Legge federale
sull’assicurazione malattie
(LAMal)

del 18 marzo 1994 (Stato 1° ottobre 2021)


Open article in different language:  FR
Art. 55a Limitazione del numero di medici che forniscono prestazioni nel settore ambulatoriale 149

1 I Can­to­ni li­mi­ta­no, in uno o più cam­pi di spe­cia­liz­za­zio­ne me­di­ca o in de­ter­mi­na­te re­gio­ni, il nu­me­ro di me­di­ci che for­ni­sco­no pre­sta­zio­ni nel set­to­re am­bu­la­to­ria­le a ca­ri­co dell’as­si­cu­ra­zio­ne ob­bli­ga­to­ria del­le cu­re me­di­co-sa­ni­ta­rie. Il Can­to­ne che li­mi­ta il nu­me­ro di me­di­ci pre­ve­de che:

a.
i me­di­ci sia­no au­to­riz­za­ti sol­tan­to fi­no al rag­giun­gi­men­to del re­la­ti­vo nu­me­ro mas­si­mo;
b.
il nu­me­ro mas­si­mo sia ap­pli­ca­to sol­tan­to ai se­guen­ti me­di­ci:
1.
me­di­ci che eser­ci­ta­no nel set­to­re am­bu­la­to­ria­le di un ospe­da­le,
2.
me­di­ci che eser­ci­ta­no in isti­tu­ti di cui all’ar­ti­co­lo 35 ca­po­ver­so 2 let­te­ra n.

2 Il Con­si­glio fe­de­ra­le fis­sa i cri­te­ri e i prin­ci­pi me­to­do­lo­gi­ci per de­ter­mi­na­re i nu­me­ri mas­si­mi. Tie­ne con­to in par­ti­co­la­re dei flus­si di pa­zien­ti tra Can­to­ni e del­le re­gio­ni di ero­ga­zio­ne dei ser­vi­zi sa­ni­ta­ri, non­ché dell’evo­lu­zio­ne ge­ne­ra­le dei tas­si d’oc­cu­pa­zio­ne dei me­di­ci.

3 Pri­ma di de­ter­mi­na­re i nu­me­ri mas­si­mi il Can­to­ne sen­te le fe­de­ra­zio­ni dei for­ni­to­ri di pre­sta­zio­ni, de­gli as­si­cu­ra­to­ri e de­gli as­si­cu­ra­ti. Per de­ter­mi­na­re i nu­me­ri mas­si­mi si coor­di­na con gli al­tri Can­to­ni.

4 I for­ni­to­ri di pre­sta­zio­ni, gli as­si­cu­ra­to­ri e le lo­ro ri­spet­ti­ve fe­de­ra­zio­ni co­mu­ni­ca­no gra­tui­ta­men­te al­le au­to­ri­tà can­to­na­li com­pe­ten­ti che li ri­chie­do­no i da­ti ne­ces­sa­ri a de­ter­mi­na­re i nu­me­ri mas­si­mi, ol­tre ai da­ti ri­le­va­ti se­con­do l’ar­ti­co­lo 59a.

5 In ca­so di li­mi­ta­zio­ne del­le au­to­riz­za­zio­ni in un Can­to­ne, pos­so­no con­ti­nua­re a eser­ci­ta­re i me­di­ci:

a.
che so­no sta­ti au­to­riz­za­ti e han­no for­ni­to pre­sta­zio­ni nel set­to­re am­bu­la­to­ria­le a ca­ri­co dell’as­si­cu­ra­zio­ne ob­bli­ga­to­ria del­le cu­re me­di­co-sa­ni­ta­rie pri­ma dell’en­tra­ta in vi­go­re dei nu­me­ri mas­si­mi;
b.
che eser­ci­ta­va­no nel set­to­re am­bu­la­to­ria­le di un ospe­da­le o in un isti­tu­to di cui all’ar­ti­co­lo 35 ca­po­ver­so 2 let­te­ra n pri­ma dell’en­tra­ta in vi­go­re dei nu­me­ri mas­si­mi, se con­ti­nua­no a eser­ci­ta­re la pro­pria at­ti­vi­tà nel set­to­re am­bu­la­to­ria­le del­lo stes­so ospe­da­le o nel­lo stes­so isti­tu­to.

6 Se in un Can­to­ne i co­sti an­nui per as­si­cu­ra­to in un cam­po di spe­cia­liz­za­zio­ne au­men­ta­no più dei co­sti an­nui de­gli al­tri cam­pi di spe­cia­liz­za­zio­ne di ta­le Can­to­ne o più del­la me­dia na­zio­na­le dei co­sti an­nui nel cam­po di spe­cia­liz­za­zio­ne in­te­res­sa­to, il Can­to­ne può pre­ve­de­re che non sia­no più ri­la­scia­te nuo­ve au­to­riz­za­zio­ni a eser­ci­ta­re a ca­ri­co dell’as­si­cu­ra­zio­ne ob­bli­ga­to­ria del­le cu­re me­di­co-sa­ni­ta­rie in que­sto cam­po di spe­cia­liz­za­zio­ne.

149 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 24 mar. 2000 (RU 2000 2305; FF 1999 687). Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 19 giu. 2020 (Au­to­riz­za­zio­ne dei for­ni­to­ri di pre­sta­zio­ni), in vi­go­re dal 1° lug. 2021 (RU 2021 413; FF 2018 2635).

BGE

130 I 26 () from 27. November 2003
Regeste: Art. 2 FZA; Art. 8 EMRK; Art. 8, 9, 27, 94 Abs. 4, 95 Abs. 2, 191 und 196 Ziff. 5 BV; Art. 55a KVG; Zulassungsbeschränkung für Leistungserbringer zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Zulassungsstopp für Medizinalpersonal); Einführungsverordnung des Kantons Zürich. Legitimation des Verbandes Schweizerischer Assistenz- und Oberärzte bzw. eines einzelnen Schweizer Arztes zur Rüge der Verletzung des Freizügigkeitsabkommens (E. 1.2). Die vom Bundesrat gestützt auf Art. 55a KVG erlassene und vom Regierungsrat des Kantons Zürich konkretisierte Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung verletzt - soweit dies gestützt auf Art. 191 BV geprüft werden kann (E. 2) - weder das Freizügigkeitsabkommen (E. 3) noch die Wirtschaftsfreiheit (E. 4-6), die Pflicht zur gegenseitigen Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen (E. 7), das Prinzip von Treu und Glauben (E. 8) oder das Recht auf Schutz des Privat- und Familienlebens (E. 9).

132 V 6 () from 28. Dezember 2005
Regeste: Art. 39 Abs. 1 und Art. 53 KVG; Art. 98 in Verbindung mit Art. 128 OG; Art. 6 Ziff. 1 EMRK: Verwaltungsgerichtsbeschwerde betreffend Spitalliste. Bestätigung der Rechtsprechung in BGE 126 V 172, wonach die Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen einen ablehnenden Beschwerdeentscheid des Bundesrates betreffend eine Spitalliste unzulässig ist und die Nichtaufnahme (bzw. hier: die Aufnahme mit weniger als der beantragten Bettenzahl) eines Spitals in die kantonale Spitalliste auch ausserhalb des Anwendungsbereiches von Art. 6 Ziff. 1 EMRK liegt. Dies gilt ebenso in Bezug auf Betten, die ausschliesslich für zusatzversicherte Patienten in Privatspitälern vorgesehen sind.

133 V 367 () from 9. Mai 2007
Regeste: Art. 14 Abs. 1 lit. b AVIG (in der seit 1. Januar 2003 gültigen Fassung); Art. 2 FZA; Art. 9 Abs. 2 von Anhang I zum FZA; Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1612/68: Rechtliche Natur der Befreiung von der Erfüllung der Beitragszeit und Euro-Kompatibilität der schweizerischen Wohnsitzklausel. Die Befreiung von der Erfüllung der Beitragszeit gemäss Art. 14 Abs. 1 AVIG stellt einen sozialen Vorteil im Sinne des Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1612/68 und, als Ausfluss davon, des Art. 9 Abs. 2 von Anhang I zum FZA dar (E. 8.8). Als Instrument zur Bestätigung eines realen Bezugs zum schweizerischen Arbeitsmarkt ist die mit Art. 14 Abs. 1 lit. b AVIG eingefügte Bedingung eines schweizerischen Wohnsitzes im konkreten Fall weder objektiv gerechtfertigt noch verhältnismässig (E. 9.8). Das vertragliche Diskriminierungsverbot (Art. 9 Abs. 2 von Anhang I zum FZA) geht vorliegend der Regelung in Art. 14 Abs. 1 lit. b AVIG vor (E. 11.6).

133 V 613 (9C_292/2007) from 29. Oktober 2007
Regeste: Art. 35 Abs. 2 lit. a und n, Art. 36, Art. 36a und Art. 55a KVG: Zulassungsbeschränkung der Leistungserbringer im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung. Weder die Einrichtungen der ambulanten Krankenpflege im Sinne von Art. 35 Abs. 2 lit. n KVG (E. 5.2) noch die für sie tätigen angestellten Ärzte sind (persönlich) der Zulassungsbeschränkung der Leistungserbringer im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung unterstellt (E. 5.3, 5.4 und 6).

134 V 45 (9C_721/2007) from 12. Dezember 2007
Regeste: Art. 34 VGG; Art. 55a KVG; Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Art. 34 VGG ist so auszulegen, dass auch Beschlüsse kantonaler Direktionen oder Departemente nach Art. 55a KVG mit Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht angefochten werden können. Die Beschwerde an das Bundesgericht ist somit unzulässig (Art. 83 lit. r sowie Art. 86 Abs. 1 lit. d BGG; E. 1.3).

140 V 574 (9C_422/2014) from 23. Dezember 2014
Regeste: Art. 55a KVG; Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenversicherung; Ausführungsverordnung des Kantons Genf; abstrakte Normenkontrolle. Die Kantone sind weitgehend autonom, die Anzahl der Ärzte festzulegen, die in ihrem Gebiet zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zugelassen werden; bei entsprechendem Bedürfnis können sie von den in Anhang 1 VEZL festgelegten Höchstzahlen abweichen (E. 6).

141 V 361 (9C_849/2014) from 21. Mai 2015
Regeste: Art. 53 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 39 KVG; Art. 83 lit. r BGG; keine Weiterzugsmöglichkeit von Spitalplanungsentscheiden an das Bundesgericht. Gegen einen Zulassungsentscheid gemäss Art. 39 KVG steht allen Betroffenen ausschliesslich die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht offen. Der in Art. 83 lit. r BGG ausgeschlossene Beschwerdeweg an das Bundesgericht kann auch dann nicht über Art. 120 Abs. 1 lit. b BGG wieder offenstehen, wenn zwei Kantone am Recht stehen (E. 1.4).

141 V 557 (9C_201/2015) from 22. September 2015
Regeste: a Art. 89 Abs. 1 KVG; Zuständigkeit des kantonalen Schiedsgerichts. Im Rechtsstreit zwischen einem Arzt und einer Krankenkasse, die ihn im Rahmen einer Versicherung mit eingeschränkter Wahl des Leistungserbringers im Sinne von Art. 41 Abs. 4 und 62 Abs. 1 KVG nicht als Hausarzt anerkennen will, entscheidet das kantonale Schiedsgericht in Angelegenheiten der Krankenversicherung (E. 2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden