Legge federale
sull’assicurazione malattie
(LAMal)

del 18 marzo 1994 (Stato 1° ottobre 2021)


Open article in different language:  FR
Art. 65 Riduzione dei premi da parte dei Cantoni 190

1 I Can­to­ni ac­cor­da­no ri­du­zio­ni dei pre­mi agli as­si­cu­ra­ti di con­di­zio­ne eco­no­mi­ca mo­de­sta. Ver­sa­no l’im­por­to per la ri­du­zio­ne del pre­mio di­ret­ta­men­te agli as­si­cu­ra­to­ri pres­so i qua­li que­ste per­so­ne so­no as­si­cu­ra­te. Il Con­si­glio fe­de­ra­le può esten­de­re la cer­chia de­gli aven­ti di­rit­to a per­so­ne te­nu­te ad as­si­cu­rar­si che non han­no il do­mi­ci­lio in Sviz­ze­ra, ma che vi sog­gior­na­no per un lun­go pe­rio­do.191

1bis Per i red­di­ti me­di e bas­si i Can­to­ni ri­du­co­no di al­me­no l’80 per cen­to i pre­mi dei mi­no­ren­ni e di al­me­no il 50 per cen­to quel­li dei gio­va­ni adul­ti in for­ma­zio­ne.192

2 Lo scam­bio di da­ti fra i Can­to­ni e gli as­si­cu­ra­to­ri av­vie­ne sul­la ba­se di uno stan­dard uni­for­me. Il Con­si­glio fe­de­ra­le di­sci­pli­na le mo­da­li­tà do­po aver sen­ti­to i Can­to­ni e gli as­si­cu­ra­to­ri.193

3 I Can­to­ni prov­ve­do­no af­fin­ché nell’esa­me del­le con­di­zio­ni d’ot­te­ni­men­to ven­ga­no con­si­de­ra­te, su ri­chie­sta par­ti­co­la­re dell’as­si­cu­ra­to, le cir­co­stan­ze eco­no­mi­che e fa­mi­lia­ri più re­cen­ti. Sta­bi­li­ta la cer­chia dei be­ne­fi­cia­ri, i Can­to­ni ve­glia­no af­fin­ché il ver­sa­men­to del­le ri­du­zio­ni di pre­mio av­ven­ga in mo­do che i be­ne­fi­cia­ri non deb­ba­no adem­pie­re in an­ti­ci­po il lo­ro ob­bli­go di pa­ga­re i pre­mi.

4 I Can­to­ni in­for­ma­no re­go­lar­men­te gli as­si­cu­ra­ti del lo­ro di­rit­to al­la ri­du­zio­ne dei pre­mi.

4bis Il Can­to­ne co­mu­ni­ca all’as­si­cu­ra­to­re il no­me de­gli as­si­cu­ra­ti che han­no di­rit­to a una ri­du­zio­ne dei pre­mi e l’im­por­to del­la ri­du­zio­ne con un an­ti­ci­po suf­fi­cien­te, af­fin­ché gli as­si­cu­ra­to­ri pos­sa­no te­ne­re con­to del­la ri­du­zio­ne al mo­men­to del­la fat­tu­ra­zio­ne dei pre­mi. L’as­si­cu­ra­to­re in­for­ma gli aven­ti di­rit­to dell’im­por­to ef­fet­ti­vo del­la ri­du­zio­ne al più tar­di in oc­ca­sio­ne del­la fat­tu­ra­zio­ne suc­ces­si­va.194

5 In ca­so di ri­du­zio­ne dei pre­mi, gli as­si­cu­ra­to­ri so­no te­nu­ti a col­la­bo­ra­re ol­tre quan­to pre­vi­sto dal­le di­spo­si­zio­ni con­cer­nen­ti l’as­si­sten­za am­mi­ni­stra­ti­va e giu­di­zia­ria di cui all’ar­ti­co­lo 82.195

6 I Can­to­ni for­ni­sco­no al­la Con­fe­de­ra­zio­ne da­ti ano­ni­mi con­cer­nen­ti gli as­si­cu­ra­ti be­ne­fi­cia­ri, co­sì da per­met­ter­le di ve­ri­fi­ca­re l’at­tua­zio­ne de­gli sco­pi di po­li­ti­ca so­cia­le e fa­mi­lia­re. Il Con­si­glio fe­de­ra­le ema­na le ne­ces­sa­rie pre­scri­zio­ni.196

190 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 24 mar. 2000, in vi­go­re dal 1° ott. 2000 (RU 2000 2305; FF 1999687). Ve­di an­che le di­sp. fin. di det­ta mod. al­la fi­ne del pre­sen­te te­sto.

191 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 19 mar. 2010, in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3523; FF 2009 57575771). Ve­di an­che le di­sp. trans. di det­ta mod. al­la fi­ne del pre­sen­te te­sto.

192 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 18 mar. 2005 (Ri­du­zio­ne dei pre­mi (RU 2005 3587; FF 2004 3869). Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 17 mar. 2017, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 1843; FF 2016 64797149). Ve­di an­che la di­sp. trans. di det­ta mod. al­la fi­ne del pre­sen­te te­sto.

193 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 19 mar. 2010, in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3523; FF 2009 57575771).

194 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 19 mar. 2010, in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3523; FF 2009 57575771).

195 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 19 mar. 2010, in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3523; FF 2009 57575771).

196 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 18 mar. 2005, in vi­go­re dal 1° gen. 2006 (RU 2005 3587; FF 2004 3869).

BGE

122 I 343 () from 12. November 1996
Regeste: Art. 4 BV, Art. 2 ÜbBest. BV; Prämienverbilligung für Saisonniers und Kurzaufenthalter. Art. 65 KVG verlangt nicht, dass von Bundesrechts wegen alle obligatorisch Versicherten ohne Rücksicht auf die Dauer ihres Aufenthalts und die Intensität ihrer Beziehung zur Schweiz in den persönlichen Geltungsbereich der Prämienverbilligung fallen (E. 3). Es verstösst weder gegen Art. 65 KVG noch gegen Art. 4 BV, Saisonniers und Kurzaufenthalter von der Prämienverbilligung auszuschliessen (E. 4).

124 V 19 () from 23. Februar 1998
Regeste: Art. 84 Abs. 2, Art. 97 ff., Art. 128 f. OG; Art. 65 KVG: Verordnung über die Beiträge des Bundes zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung vom 12. April 1995. Das kantonale Recht, welches in Ausführung von Art. 65 KVG die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung regelt, ist autonomes kantonales Recht. Gegen letztinstanzliche kantonale Gerichtsentscheide ist daher grundsätzlich die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ans Eidg. Versicherungsgericht nicht zulässig.

126 V 30 () from 27. März 2000
Regeste: Art. 84, 97 ff. und 128 OG; Art. 24 Abs. 1 lit. a FLG: Besondere Beiträge zur Finanzierung von Familienzulagen in der Landwirtschaft. Die kantonalen Bestimmungen über die Erhebung solcher Beiträge bilden autonomes kantonales Recht. Dementsprechend kann ein diesbezüglich letztinstanzlicher kantonaler Entscheid nicht mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde ans Eidg. Versicherungsgericht weitergezogen werden.

129 V 90 () from 18. Oktober 2002
Regeste: Art. 61 KVG; Art. 163 Abs. 1, Art. 166 Abs. 1 und 3 ZGB: Haftung des einen Ehegatten für Beitragsschulden des andern gegenüber dessen Krankenversicherer. Die solidarische Haftung des für Beitragsschulden belangten Ehegatten im Sinne von Art. 166 Abs. 1 und 3 ZGB tritt nach Einführung der obligatorischen Krankenversicherung ungeachtet dessen ein, ob das der Beitragsforderung zugrunde liegende Versicherungsverhältnis während des ehelichen Zusammenlebens oder im Hinblick auf familiäre Bedürfnisse begründet worden ist (Änderung der Rechtsprechung in BGE 119 V 16).

132 V 6 () from 28. Dezember 2005
Regeste: Art. 39 Abs. 1 und Art. 53 KVG; Art. 98 in Verbindung mit Art. 128 OG; Art. 6 Ziff. 1 EMRK: Verwaltungsgerichtsbeschwerde betreffend Spitalliste. Bestätigung der Rechtsprechung in BGE 126 V 172, wonach die Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen einen ablehnenden Beschwerdeentscheid des Bundesrates betreffend eine Spitalliste unzulässig ist und die Nichtaufnahme (bzw. hier: die Aufnahme mit weniger als der beantragten Bettenzahl) eines Spitals in die kantonale Spitalliste auch ausserhalb des Anwendungsbereiches von Art. 6 Ziff. 1 EMRK liegt. Dies gilt ebenso in Bezug auf Betten, die ausschliesslich für zusatzversicherte Patienten in Privatspitälern vorgesehen sind.

134 I 313 (8C_790/2007) from 23. Juli 2008
Regeste: Gewaltenteilungsprinzip; Art. 9 des Einführungsgesetzes des Kantons Waadt zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung; Vollzugsverordnung des Regierungsrats. Gesetzmässigkeit einer kantonalen Verordnungsbestimmung, nach welcher das anrechenbare Einkommen einer im Konkubinat lebenden Person unter Berücksichtigung der Einkünfte beider im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen zu berechnen ist (E. 3-5).

136 I 220 (8C_212/2009) from 15. April 2010
Regeste: Art. 49 BV; Art. 64a und 65 KVG; Art. 31 Abs. 1 und 2 des Einführungsgesetzes des Kantons Glarus vom 7. Mai 2006 zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (in der seit 1. Januar 2008 geltenden Fassung); Prämienverbilligung. Eine kantonale Regelung, gemäss welcher Prämienverbilligungsbeiträge mit Steuerschulden verrechnet werden können, ist mit der Zielsetzung des KVG nicht vereinbar und daher bundesrechtswidrig (E. 6.4.3).

140 V 433 (8C_655/2013) from 18. August 2014
Regeste: Art. 19 Abs. 2 FamZG; Anspruch nichterwerbstätiger Personen auf Familienzulagen. Art. 19 Abs. 2 FamZG schliesst die Bezüger von Ergänzungsleistungen gemäss ELG vom Kreis der Anspruchsberechtigten grundsätzlich aus. Indessen betrifft diese Bestimmung nur die Bezügerinnen und Bezüger von jährlichen Ergänzungsleistungen im Sinne von Art. 3 Abs. 1 lit. a ELG (E. 4).

145 I 26 (8C_228/2018) from 22. Januar 2019
Regeste: Art. 82 lit. b BGG; Art. 65 Abs. 1bis KVG; abstrakte Kontrolle von § 2a Abs. 1 und Abs. 2 der Prämienverbilligungsverordnung des Kantons Luzern in der für das Jahr 2017 gültig gewesenen Fassung; Einkommensgrenze für Prämienverbilligung. Die im Kanton Luzern für das Jahr 2017 auf Fr. 54'000.- festgesetzte Einkommensgrenze zur Verbilligung der Krankenkassenprämien von Kindern und jungen Erwachsenen in Ausbildung hält vor Bundesrecht nicht stand. Selbst unter Achtung der diesbezüglichen Autonomie der Kantone ist es mit Sinn und Geist von Art. 65 Abs. 1bis KVG, der für untere und mittlere Einkommen eine Prämienverbilligung für Kinder und junge Erwachsene in Ausbildung vorsieht, nicht vereinbar, wenn die kantonal festgesetzte Einkommensgrenze knapp über der Schwelle von den unteren zu den mittleren Einkommen liegt und somit nur ein verschwindend kleiner Teil der mittleren Einkommen in den Genuss einer Prämienverbilligung kommt. § 2a Abs. 1 und Abs. 2 der Prämienverbilligungsverordnung des Kantons Luzern entziehen sich einer mit Bundesrecht vereinbaren Auslegung und sind daher, zusammen mit Abs. 4 dieser Bestimmung, aufzuheben (E. 8.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden