu­ra­zio­ne con­tro gli in­for­tu­ni;
c.162
cas­se ma­la­ti ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 2 del­la leg­ge del 26 set­tem­bre 2014163 sul­la vi­gi­lan­za sull’as­si­cu­ra­zio­ne ma­lat­tie.

2 Gli as­si­cu­ra­to­ri che in­ten­do­no par­te­ci­pa­re al­la ge­stio­ne dell’as­si­cu­ra­zio­ne ob­bli­ga­to­ria con­tro gli in­for­tu­ni de­vo­no iscri­ver­si in un re­gi­stro te­nu­to dall’Uf­fi­cio fe­de­ra­le del­la sa­ni­tà pub­bli­ca164. Que­sto re­gi­stro è pub­bli­co.165

159 Nu­vo te­sto giu­sta l’all. n. II 5 del­la LF del 17 dic. 2004 sul­la sor­ve­glian­za de­gli as­si­cu­ra­to­ri, in vi­go­re dal 1° gen. 2006 (RU 20055269; FF 20033233). Ve­di an­che l a di­sp. trans. del­la mod. del 25 set. 2015 al­la fi­ne del pre­sen­te te­sto.

160 RS 961.01

161 Ve­di an­che la di­sp. trans. del­la mod. del 25 set. 2015 al­la fi­ne del pre­sen­te te­sto.

162Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 2 del­la LF del 18 giu. 2021 (Mi­su­re di con­te­ni­men­to dei co­sti – Pac­chet­to 1a), in vi­go­re dal 1° gen. 2023 (RU 2021 837; 2022 808; FF 2019 4981).

163 RS 832.12

164 La de­si­gna­zio­ne dell’uni­tà am­mi­ni­stra­ti­va è sta­ta adat­ta­ta in ap­pli­ca­zio­ne dell’art. 16 cpv. 3 dell’O del 17 nov. 2004 sul­le pub­bli­ca­zio­ni (RU 2004 4937). Di det­ta mod. è te­nu­to con­to in tut­to il pre­sen­te te­sto.

165Ve­di an­che l’art. 2 dell’O del 20 set. 1982 con­cer­nen­te l’en­tra­ta in vi­go­re e l’at­tua­zio­ne del­la LF sull’as­si­cu­ra­zio­ne con­tro gli in­for­tu­ni (RU 1982 1724).

BGE

149 V 39 (8C_109/2022) from 22. Februar 2023
Regeste: Art. 66 Abs. 1 lit. m i.V.m. lit. f, Art. 66 Abs. 2 UVG; Zuständigkeitsbereich der Suva. Bejahung der Suva-Unterstellung eines im Bereich der Mobilität tätigen Vereins, welcher neben verschiedenen anderen Angeboten und Dienstleistungen in Service-Centern auch freiwillige und amtliche Fahrzeugprüfungen durchführt (E. 5).

149 V 203 (8C_646/2022) from 23. August 2023
Regeste: Art. 4, 5 und 18 Abs. 1 UVG; Art. 134-140 UVV; Art. 27 ATSG; Art. 9 BV; freiwillige Unfallversicherung; Anspruch auf eine Invalidenrente bei einem Unfall nach Eintritt des ordentlichen Rentenalters; Auslegung eines verwaltungsrechtlichen Vertrages; Abweichung von Art. 18 Abs. 1 a.E. UVG; Vertrauensschutz. Der Vertrag über die freiwillige Unfallversicherung zwischen der Versicherten und der Suva sieht, ausgelegt nach dem Vertrauensgrundsatz, einen Anspruch auf eine Invalidenrente vor, auch wenn die Versicherte das ordentliche Rentenalter im Zeitpunkt des Unfalls bereits erreicht hat (E. 4.5). Von Art. 18 Abs. 1 a.E. UVG darf indessen im Rahmen des Abschlusses eines solchen Vertrages nicht abgewichen werden und die Versicherte kann daher gestützt auf diese vertragliche Vereinbarung keine Rentenzusprache verlangen (E. 4.6.5 und 4.7). Nachdem die Versicherte nicht glaubhaft gemacht hat, wegen der streitigen Klausel nachteilige Dispositionen getroffen zu haben, kann sie sich nicht auf den Vertrauensschutz berufen (E. 5.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden