Legge federale
sui medicamenti e i dispositivi medici
(Legge sugli agenti terapeutici, LATer)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 14 Procedure semplificate d’omologazione

1 L’Isti­tu­to pre­ve­de pro­ce­du­re sem­pli­fi­ca­te d’omo­lo­ga­zio­ne per de­ter­mi­na­te ca­te­go­rie di me­di­ca­men­ti sem­pre­ché ciò sia com­pa­ti­bi­le con i re­qui­si­ti di qua­li­tà, si­cu­rez­za ed ef­fi­ca­cia e non vi si op­pon­ga­no in­te­res­si na­zio­na­li né ob­bli­ghi in­ter­na­zio­na­li. Que­sto va­le se­gna­ta­men­te per:51

a.
i me­di­ca­men­ti a ba­se di prin­ci­pi at­ti­vi no­ti;
abis.52
i me­di­ca­men­ti i cui prin­ci­pi at­ti­vi so­no usa­ti in un me­di­ca­men­to per il qua­le è for­ni­ta la pro­va che, nel mo­men­to in cui è pre­sen­ta­ta la do­man­da, è omo­lo­ga­to da al­me­no die­ci an­ni in al­me­no un Pae­se dell’Unio­ne eu­ro­pea (UE) o dell’As­so­cia­zio­ne eu­ro­pea di li­be­ro scam­bio (AELS) e che è equi­va­len­te per quel che con­cer­ne le in­di­ca­zio­ni, il do­sag­gio e il ti­po di ap­pli­ca­zio­ne;
ater.53
i me­di­ca­men­ti con men­zio­ne dell’in­di­ca­zio­ne non sog­get­ti a pre­scri­zio­ne e di cui, nel mo­men­to in cui è pre­sen­ta­ta la do­man­da, è pro­va­to l’uso me­di­co da al­me­no 30 an­ni, di cui al­me­no 15 in Pae­si dell’UE o dell’AELS;
aqua­ter.54
i me­di­ca­men­ti per i qua­li è for­ni­ta la pro­va che, nel mo­men­to in cui è pre­sen­ta­ta la do­man­da, so­no omo­lo­ga­ti in un Can­to­ne da al­me­no 15 an­ni;
b.
i me­di­ca­men­ti del­la me­di­ci­na com­ple­men­ta­re;
c.55
cbis.56
i me­di­ca­men­ti fi­to­te­ra­peu­ti­ci;
d.57
me­di­ca­men­ti fab­bri­ca­ti in una far­ma­cia ospe­da­lie­ra o in un’azien­da di ra­dio­far­ma­cia in­ter­na all’ospe­da­le per i bi­so­gni del­lo stes­so;
e.
i me­di­ca­men­ti fab­bri­ca­ti dall’eser­ci­to e uti­liz­za­ti ai fi­ni del ser­vi­zio sa­ni­ta­rio coor­di­na­to;
f.
i me­di­ca­men­ti im­por­tan­ti per ma­lat­tie ra­re;
g.
i me­di­ca­men­ti per uso ve­te­ri­na­rio de­sti­na­ti esclu­si­va­men­te ad ani­ma­li non al­le­va­ti ai fi­ni del­la pro­du­zio­ne ali­men­ta­re.

2 L’Isti­tu­to pre­ve­de una pro­ce­du­ra sem­pli­fi­ca­ta d’omo­lo­ga­zio­ne per le ri­chie­ste di ul­te­rio­re im­mis­sio­ne in com­mer­cio per un me­di­ca­men­to già omo­lo­ga­to in Sviz­ze­ra e im­por­ta­to in pa­ral­le­lo da un Pae­se che pre­ve­de un con­trol­lo dei me­di­ca­men­ti equi­va­len­te, se:

a.
det­to me­di­ca­men­to cor­ri­spon­de al­le me­de­si­me esi­gen­ze po­ste ai me­di­ca­men­ti già omo­lo­ga­ti in Sviz­ze­ra, in par­ti­co­la­re a quel­le in ma­te­ria di ca­rat­te­riz­za­zio­ne del pro­dot­to e di in­for­ma­zio­ne sul me­di­ca­men­to di cui all’ar­ti­co­lo 11;
b.
ta­le al­tro ri­chie­den­te dell’im­mis­sio­ne in com­mer­cio è in gra­do di ga­ran­ti­re in mo­do du­re­vo­le che i me­di­ca­men­ti omo­lo­ga­ti da lui di­stri­bui­ti adem­pio­no le me­de­si­me esi­gen­ze di si­cu­rez­za e di qua­li­tà po­ste al pri­mo ri­chie­den­te.

3 Per i me­di­ca­men­ti og­get­to di im­por­ta­zio­ni pa­ral­le­le, nell’am­bi­to del­la pro­ce­du­ra di omo­lo­ga­zio­ne l’Isti­tu­to pre­ve­de age­vo­la­zio­ni per quan­to con­cer­ne le esi­gen­ze in ma­te­ria di ca­rat­te­riz­za­zio­ne del pro­dot­to e di in­for­ma­zio­ne sul me­di­ca­men­to.58

51 Nuo­vo te­sto giu­sta la ci­fra I del­la LF del 18 mar. 2016, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2017 2745, 2018 3575; FF 2013 1).

52 In­tro­dot­ta dal­la ci­fra I del­la LF del 18 mar. 2016, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2017 2745, 2018 3575; FF 2013 1).

53 In­tro­dot­ta dal­la ci­fra I del­la LF del 18 mar. 2016, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2017 2745, 2018 3575; FF 2013 1).

54 In­tro­dot­ta dal­la ci­fra I del­la LF del 18 mar. 2016, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2017 2745, 2018 3575; FF 2013 1).

55 Abro­ga­ta dal­la ci­fra I del­la LF del 18 mar. 2016, con ef­fet­to dal 1° gen. 2019 (RU 2017 2745, 2018 3575; FF 2013 1).

56 In­tro­dot­ta dal­la ci­fra I del­la LF del 18 mar. 2016, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2017 2745, 2018 3575; FF 2013 1).

57 Nuo­vo te­sto giu­sta la ci­fra I del­la LF del 13 giu. 2008, in vi­go­re dal 1° ott. 2010 (RU 2008 4873, 2010 4027; FF 2007 2181).

58 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 1 del­la LF del 30 set. 2022 (Mi­su­re di con­te­ni­men­to dei co­sti – Pac­chet­to 1b), in vi­go­re dal 1° gen. 2024 (RU 2023630; FF 20194981).

BGE

132 II 200 () from 21. Februar 2006
Regeste: Art. 9 Abs. 1 und 2 lit. c, Art. 14 Abs. 1 lit. c HMG; zulassungsfreie Arzneimittel; Hausspezialitäten; eigene Formel. Grundsätzliche Zulassungspflicht für alle verwendungsfertigen Arzneimittel. Herstellung nach eigener Formel als Voraussetzung für die Ausnahme von der Zulassungspflicht gemäss Art. 9 Abs. 2 lit. c HMG (Hausspezialitäten in kleinen Mengen). Zum Merkmal der "eigenen" Formel. Zum Inhalt der Formel (Wirk- und Hilfsstoffe sowie Herstellungsanweisungen; E. 1.7-1.10).

136 V 395 (9C_334/2010) from 23. November 2010
Regeste: Art. 32 und 52 Abs. 1 lit. b KVG; Art. 34 und 64 ff. KVV; Art. 9 Abs. 4 und Art. 14 Abs. 1 lit. f HMG; Orphan Drug (Myozyme bei Morbus Pompe); Kostenübernahme ausserhalb der Spezialitätenliste; Wirtschaftlichkeitsprüfung. Dass arzneimittelrechtlich die Orphan-Drug-Zulassung für ein Medikament (hier: Myozyme) erfolgt ist, bedeutet nicht automatisch, dass dessen Einsatz einen hohen therapeutischen Nutzen darstellt, weil die Zulassung nach Art. 14 Abs. 1 lit. f HMG einen solchen nicht voraussetzt (E. 5.3). Die Frage, ob ein hoher therapeutischer Nutzen - als Voraussetzung für die Kostenübernahme ausserhalb der Spezialitätenliste (E. 5.1 und 5.2) - vorliegt, ist sowohl in allgemeiner Weise als auch bezogen auf den konkreten Einzelfall zu beurteilen (E. 6.4 und 6.5); in casu mangels Nachweises mittels klinischer Studien und im konkreten Einzelfall verneint (E. 6.6-6.10). Selbst wenn ein hoher therapeutischer Nutzen erwiesen wäre, müsste eine Leistungspflicht aus Wirtschaftlichkeitsgründen, d.h. mangels eines angemessenen Kosten-/Nutzen-Verhältnisses verneint werden (E. 7). Für die Beurteilung dieses Verhältnisses anwendbare Kriterien (E. 7.6), Notwendigkeit der Verallgemeinerungsfähigkeit derselben (E. 7.7), Anwendbarkeit auch auf Orphan-Disease-Fälle (E. 7.8).

139 V 375 (9C_278/2012) from 19. Juni 2013
Regeste: Art. 32 und 52 Abs. 1 lit. b KVG; Art. 34 und 64 ff. KVV; Art. 9 Abs. 1 und 4 sowie Art. 14 Abs. 1 lit. f HMG; Orphan Drug (Soliris bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie); Kostenübernahme von Arzneimitteln ausserhalb der Spezialitätenliste. Voraussetzungen für die Übernahme der Kosten von nicht in der Spezialitätenliste aufgeführten Arzneimitteln gemäss Rechtsprechung (E. 4.4). Die arzneimittelrechtliche Zulassung ist nicht ausschlaggebend für die Kassenpflichtigkeit (E. 6.3).

141 II 91 (2C_453/2014) from 9. Januar 2015
Regeste: Art. 12 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 lit. a HMG i.V.m. Art. 17 VAM sowie Art. 12-14 VAZV; Art. 12 Abs. 1 HMG i.V.m. Art. 14 Abs. 1 lit. a VAZV; Zweitanmeldung von Generika. Regelung der vereinfachten Zulassung eines Medikaments (E. 2). Keine Zweitanmeldung für ein Generikum, das nur in Kombination mit einem Medikament eingesetzt werden darf, dessen Erstanmelderschutz noch besteht (E. 3). Für die Zweitzulassung eines Generikums reicht die therapeutische Äquivalenz mit dem Originalpräparat aus (E. 4).

144 V 333 (9C_730/2017, 9C_737/2017) from 7. August 2018
Regeste: Art. 9 Abs. 2 lit. a HMG; Art. 71b Abs. 1 KVV; Vergütung von Arzneimitteln im Einzelfall; Magistralrezeptur. Die Bestimmung des Art. 71b Abs. 1 KVV findet über ihren Wortlaut hinaus nicht nur auf vom Institut zugelassene nicht in die SL aufgenommene verwendungsfertige Arzneimittel (innerhalb oder ausserhalb der Fachinformation) Anwendung, sondern auch auf die von der Zulassungspflicht befreiten verwendungsfertigen Magistralrezepturen (E. 10.6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden