Legge federale
sull’assicurazione malattie
(LAMal)

del 18 marzo 1994 (Stato 1° ottobre 2021)


Open article in different language:  FR
Art. 57 Medici di fiducia

1 Gli as­si­cu­ra­to­ri o le ri­spet­ti­ve fe­de­ra­zio­ni de­si­gna­no, d’in­te­sa con le so­cie­tà me­di­che can­to­na­li, i me­di­ci di fi­du­cia. Que­sti de­vo­no sod­di­sfa­re le con­di­zio­ni d’au­to­riz­za­zio­ne ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 36 e ave­re inol­tre, du­ran­te al­me­no cin­que an­ni, eser­ci­ta­to pres­so uno stu­dio me­di­co o ri­ve­sti­to una fun­zio­ne me­di­ca di­ret­ti­va in un ospe­da­le.

2 I me­di­ci di fi­du­cia abi­li­ta­ti ad eser­ci­ta­re in tut­ta la Sviz­ze­ra de­vo­no es­se­re de­si­gna­ti d’in­te­sa con la so­cie­tà me­di­ca del Can­to­ne in cui si tro­va la se­de prin­ci­pa­le dell’as­si­cu­ra­to­re o la se­de del­la fe­de­ra­zio­ne de­gli as­si­cu­ra­to­ri.

3 Una so­cie­tà me­di­ca can­to­na­le può ri­cu­sa­re per gra­vi mo­ti­vi un me­di­co di fi­du­cia; in tal ca­so sta­tui­sce in me­ri­to il tri­bu­na­le ar­bi­tra­le giu­sta l’ar­ti­co­lo 89.

4 Il me­di­co di fi­du­cia con­si­glia l’as­si­cu­ra­to­re su que­stio­ni d’or­di­ne me­di­co co­me pu­re su pro­ble­mi re­la­ti­vi al­la ri­mu­ne­ra­zio­ne e all’ap­pli­ca­zio­ne del­le ta­rif­fe. Esa­mi­na in par­ti­co­la­re se so­no adem­pi­te le con­di­zio­ni d’as­sun­zio­ne d’una pre­sta­zio­ne da par­te dell’as­si­cu­ra­to­re.

5 Il me­di­co di fi­du­cia de­ci­de au­to­no­ma­men­te. Né l’as­si­cu­ra­to­re né il for­ni­to­re di pre­sta­zio­ni e le ri­spet­ti­ve fe­de­ra­zio­ni pos­so­no im­par­tir­gli istru­zio­ni.

6 I for­ni­to­ri di pre­sta­zio­ni de­vo­no tra­smet­te­re ai me­di­ci di fi­du­cia le in­for­ma­zio­ni ne­ces­sa­rie per l’adem­pi­men­to dei com­pi­ti ai sen­si del ca­po­ver­so 4. Se non è pos­si­bi­le ot­te­ner­le al­tri­men­ti, il me­di­co di fi­du­cia può esa­mi­na­re per­so­nal­men­te l’as­si­cu­ra­to; ne de­ve pri­ma in­for­ma­re il me­di­co cu­ran­te e co­mu­ni­car­gli il ri­sul­ta­to dell’esa­me. Tut­ta­via, in ca­si de­bi­ta­men­te mo­ti­va­ti, l’as­si­cu­ra­to può esi­ge­re che l’esa­me di con­trol­lo sia ef­fet­tua­to da un al­tro me­di­co. Se l’as­si­cu­ra­to non si ac­cor­da in me­ri­to con l’as­si­cu­ra­to­re, la de­ci­sio­ne spet­ta, in de­ro­ga all’ar­ti­co­lo 58 ca­po­ver­so 1 LP­GA152, al tri­bu­na­le ar­bi­tra­le ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 89.153

7 I me­di­ci di fi­du­cia tra­smet­to­no agli or­ga­ni com­pe­ten­ti de­gli as­si­cu­ra­to­ri uni­ca­men­te le in­di­ca­zio­ni ne­ces­sa­rie per de­ci­de­re l’as­sun­zio­ne del­le pre­sta­zio­ni, sta­bi­li­re la ri­mu­ne­ra­zio­ne, cal­co­la­re la com­pen­sa­zio­ne dei ri­schi o mo­ti­va­re una de­ci­sio­ne. Ciò fa­cen­do sal­va­guar­da­no i di­rit­ti del­la per­so­na­li­tà de­gli as­si­cu­ra­ti.154

8 Le as­so­cia­zio­ni cen­tra­li sviz­ze­re dei me­di­ci e de­gli as­si­cu­ra­to­ri di­sci­pli­na­no la tra­smis­sio­ne del­le in­di­ca­zio­ni ai sen­si del ca­po­ver­so 7, co­me pu­re la for­ma­zio­ne per­ma­nen­te e lo sta­tu­to dei me­di­ci di fi­du­cia. Se non giun­go­no ad un ac­cor­do, il Con­si­glio fe­de­ra­le ema­na le ne­ces­sa­rie di­spo­si­zio­ni.

152 RS 830.1

153 Nuo­vo te­sto del per. giu­sta l’all. n. 11 del­la LF del 6 ott. 2000 sul­la par­te ge­ne­ra­le del di­rit­to del­le as­si­cu­ra­zio­ni so­cia­li, in vi­go­re dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178766, 1994 V 897, 1999 3896).

154 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 21 dic. 2007 (Com­pen­sa­zio­ne dei ri­schi), in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 20094755; FF 2004 4903).

BGE

129 V 32 () from 14. Januar 2003
Regeste: Art. 2 Abs. 1, Art. 25 Abs. 1, Art. 32 Abs. 1 und Art. 43 Abs. 6 KVG; Art. 65 Abs. 6 KVV; Art. 16 Abs. 2 und Art. 32 Abs. 2 lit. a HMG; Art. 2 und 15 AWV; Art. 3 Ziff. 1 der Richtlinie 92/28/EG: Aufnahme von Arzneimitteln in die Spezialitätenliste (Viagra). Gesichtspunkte für die Beurteilung der Rechtsfrage, inwiefern der erektilen Dysfunktion Krankheitswert beizumessen ist. Begriff der Publikumswerbung im Sinne von Art. 65 Abs. 6 KVV; gesetzliche Grundlage dieser Verordnungsbestimmung; massgebende Kriterien für die Beurteilung der Frage, wann (unzulässige) Publikumswerbung gegeben ist, sowie daran anknüpfende verwaltungsrechtliche Massnahmen.

129 V 51 () from 28. August 2002
Regeste: Art. 72 KVG: Freiwillige Taggeldversicherung. Verspätete Anzeige einer Arbeitsunfähigkeit in der freiwilligen Taggeldversicherung. Die Kassen dürfen in ihren Statuten und Reglementen die Leistungen der Taggelder bei verspäteter Meldung, die auf entschuldbare Gründe zurückzuführen ist, in der Weise beschränken, dass sie nur bis höchstens ein halbes Jahr vor dem Meldetag ausgerichtet werden. Mitteilung von Kassenbestimmungen. Wurde die versicherte Person anlässlich des Versicherungsabschlusses auf die vertraglichen Bestimmungen über die Meldepflichten und die Sanktion bei deren Verletzung aufmerksam gemacht und hat sie sich damit einverstanden erklärt, muss sie sich diese entgegenhalten lassen und kann nicht geltend machen, neue Allgemeine Vertragsbedingungen, welche nichts anderes enthalten, seien ihr nicht mitgeteilt worden.

130 V 464 () from 19. August 2004
Regeste: Art. 31 Abs. 1 lit. a KVG; Art. 17 lit. a Ziff. 2 KLV: Leistungspflicht bei verlagerten Weisheitszähnen. Bei verlagerten Weisheitszähnen genügt wegen der einfacheren Behandlungsmöglichkeiten nicht jede Pathologie, die bei andern verlagerten Zähnen eine Kostenübernahme durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung rechtfertigt (Erw. 4).

131 II 413 () from 9. Mai 2005
Regeste: Art. 17 DSG; Art. 57, 84 und 84a KVG; Weiterleitung des medizinischen Dossiers des Versicherten durch den Vertrauensarzt des Versicherers an einen externen Spezialisten. Eine derartige Weiterleitung ist nach Art. 84 KVG zulässig (E. 2.1). Von hier nicht zutreffenden Ausnahmen abgesehen, benötigt sie weder das Einverständnis des Versicherten noch dessen vorgängige Information (E. 2.4).

131 V 178 () from 18. März 2005
Regeste: Art. 25 KVG; Art. 7 KLV: Spitalexterne Krankenpflege bei psychisch erkrankten Personen. Leistungsvoraussetzungen - im Allgemeinen (Erw. 2.1 und 2.4) - bei Massnahmen der Abklärung und Beratung nach Art. 7 Abs. 2 lit. a KLV (Erw. 2.2.1) - bei Massnahmen der Untersuchung und Behandlung nach Art. 7 Abs. 2 lit. b KLV (Erw. 2.2.2) - bei Massnahmen der Grundpflege nach Art. 7 Abs. 2 lit. c KLV (Erw. 2.2.3)

145 V 161 (9C_187/2019) from 18. April 2019
Regeste: Art. 25 Abs. 2 lit. a Ziff. 3, Art. 25a Abs. 1 und 2 sowie Art. 35 Abs. 2 lit. e KVG; Art. 33 lit. b und Art. 51 lit. c KVV; Art. 7 Abs. 1 lit. b sowie Abs. 2 lit. b und c, Art. 7a Abs. 1 KLV; Hauspflege. Während bei einer Organisation der Krankenpflege und Hilfe zu Hause angestellte Familienangehörige grundsätzlich auch ohne pflegerische Fachausbildung Massnahmen der Grundpflege gemäss Art. 7 Abs. 2 lit. c Ziff. 1 KLV zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung erbringen können, erfordern die Vorkehren der Untersuchungs- und Behandlungspflege nach Art. 7 Abs. 2 lit. b KLV entsprechende berufliche Fähigkeiten (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden